WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=55)
-   -   Wie beginnen? (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=185689)

flightrob 17.02.2006 13:41

Wie beginnen?
 
Servus!

Also ich bin ein totaler Newbie auf dem Gebiet des Cockpitbaus. Ich würde gerne mal eine allgemeine Liste haben was ich so alles brauche um nur ein ERJ 145 Overheadpanel zu haben. (Quasi über dem Tisch) Ich will (jetzt) nur mal das Overheadpanel haben, der Rest soll weiterhin wie gehabt im Flusi direkt ablaufen

Ich habe:

-) Ein paar Infos zum ERJ 145
-) Infos wo ich ein ERJ 145 Oberheadpanel bekomme (FlightDeckSolution)
-) Genug Geld

Ich brauche:

-) Flugsimulator 2004 (9.1)
-) Das Overheadpanel inkl. Knöpfe
-)...
-)...
-)...
-)...
-)...

Also: Was muss ich kaufen, wie muss ich es verbinden und wie kann ich es an den Flugsimulator konnekten damit es das Overhead-Panel vom Feelthere ERJ 145 komplett ersetzt.

Liebe Grüsse und danke im Vorraus!

AlTonno 17.02.2006 14:20

Re: Wie beginnen?
 
Zitat:

Original geschrieben von flightrob
Ich habe:
-) Genug Geld

Na bitte, damit hat sichs wohl erledigt! :D ;)


Nein, scherz beiseite *g*... Ich würde empfehlen, sich mal auf den einschlägigen Seiten im Internet und hier im Forum etwas umzusehen und ein bisschen zu schmökern...


Eins kann ich dir prinzipiell sagen: Sich ein paar Schalter für die grundlegenden Funktionen im Flusi an den PC zu hängen, ist nicht allzu kompliziert - wenn es aber daran geht, ein komplettes Jet-Overhead-Panel zu simulieren, wird das Ganze auf jeden fall schon sehr viel aufwendiger...

Und wie das dann mit der Anbindung an ein Payware-Add-On geht, kann dir vermutlich nur jemand sagen, der das mit deinem Flieger schon mal probiert hat - ich selbst kenn die Feelthere nicht persönlich, kann deshalb auch nicht sagen, was die genau simuliert und was sich davon als Hardware verwirklichen lässt.


Also, so Dinge wie Lichtschalter, Battery/Alternator-Schalter und so weiter lassen sich sehr leicht, mit relativ wenig Aufwand realisieren - überleg dir, ob dir sowas in der Art nicht schon reichen würde.

Die komplette Realisierung einer Overhead-Logik könnte kompliziert werden (vorallem für den Anfang ;))


beste grüße,
Chris HausAir

flightrob 18.02.2006 10:50

Servus!

Also danke erstmal für den Hinweis nur bin ich des Englischen nicht so mächtig das ich alles verstanden habe. Leider bietet mir die FSCockpit Site auch keine konkreten Hinweise auf die Frage wie man mal beginnen sollte. Weil: Wenn man sich ein Cockpit baut, ist das dann ein eigenständiges Flugzeug im Flugsimulator? Sagen wir zB jemand baut ein 737NG Cockpit, ist das dann in irgendeiner weiße mit dem PMDG Cockpit "verbunden"? Oder ist das ein eigenes Flugzeug das man sich mit dem Cockpit baut? Wenn ich sagen wir nur ein MDL von einem Flieger habe, wie kann ich dieses dann ans Cockpit "anschließen" und woher "weiß" ein Schalter das er dann bei dem MDL die bestimmte Funktion auslösen soll? Ich will nur wissen wie ihr begonnen habt und mit was ich anfangen soll.

Grüsses!

nadie 18.02.2006 11:07

wenn ich deine Anfrage lese,
 
denke ich du solltest mal bei der von HausAir
publizierten Methode beginnen, nämlich mit einem
zerlegten und angepaßten Keyboard.

So lernst du wohl am besten die Zusammenhänge kennen,
also eben auch das Hinundher zwischen FS und Hardware.
Zu diesem Punkt musst du m.E. noch Informationen sammeln,
und versuchen die Zusammenhänge zu verstehen.
Zum Beispiel: wie funzt ein Joystick oder wie werden
die Tastenanschläge im Keyboard erkannt und zum PC gesandt?
Usw. usf.

Außer Geld wirst du auch viel Zeit und viel Geduld benötigen,
sonst wird das nichts !


:hallo:
Ned

hauptchr 18.02.2006 11:18

Hallo,

willst Du auch mal eine Shell haben ?
Fertig gekauft (z.B. cockpitsonic) oder selbst gebaut ?

Bei selbst gebaut bietet sich an, erst den Inneren Rahmen zu bauen, wo main panel und Overhead reinkommen und dann erst die äußere Hülle darüber zu setzen. Ich habe ein Projekt übernommen, wo das overhead nicht reinpasste, weil der Shell-Erbauer doch keine exakten 737 Masse für die gesamte Shell übernommen hatte. Ein Paar Träger rausgesägt, dann passte das overhead in etwa rein .........


Im Prinzip ist so ein Cockpit ein großer Joystick zum reinsetzen.


PMDG ist prima, aber momentan soll es recht kompliziert sein, daß PMDG overhead anzusteuern.

Ich benutze bei mir die Standard 737 vom FS2004. PFD/ND/EICAS/FMS ist von projectmagenta. Das overhead sind viele original Teile der 737, derzeit noch mit opencockpit IO Cards und der opencockpit software "sioc" angeschlossen. Als Overheadlogic habe ich aber nun PM Systems erworben. Ich bekomme die IO Cards mit PM Systems aber irgendwie nicht verbunden. So werde ich das Overhead wohl komplett neu verkabeln und cockpitsonic platinen verwenden. Die sind dann plug and play mit PM Systems :-) .

opencockpit/sioc -> hier schließt man schalter und Lampen an Platinen an, und schreibt dann eine overheadlogic selbst (oder nimmt das sioc.ssi file von mir und ändert das entsprechend ab).
Das ist eine relativ preiswerte Methode.


Mein Simu steht für Besucher immer offen :-). Ich wohne in der Nähe von Düsseldorf (knapp 20 km vom airport weg)
Solltest Du hier in der Gegend sein und mal einen Blick hineinwerfen wollen, dann melde dich vorher mal.

viele Grüße

Christian

AlTonno 18.02.2006 17:40

Also,


"wenn sich jemand ein Cockpit baut" macht er prinzipiell (mal ganz allgemein) nichts anderes, als die Knöpfe, die er normalerweise auf der PC-Tastatur drücken würde, durch "ECHTE" Schalter/Hebel/Taster und so weiter zu ersetzen.

Müsstest du also, um (nur als Beispiel) die Lichter in deiner simulierten Maschine ein- und auszuschalten, die Taste 'L' auf dem PC-Keyboard drücken, kannst du genau so gut hergehen, einen "echten" Kippschalter nehmen, und den mit der passenden Elektronik so an den PC hängen, dass quasi dieser Tastendruck auf 'L' simuliert wird - das Betriebssystem bzw der Flusi merkt also nicht, ob da jetzt jemand einen Schalter umgelegt oder auf die PC-Tastatur gehämmerlt hat.


DAS ist die einfache Methode, mit der sich aber schon sehr viel machen lässt. DANN gibts da aber die Software-Flugzeug-AddOns, dicke Airliner (meist payware) die weit mehr Simulieren als der "normale" FS2004 machen kann - da wirds dann etwas komplizierter, mit "echter" Hardware einzugreifen.


Natürlich kann man auch entsprechende Hardware und Software kaufen (wie z.B. Christian - sehr schönes Projekt! ;)). Die braucht man dann nur mehr (meist per USB) an den PC stöpseln, einschalten und es funktioniert schon.... Kostet klarerweise um eine ziemliche Ecke mehr als selbst-bastel-Lösungen, ist aber weniger Aufwand und hat auch mehr Möglichkeiten...


Bevor du dich aber an den ganzen harten Stoff (Projekt Magenta, IO-Cards mit SIOC, FSBUS oder ähnliches) wagst, solltest du aber mal ein bisschen (wie Ned schon angesprochen hat :D ) mit den "Grundlagen" herumprobieren - einfach, weil sich "große" Projekte (fast) nur mit dem entsprechenden Basiswissen verwirklichen lassen.


so long,
beste grüße,
Chris ;)

HermannHummer 18.02.2006 17:51

Hallo aus LOWM!

Also ich würde Dir raten, zuerst einmal mit einigen Knöpfen und Schalten zu beginnen. Ich habe mir zB. für ein 2-Mot 2 alte PC-Schalter besorgt, eine Menge Kippschalter im Elektronik-Handel gekauft, in altes Blechgehäuse die entsprechenden Löcher gebohrt, die Schalter montiert und über eine USB-Schalterkarte (zB bei OpenCockpits für ca. EUR 30.- die USB-AXIS-Card http://www.opencockpits.com/modules....e=get_iocardsi [sie kann 24 Schalter und 5 Achsen und wird wie ein Joystick vom Flusi erkannt]) in Verbindung mit FSUIPC 3.52 (Kaufversion) alles verbunden. Ist für den Anfang eine gute Übung zum Einsteigen. Wenn Du hier Erfahrung gesammelt hast, kannst Du dich an größeres wagen.


http://www.mc-technik.com/Bilder%20AVA/Paneel1.JPG

Wenn Du mehr wissen willst, bitte hier antworten.

LG

Hermann


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:37 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag