![]() |
Waypointeingabe im Lago Maddog
Hallo zusammen,
ich stehe gerade in EDDN und versuche das FMS des Lago Maddogs mit diversen Daten zu füttern. In Ermangelung funktionierender SIDs habe ich mal in der Doku nachgeblättert, wie man Waypoints manuell eingibt. Beispiel soll der Waypoint N49°31.84 E010°45.87 sein. Lt. Doku ist er in folgendem Format einzugeben: (N or S)DDMM.M(E or W)DDDMM.M Soweit so gut. Klingt ja machbar. Ich habe alle möglichen Eingabemöglichkeiten versucht, bekomme aber immer die Meldung NOT IN DATABASE. Die SID/STARs der PMDG sind in das Maddog-Verzeichnis kopiert. Wer kann mir bei meinem Problem helfen? Noch eine kleine Frage zusätzlich. Im Lago-Forum habe ich etwas von einem clean-up-utility für SID/STAR gelesen. Wo kann ich mir das beschaffen? Achja, die Suche-Funktion hat mir nicht helfen können. |
Hi Thomas,
>> Lt. Doku ist er in folgendem Format einzugeben: (N or S)DDMM.M(E or W)DDDMM.M Ja, genau so. Du muss den Lat/Lon Wert in der Fix Page eintragen (LSK 1L). Dann wird ein Waypoint WPTxx kreiert, den Du in der Route ganz normal verwenden kannst. xx ist eine fortlaufende Nummer. Das clean-up-utility hab ich nach der Installation im LAGO/MADDOG Verzeichnis gefunden (md_cleanup.exe) Gruss Michael |
Hallo Michael,
jetzt bin ich endlich dazugekommen, alles auszuprobieren. 1. das cleanup-tool habe ich gefunden. Funktioniert einwandfrei. Habe jetzt alle benötigten SID/STARs 2. Eingabe des Waypoints Hat auch funktioniert. Na so langsam wühlt man sich durch die Feinheiten dieses Maschinchens. ;) Vielen Dank für deine Hilfe. |
Michael,
gibt es zum Maddog ein Tutorial, wie man z.B. von Cold/dark bis zum Take-off alle Systeme startet? |
Hi Bodo,
ein englisches Tutorial gibt's hier : http://library.avsim.net/esearch.php...isc&DLID=65478 Gruss Michael |
Danke! :-)
|
Die englische Anleitung schaut ja nicht schlecht aus.
Ich habe mal in meinen Schränken gekramt und die Unterlagen des Lago-Maddog für den FS98 herausgeholt. Ja damals gab es noch ein Ringbuch mit ausgedrucktem Handbuch (!!!). Das ganze hatte ca. 80 DEM gekostet und enthielt ein Verfahrenshandbuch für das Standardcockpit und das Expertencockpit. Zusätzlich wurden noch die ganzen Instrumente beschrieben, eine Doku über die Betriebsgrenzen und ein Beispielspielflug mit allen möglichen Charts, Diagrammen und natürlich Cockpitbildern. Naja, genug geschwärmt. Ich werde mir mal dieses Tutorial vorknöpfen und schauen wie weit ich damit im 2004-Maddog komme. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:31 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag