WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Simulationen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=27)
-   -   Autopilot führt Flugzeug in den Stall (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=182010)

MichaelEngl 31.12.2005 14:38

Autopilot führt Flugzeug in den Stall
 
Hallo zusammen,
ich fliege mit der Standard Boeing des FS 2004. Nachdem ich Autothrottle und den AP aktiviert habe, und auf 2000ft pro Min. Steigen gehe, fliegt mich das Ding in den Stall.

Weiß einer warum?

Ein paar Mal AP ein und aus, dann geht es wieder.

Warum nur?

Danke für die Hilfe

Michael

gstotzem 31.12.2005 14:46

Hallo Michael,

welche AFDS Modi hast du denn aktiviert? Vielleicht kannst du ja mal einen Screenshot einstellen.

olazaffe 31.12.2005 16:12

Zitat:

...fliegt mich das Ding in den Stall.
Hä? wohin? In den Hangar??

Ahso:idee: wahrscheinlich meinst du "stall" (Strömungsabriss) ?!?


jan

Jetfan 31.12.2005 17:44

Hallo Michael,

ich fliege zwar nicht mit den Standard-Boeings des FS 9,
aber es wird wohl so sein, dass diese in größerer Höhe die Steigleistung von 2000 ft/min einfach nicht mehr schaffen und der wenig intelligente Autopilot den Anstellwinkel immer weiter bis zum Strömungsabriß erhöht.

Also muß in größeren Höhen die Steigrate reduziert werden.

Mellies 31.12.2005 18:03

Zitat:

Original geschrieben von Jetfan
Hallo Michael,

ich fliege zwar nicht mit den Standard-Boeings des FS 9,
aber es wird wohl so sein, dass diese in größerer Höhe die Steigleistung von 2000 ft/min einfach nicht mehr schaffen und der wenig intelligente Autopilot den Anstellwinkel immer weiter bis zum Strömungsabriß erhöht.

Also muß in größeren Höhen die Steigrate reduziert werden.


Genauso ist es! Der Autopilot der Standard-Boeings ist wenig intelligent, Urs hat es in seinen Berichten in der FXP ja auch immer wieder angemerkt.

Also per V/S die Steigrate immer anpassen, mit größer werdender Höhe muss die Steigrate immer mehr reduziert um die vorgegebene Geschwindigkeit zu halten.

Oder eine vernünftige Geschwindigkeit vorgeben, die der Flieger bis zur endgültigen Höhe beibehält, ca. 270 kts.
Bin mir aber gar nicht sicher, ob der Standard-Autopilot das so regeln kann.

panda41 31.12.2005 23:11

Zitat:

... Oder eine vernünftige Geschwindigkeit vorgeben, die der Flieger bis zur endgültigen Höhe beibehält, ca. 270 kts.
Das wird´s wohl sein.
Die Standard 737 steigt noch bei 30.000 fuß locker mit 2500 ft, hat aber etwas Mühe auf Geschwindigkeit zu kommen.
Also über 25.000 Fuß sollte sie schon mit über 0,7 Mach bewegt werden.

SCHLECKER 01.01.2006 00:55

Zitat:

Original geschrieben von Mellies
Genauso ist es! Der Autopilot der Standard-Boeings ist wenig intelligent, Urs hat es in seinen Berichten in der FXP ja auch immer wieder angemerkt.

Also per V/S die Steigrate immer anpassen, mit größer werdender Höhe muss die Steigrate immer mehr reduziert um die vorgegebene Geschwindigkeit zu halten.

Oder eine vernünftige Geschwindigkeit vorgeben, die der Flieger bis zur endgültigen Höhe beibehält, ca. 270 kts.
Bin mir aber gar nicht sicher, ob der Standard-Autopilot das so regeln kann.

Wie meinst du das, ob der Standart-Autopilot das so regeln kann?


Grüße Marc

panda41 01.01.2006 10:09

Der Standardautopilot kann das nicht.
Da muss man schon etwas nachhelfen.
Z.B. die Steigrate stark zurücknehmen, damit die Maschine auf die richtige Geschwindigkeit kommt.
Der PSS-Autopilot macht das bei den Airbussen automatisch. Wenn die Speedvorgabe erhöht wird, geht er mit der Steigrate solange zurück bis annähernd die Sollgeschwindigkeit erreicht ist.

einmot-flieger 01.01.2006 12:45

Was dem Standard-Autopilot in der Default-737 (und 747 und 777 auch) fehlt, ist neben VNAV der LVL CHG Modus. Nur mit V/S Modus zu fliegen, da wird man ja bekloppt, wenn man alle paar Tausend Fuß die Steigrate nachregeln darf, damit die gewünschte Geschwindigkeit gehalten wird. Noch ein Grund, die Default-737 nicht zu verwenden!


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:58 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag