![]() |
Proxy? Ja/Nein... Welcher?
hi leute,
könnt ihr mir mal einen ratschlag geben und zwar wäre es sinnvoll für ca. 700 User die über eine 3Mbit leitung ins inet gehen (aber nicht alle gleichzeitig) einen proxy zu verwenden.. bzw. verwendet man denn heut zu tag übehautp noch einen proxy? und wenn ja.. könnt ihr mir tipps geben, welcher da wohl der beste ist? egal was er kostet.. thx und lg ghandi |
ein proxy hat durchaus seine berechtigung.
empfehlung: squid => frei und mächtig |
hey super..
danke für die info, werd mir das bei zeiten mal ansehen.. wir verwenden zur zeit den proxy+... der meiner meinung nach, ein ziemliches schei** ding ist.. lg |
Zitat:
Ich hab das Ding erfolgreich in Umgebungen bis 50 Usern laufen. Ciao Oliver |
squid...
www.squid-cache.org
is wohl einer der besten.... wir haben ihn mit ca 10000 Usern laufen mit und ohne authentifizierung. was ihn hinundwieder behindert sind die domaincontroller, den die laufen unter WinDoof.. ciao CM²S |
gibts den squid oder etwas ähnliches vielleicht auch für windows? da wird wahrscheinlich der hacken an der geschichte sein, oder? :)
hoffe sowas gibts auch für windows.. lg |
würd sagen das kommt drauf an was du erreichen willst: mehr performance, mehr sicherheit, mehr überwachung, weniger traffic? Wenns dir nur um die performance geht würd ich die bandbreite erhöhen und auf den proxy verzichten.
Wie sich ein MS ISA server bei 700usern verhält weis ich nicht ausserdem ist die handhabung mühsam, aber um das geld bekommst auch leicht mehr bandbreite. |
Zitat:
|
naja, eigentlich gehts mir nur darum die bandbreite zu verringern, allerdings hab ich mir schon gedacht, das es gleich gscheiter wär die bandbreite zu erhöhen und die arbeit mit dem proxy zu ersparen..
thx |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:42 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag