![]() |
FC4: yum-update - ISDN/timeout
Servus@all,
ich versuch' gerade eine FC4-Installation ins Laufen zu kriegen - Probleme, wo man nur hin schaut:
Thx, Quintus |
http://www.fedorafaq.org/samples/yum.conf
probier mal in der yum.conf den wert etwas höher zu stellen. |
Das ist kein Trollversuch, raus muss es trotzdem:
Fedora stinkt. |
Zitat:
Obwohl sich seinerzeit FC2 und FC3 problemlos auf dem Rechner installieren ließen, gibt's mit FC4 nur Ärger. Ich hab' jetzt mittlerweile durch einen Eintrag 'timeout=60' in der yum.conf (es war überhaupt kein timeout-Eintrag drinnen) mal nur xorg upgedatet (17 MB) - der Grafik-Fehler ist damit behoben. Jetzt steh' ich vor weiteren Problemen:
MfG, Quintus |
Fedora Core 4 ist bisher die schlechteste Fedora Release. Auf zwei meiner Computer habe ich sie nicht einmal installieren können, da Anaconda sich gleich beim Initialisieren aufhängt :rolleyes:. Ich würde daher gleich bei CentOS bleiben und ggf. weitere Pakete von hier http://centos.karan.org/ nachinstallieren.
Fedora Core 5 wird wahrscheinlich wieder eine gute Release werden, da sie als Basis für Red Hat Enterprise Linux 5.0 (und CentOS 5) verwendet wird. |
Zitat:
Eigentlich wollte ich heute einen neuen Thread eröffnen und fragen: welche Distri bietet sich als Alternative an(?):
Thx, Quintus |
opensuse funktioniert deutlich besser, aber eine schlanke alternative wäre ubuntu. derzeit ist brezzy aktuell, ab märz/april sollte dapper verfügbar sein. ubuntu hat zwar auch einige probleme (zb mit ihren verpfuschten kernel headers), aber sie sind für private desktops doch deutlich einsteigerfreundlich als debian sarge.
*) geht im normalfall automatisch, aber ein backup von windows kann nie schaden *) oo 2.x ist dabei *) wine ist dabei, guckt dir alternativ mal crossover office an *) apt ist deutlich besser als yum |
Deutlich besser ist auch relativ. Suse kann je nach verwendeter Konfiguration auch ziemlich Probleme machen ;)
Auf OpenOffice.org gibt es auch die Linux Version zum herunterladen. Diese sollte sich (zumindest theoretisch) unter CentOS installieren lassen: http://de.openoffice.org/downloads/quick.html Für Windows Programme würde ich gleich das aktuelle CrossOver Office kaufen. Es kostet zwar knapp 50 Euro, dafür funktionieren Anwendungen wie z.B. Office 2003 ohne viel herumexperimentieren. |
wer auf die cd verzichtet zahlt auch nur 40 euro für crossover office :)
|
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:02 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag