![]() |
Notebookakkus - Pflege - Kapazität (Erfahrungen)
Mich würden eure Erfahrungen mit Notebookakkus interessieren, wie sie verwendet wurden (wie stark, ...) und wie sich die Kapazität entwickelt hat.
Ich weiß das ist ein eher schwieriges Thema, aber vielleicht kommen wir auf einen Nenner was gut und was schlecht ist. Ich hab mein IBM T42p nun seit August letzten Jahres und es ist eigentlich täglich im Einsatz. Wobei, sobald der Akku einmal voll ist und ich noch länger das Notebook am Strom verwende nehm ich den Akku immer heraus und betreibe das Notebook direkt am Strom. (was doch die meiste Zeit ist - nur auf der Uni bin ich nur mit Akku unterwegs) Auch bevor der Akku wieder aufgeladen wurde habe ich ihn eigentlich ausnahmslos entladen, bis mich Windows gewarnt hat bzw. es automatisch in den Ruhezustand gegangen ist. Ergebnis nach dieser Zeit: nur noch ~50Wh statt 71Wh (High Capacity Akku und damit nur mehr so viel Kapazität wie der Standardakku) bisher 85 Ladezyklen --> die Werte habe ich mit dem IBM AkkuMaximizer (=Verwaltungsprogramm) ausgelesen. Wie sind eure Erfahrungen bezüglich Akkupflege (mir gehts vor allem darum, ob ich da nicht doch etwas anders und dadurch besser machen könnte :)) Ich sag schon mal danke, mfg renew |
mein compaq evo n800 ist jetzt 3 jahre alt, läuft mind. 8h am tag sehr selten auf batterie, bei 0,0 akkupflege. D.h. der akku ist immer drin und wird eigentlich nie komplett entladen. Akkulaufzeit hat sich nach 3 jahren von ca. 3std auf 1std verkürzt.
|
Naja meine Erfahrung mit 0,0 Akkupflege und hauptsächlich am Strom hängend war, dass auch nach ~ 3 Jahren der Akku komplett hin war (=5min "USV" ;))
Das war ein IBM A22m. Daher wollte ich das bei meinem aktuellen anders machen. |
Hab einen acer travelmate660 im täglichen dauerbetrieb. Die Akkulaufzeit ist in 1 1/2 Jahres von ca. knappen 3h auf gute 2h gefallen.
Akkupflege = 0, also kaum entladen und Akku nie entfernt. Bin an sich also sehr zufrieden, denn bei der Auslastung verliert ein Akku einfach an Leistung egal ob gepflegt oder nicht. hr_ralph |
|
Ich habe einen Acer TravelMate 290 seit etwas mehr als 2 Jahren.
Mein Akku schafft noch immer ca. 4 Stunden ohne spez. Pflege. Allerdings verwende ich ein kleines Tool, das die Akkuleistung bei Centrinos verlängert, da man sowohl das Stepping der Taktfrequenz als auch die Spannungsversorgung manuell regeln kann. Nebenbei lassen sich auch andere Daten und Einstellungen des Notebooks auslesen bzw. ändern. Bei mir läuft es toll und ich bin ganz begeistert. Das Tool heißt jetzt NHC (Notebook Hardware Control, früher hieß es CHC - Centrino Hardware Control) und ist hier zu finden. |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:34 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag