![]() |
HSI z.b KI525
Hallo!
Ich möchte mir gerne ein GA Cockpit bauen, z.B. eine king air oder eine Cessna 441 oder sowas. Leider finde ich nirgends einen Bausatz für einen HSI, den man in einem sochen Cockpit ja auf jeden Fall finden würde. Hat jemand Erfahrung wie man ein solches Gerät realisieren könnte? Grüße, Jan |
Hallo, sowas sollte eigentlich mit Hilfe von I/O-Cards oder FS-Bus(?) realisierbar sein. Durch eine IOservo-Karte kann man verschiedene Servos anschließen, die sich dann mit Hilfe von SIOC programmieren lassen. Ob jetzt auch ein HSI möglich ist, weiß ich nicht genau, könnt ich mir aber gut vorstellen. Weitere Infos findet man bei www.opencockpits.com .
Ich hoffe es hat etwas geholfen, alle Angaben sind aber ohne Gewähr ;) lg Christian |
Hallo Jan,
ich bin zur Zeit mit einem ähnlichen Projekt zugange, allerdings kein komplettes Flightdeck, sondern nur Panel und Throttlequadrant einer King Air B 200. Nachdem ich mich mit der Komplexität eines HSI und der damit verbundenen Menge an Stellrädern, Servos oder Schrittmotoren und Hubmagneten auseinandergesetzt habe - Directional Gyro, Heading Bug, NAV/LOC-Nadel, GS-Nadel, Flags, etc. - bin ich zu dem Schluß gekommen, daß ein mechanischer HSI schon machbar wäre. Ich halte ein solches Instrument jedoch für zu komplex, störanfällig (schon mit dem wesentlich einfacheren Directional Gyro von Simkits hatten die Leute so ihre Probleme), und letztlich auch zu teuer (ich habe keine Feinmechanikerwerkstatt im Keller) und mich darum für die auch in der Realität häufig anzutreffende Mischinstrumentierung aus elektronischen und mechanischen Gauges entschieden: ADI und HSI werden von einem senkrecht gestellten 12"-Monitor (SVGA 800 x 600) als Collins-Röhrengeräte simuliert und die übrigen Instrumente nach und nach mit Flightillusion King Air-Gauges realisiert. Gruß Thomas |
@Thomas
hört sich gut an. Welche Software verwendest Du und hast Du Maße für das King Air Panel? Ich bin im Moment noch in der absoluten Anfangs-Planungsphase. Das klingt dann doch schon so, als ob man ein EFIS realisiern könnte. Grüße Jan |
Hallo Jan,
Maße für das Panel habe ich noch keine, werde aus Platzgründen (kleine Dachgeschoßwohnung) aber auch nicht im Maßstab 1:1 bauen können. Meine Einheiten fallen also etwas gedrängter aus. Dazu kommt, daß der 12"-Monitor die Montage von analogen Instrumenten unmittelbar neben sich nicht ermöglicht, so wie's im echten Flieger ist. Es sei denn, man verwendet Gauges, die so flach sind, daß sie wie ein Sandwich über den Monitor gepackt werden (deshalb denke ich an Flightillusion). Doch da bin ich im Moment noch am Herumexperimentieren. Als Software verwende ich die Jetline 2-Gauges von RealityXP (Payware): sehr flüssige Darstellung in ausgezeichneter Bildqualität und laufen problemlos in einem separaten Windows-Fenster. Gruß Thomas |
wie realisierst Du den 2 Monitorbetrieb? mit wideFS oder hast Du 2 Ausgänge an der Grafikkarte?
|
Hallo Jan,
2 Ausgänge an der Graka - die Jetline-Gauges brauchen im 2D-Betrieb kaum Performance. WideFS wäre da schon so etwas wie Overkill Meine angestrebte Konfiguration kann zudem auf die Darstellung eines Panels im Flusi verzichten: Steuerung und Anzeige erfolgen übers Hardware-Panel, die "nackte" Außensicht wird per Beamer oder großem TFT erledigt. Gruß Thomas |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:09 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag