![]() |
Fragen zum FMC der 737 PMDG
Hallo Freunde,
ich hab einige Fragen zum 737 PMDG FMC. Leider habe in der Suchfunktion dazu nix gefunden. Folgendes, wenn ich das FMC benutze, sprich eine Route usw eingeben will, muß ich dann erst zuvor einen Flug im FS-Menü erstellen und abspeichern. Denke das mich die ATC des FS2004 doch dann auf ganz andere Wegpunkte leitet wie diese welche ich im FMC eingebe, oder!? 2. Frage wo bekomme ich eigentlich die Waypoints her welche ich für eine Strecke brauche? Im FMC Handbuch wird ja Beispielsweise die WP´s: Direct - Wooly; V214 - Swann usw angegeben aber wo bekomme ich normalerweise die Daten her und was beudett z. B. V214 ist das die jeweilige Luftstraße? 3. Frage Wo sehe oder finde ich wieviel Sprit ich als Reserve in der Maschine habe um dies in den FMC einzugeben. In der FS Menüleiste wird ja zwar Treibstoff angezeigt aber wie gibt man das in das FMC ein in Prozent oder schreibt man es einfach aus der FS Menüleiste ab??? Scheint ja doch eine ziemlich komplizierte Sache zu sein das FMC/CDU, hoffe ihr könnt mir dennoch helfen!? Viele Grüße Franky |
Hy Franky,
ich will mal mein Glück versuchen: 1. Wenn du mit der MS ATC fliegen willst, mußt du nur die gleiche Route, die du in den FMC eingibst, in den Flugplaner des FS eingeben und wie gewohnt aktivieren. Andersherum kannst du einen vom FS erstellten Flugplan in den FMC einhacken. Wenn du FSNavigator verwendest, kannst du von dort aus auch Routen mit dem aktuellen AIRAC in den FS exportieren. 2. Die Waypoints bekommst du von einem Routenplaner, bzw. suchst du dir aus den Karten heraus. Das können auch einfach die FS-Karte oder der FS-Routenplaner sein, wenn du die FS-eigenen Bordmittel nutzen willst. Als online Routenplaner ist der Asa Route Finder sehr weit unter Simmern verbreitet. In deinem Beispiel scheint V214 in der Tat ein airway zu sein, der bis zum waypoint SWANN abzufliegen ist. 3. Wieviel Sprit Reserve ist bestimmt der PIC. Das ist keine Zahl, die man im Cockpit ablesen kann. Ich glaube eher, daß du das falsch herum angehst. Du bestimmst während der Flugvorbereitung, wieviel Sprit du als Reserve mitnimmst. Dazu kommt dann noch hie und da ein bisschen mehr Sprit dazu und am Schluß natürlich noch der trip fuel. Das alles zusammen tankst du dann in die Maschine. Den Reseve-fuel, den du vorher bestimmt hast, trägst du dann in den FMC ein. Bei der Dokumentation (die PDF-Dateien) hat PMDG eine, wie ich finde, sehr gute Seite zur Fluplanung beigefügt, auf der du die Gewichte eintragen kannst und den benötigten Sprit berechnen kannst. Gruß Pat. |
Die Reserve muß für 45 Minuten Holding am Ziel reichen und bis zum nächsten Ausweichplatz. Bei der 737 kommt man mit 1.5 bis 2.0 Tonnen ganz gut hin. Diese 2.0 Tonnen gibts du auf der PERF-Page über dem Cost-Index ein.
Dein aktueller Stand am Ziel wird auf der PROG-Page angezeigt, jedoch erst richtig, wenn die Reisehöhe erreicht ist. Hast du diese 1,5 bis 2 Tonnen vorgesehen, kann das FMC schon anfangen mit "meckern", aber gut geplant verschwindet diese Meldung auf Reisehöhe. |
Hallo,
also danke erstmal für die Antworten. Der ASA Routenplaner sieht ziemlich interessant aus und ist zumindest kostenlos. Jetzt aber zum FS Navigator, ist das denn ein gutes Programm und ist es zwingend notwendig um Routen zu erstellen? Hab den link dazu gelesen aber ich denke wenn es sowas ist wie ASA dann braucht man den Navigator nicht wirklich oder? Zu den Waypoints, also wenn ich mir einen Flug im FS erstelle dann sind die Routen meist ziemlich langweilig und wird einfach nur strich geradeaus geflogen und genau das will ich ja eigentlich vermeiden, ich will ja doch schon mal gern ein Kürvchen hier und ein Kürvchen da fliegen? Weiterhin wundert es mich, das im FMC Handbuch der 737 PMDG eben dieseLuftstraßen in das Unit (V214 to SWANN) eingegeben werden, aber bei ASA beispielsweise werden die Luftstraßen ja nicht angezeigt oder doch? Ich meine man muß doch dann quasi Luftstraßen zwingend eingeben, man kann ja nicht immer von VOR zu VOR fliegen??? Hmmm....mensch ist das kompliziert. Müsste ja dann ziemlich viele reale Flugkarten im Upper Space haben, wo die Straßen eingezeichnet sind!? |
Hallo..
Doch, die Luftstrassen werden angezeigt. Schau mal ganz unten auf der Seite wo das Ergebnis kommt. Das sind dann die Eintragungen für die Route im FMC. Im Beispiel EDDH-EDDM siehts dann so aus: EDDH SID AMLUH UM852 POVEL UZ16 GALMA T703 LEKMI T105 LANDU STAR EDDM SID und STAR sind allerdings keine Wegpunkte sondern Ab und Anflugrouten die du über die APP/DEP Seite des FMC eingeben kannst. AMLUH ist also der erste Wegpunkt - dann die Luftstrasse UM852 bis POVEL. Weiter die UZ16 bis GALMA usw. Wie gesagt, nimm nur die letzte Zeile. Du brauchst nämlich nicht alle Wegpunkte eingeben die in der ersten Tabelle stehen. Die kennt dein FMC allein. Es reicht die Zusammenfassung. Gruss Foxi |
Hy Franky, schön daß wir dir weiterhelfen konnten.
Den FS Navigator brauchst du nicht zwingend, aber er ist ein weit verbreitetes und sehr beliebtes Tool, daß du kostenlos in vollem Umfang für, ich glaube, 20 FS-Sitzungen testen kannst. Meine Empfehlung wäre ihn einfach mal ausprobieren und dir selbst ein Bild davon machen. Dieses Add-on ist sehr umfangreich. Von daher kann man ihn nicht direkt mit ASA vergleichen, da er weit mehr Funktionen hat. Mit dem FS-Routenplaner kann man durchaus auch Kurven fliegen. ;) Wenn deine Routen immer strich geradeaus sind, nehme ich an, du hast die Routenberechnung mit der Funktion "direct" durchgeführt. Laß den Flusi einfach mal eine Route unter Verwendung der oberen Luftstraßen erstellen. Da werden dann schon ein paar Kürvchen drinnen sein. Eine Karte vom upper space ist zwar sehr hilfreich, aber nicht zwingend nötig. Der FS Navigator hat eine sehr schöne, einstellbare moving map, die man auch dafür verwenden kann. Aber zurück zu ASA. Dort werden sehr wohl die Luftstraßen angezeigt. Hier mal ein Beispiel: http://img236.imageshack.us/img236/7843/asa6bx.jpg Dieser Flug führt von Frankfurt nach München. Oben werden die Waypoints mit den Luftstraßen angezeigt. Dann folgt eine Auflistung der Waypoints mit ihren Koordinaten. Und darunter findest du die Route, wie du sie bequem in den FMC eingeben kannst. Nachdem du die Airports in den FMC programmiert hast, gibst du DKB als waypoint in die Route ein. Später oder auch gleich wählst du noch die entsprechende SID aus. Als nächstes gibst du einfach den Airway T104 links unter via in die Route ein. Rechts daneben kommt dann der Waypoint WLD. Von dort aus geht es dann schon über die STAR runter nach München. Durch diese Funktion via und den airway erstellt der FMC die Route mit allen dazwischen ligenden waypoints, die dann nicht mehr manuell eingegeben werden müssen. Du kannst aber auch Wahlweise die Waypoints XERUM, BURAM und WLD einzeln eintippen. Das bleibt dir überlassen. Aber über den Airway ist es, zumindest aus meiner Sicht, deutlich bequemer. [Anmerkung] So mache ich das zumindest. Daß es höchstwarscheinlich nicht zur absoluten Gänze der Realität entspricht ist mir durchaus bewußt und sollte hier bitte zur Kenntnis genommen werden. ;) [/Anmerkung] Hoffe dir abermals geholfen zu haben, Gruß Pat. EDIT: Sorry FOXI, hab´ deinen Beitrag zu spät gesehen. |
Super danke Euch, hat mir wirklich sehr geholfen!!! Werd mich dann an die weitere Einarbeitung am FMC machen!
Vielen Dank & Happy landings Franky |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:12 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag