![]() |
TV-Karte
hi leutz
was könnt ihr mir denn für eine (usb) tv-karte empfehlen? auf was soll man denn achten? machts was aus, wenn wir zuhause telekabel haben? |
für Telekabel brauchst eine normale analoge TV Karte, ausser Du hast die digitale Variante - in wien heisst das UPC Digital.
Du solltest auf jeden Fall eine mit einem Hardware MPEG Encoder nehmen, da die anderen zum umrechnen des analogen Signales auf digital die CPU des PC's verwenden (Software MPEG). Ist der Rechner nicht der schnellste kann es da sehr leicht zu asynchronem Ton & Bild kommen. Ich selbst verwende die Hauppauge PVR350 PCI Karte und bin sehr zufrieden damit. Davon gibt es auch eine USB Version: http://www.hauppauge.de/pages/produc...a_pvrusb2.html http://www.geizhals.at/a64452.html Die kostet zwar ein bischen mehr als andere, dafür ersparst Du Dir eine Menge Frust und Ärger ;) Mike |
mh.
was kann die alles? erscheint mir ein wenig overkill mäßig :D |
Also ich kann auch nur die PVR 350 empfehlen, habe mittlerweile schon einige ausprobiert, aber diese hat mich einfach überzeugt. Einizig die mitgelieferte Software ist etwas umständlich aber sonst ist das Teil spitze.
Das wichtige, wie schon blackeagle sagte, der Hardware encoder. Habe mit nen amd 64 3500 und nen GB Corsair immer Asynchronität reingebracht wenn ich längere Aufnahmen machte. Hab mir deswegen die PVR geholt, da ist es egal was du nebenbei tust, wie lange du aufnimmst, bild und Ton passen immer Perfekt zusammen. Und die Qualität ist auch super. Also wirklich nur zu empfehlen. Die kann wie die meissten Karten auch, zeitversetztes Aufnehmen, Programmieren von Aufnahmezeitpunkten (Täglich, wöchentlich, Einmalig), für weitere Daten einfach mal auf die Homepage gucken. |
An alle PVR350-Besitzer, egal ob PCI oder USB, eine Bitte um Auskunft:
Ich selbst verwende auf einem aktuellen Rechner mit A64-3500/1GB noch immer eine Hauppauge BT848 (Baujahr 1997), uralt, schlechtes Bild, aber das Ding will einfach nicht kaputt werden ... Aufnehmen tu ich per manuellem Start und nach mehreren Versuchen mit Codecs bin ich bei VIDEO = Divx512, 1pass, 2000kbps und AUDIO = MP3, 44.1kHz, 128kbps, mono angelangt; Bt848-Einstellungen 768x576, RGB24 und 25fps. Das Ergebnis verbraucht etwa 810 MB pro Stunde. Asynchronitaet ist IMMER dabei und zwar etwa konstant 500ms, selbige entferne ich beim Schnitt mit VirtualDub. Meine Fragen an euch waeren nun folgende: Wieviel Speicherplatz verbraucht eure PVR350 pro Stunde, wenn ihr ebenfalls mit 720x576 bzw 768x576 aufzeichnet?? Und wie ist eure Bildqualitaet? In meinem Falle schau ich die Sendungen einmal an loesche sie danach, da die Bildqualitaet nicht zum Archivieren von Aufnahmen ausreicht (darum auch Divx-Codec weils eben eh wurscht is). Auch nicht, wenn man zuvor mit zB MJPEG oder huffyuv aufzeichnet und erst danach komprimieren laesst. Der Bt848 war der erste geniale Schuss von Broketree fuer PCI-Systeme, aber Farbausgewogenheit, Kontrastschaerfe usw ist eben Stand von 1997. Komischerweise werden die Nachfolgechips Bt878A und nach dem Kauf die entsprechend umbenannten Conexant-Varianten ja immer noch verkauft!! Und ich glaube auf der PVR-Serie ist ja immer noch Conexant drauf, waehrend andere Firmen ja auf die Philips Serie SAA71xx setzt. Von die Philips-Dingern hoert man in Sachen Bildqualitaet recht gute Sachen, von den Conexants eher "nur" neutrales. Darum bin ich gespannt was ihr mir von eurer Bildqualitaet verglichen mit einer normalen TV-Livesendung berichtet. Bitte um viele subjektive Eindruecke! ---- Falls einer die USB-Version der PVR besitzt wuerde mich darueberhinaus noch die Stabilitaet der Hardware interessieren. USB-Sachen mockieren sich ja bei den kleinsten Kleinigkeiten am Host, waehrend PCI-Steckkarten noch mit Brachialgewalt weiter ihre Aufgabe erfuellen; sofern sie auf einem unshared IRQ im Mobo zurueckgreifen koennen, aber das ist wieder eine andere Geschichte. Ich hatte noch nie ein USB-Geraet das staendig im Dauerburst gesendet hat, ausserdem sollte der Host ja auch immer unmittelbar die Daten vom USB abholen, sonst verfallen diese Frames wegen so gut wie nicht vorhandener Hardwarepufferung. Ich mach gern 100 Sachen gleichzeitig am Rechner und wundere mich jedesmal dass dem aufgezeichneten Bt848-Video nur sowenig Frames fehlen. Habt ihr vielleicht aehnliches mit euren USB-Geraeten versucht? Wieviel bleibt dann von der Aufzeichnung noch uebrig? Besonders wenn man parallel dazu bei einer anderen USB-Buchse ein grossformatiges Bild einscannt und auf einer wieder per USB angeschlossenen HDD derweil grosse Datenmengen mit dem Host verschiebt ... Danke fuer eure Auskuenfte im Vorhinein und Entschuldigung an Potassium fuer die Zweckentfremdung seines Threads! ============== Edit fuer Nachtragsfrage: Koennen die PVRs, wieder egal ob USB oder PCI, ueberhaupt noch Teletext bzw Videotext? Auf der Hauppauge-Homepage wird bei der WinTV-PCI-FM, deren Ur-Opa ich eben besitze, eigens "Software-Videotext-Dekoder" angepriesen. Bei den PVRs finde ich nirgendwo was davon, vielleicht weil es die neue WinTV2000-Software schon eingebaut hat. Bei der alten Bt848/878A muss man dazu das im Kern seit dem Jahr 1999 unveraenderte unsaegliche Vtplus32 benutzen mit dem Charme aus Windows3.1-Zeiten. Aber es funktioniert und das ist ja auch schon was :-) Die letzte Frage, garantiert, ist jene nach Alternativprogrammen. Hat einer von euch die PVRs schon mal mit einem anderen als der mitgelieferten WinTV-Applikation verwendet, wenn ja, welche? Beim Bt8x8 liegen ja die Specs offen und Fremdsoftware gibts daher wie Sand am Meer, auch sogar fuer den FM-Radio! |
Hi Herwig, fürs erste, hab die PCI Version,
bin gerade dabei dir das mit dem Speicherplatz ausfindig zu machen :D speichere im DVD Format,sodale, fertig mit dem ausprobieren, also bei einer Stunde kommst du auf ca 3,4 GB. Bezüglich Teletext kann ich nur sagen, es gibt noch immer das zusätzliche Programm mit dem Namen VTPlus, welches in meinen Augen nicht wirklich gut ist, aber funktioniert. Bezüglich dem Versuch die PVR mit einem anderen Programm zu verwenden, ich habe jetzt mal eben versucht WinDVR mit einer PVR 250 zu testen, das ging nicht. Werde später zu meinen anderen PC Fahren, da ist eine PVR 350 eingebaut, mit der werde ich dann das selbe erneut versuchen, vielleicht gehts da. MFG Franz |
So, habe jetzt auch den anderen PC mit der Karte ausprobiert, auch hier funktioniert es nicht. Habe jetzt im Internet etwas gesucht, und was ich fand sind nur Verneinungen, es dürfte also wegen des Hardware Encoders / Tuner nicht funktionieren. Eigentlich Schade, sollte es doch noch jemand in Erfahrung bringen wie es funktioniert, so bitte Posten :D
|
Hallo Herwig!
Ich habe eine PVR350. Bei den PVR Karten kannst Du Dir die Grösse der Aufzeichnungsdatei selber einstellen, es ist also durchaus möglich 4 Std Video in recht guter Qualität auf knapp über 4GB runterzukomprimieren (schon bei der Aufnahme!!!). Ich stelle für meine Aufzeichnungen die Bitrate immer so ein, dass der Film (egal welche Länge) nach dem herausschneiden der Werbung immer fast die ganze DVD ausfüllt ;-) Alternative Programme: z.B. ChrisTV, Magix Video Deluxe 2006 + unterstützen alle die PVR Karten. Bildqualität: sehr gut, ein wenig abstriche sind aber durch die Komprimierung zu machen, im Vergleich mit z.B. VHS: wesentlich besser!!! Das Beste: habe bisher ca 250 Videos aufgenommen, und bei keinem war eine Bild/Ton Asynchronität festzustellen ;) Mike PS.: das ChrisTV könnte evtuell auch mit Deiner Karte funktionieren, schau mal auf: http://www.chris-tv.com unter "Supported Devices" :hallo: |
Vielen Dank fuer eure Antworten !!!
Es ist eigentlich alles beantwortet, bei zwei Sachen ersuche ich euch noch um Details. 1. Gibt es in der WinTV-Applikation grundsaetzlich auch die Moeglichkeit NICHT NUR Mpeg2 sondern auch unkomprimiert bzw mit einem eigenen waehlbaren Codec aufzuzeichnen? Also wird das Signal immer durch den Hardware-Mpeg2-Chip gepresst, oder wird es auch unkomprimiert durchgeschliffen, wie halt bei jeder anderen TV-Karte auch. Hintergrund: Wenn man zB kurze Scenen mit hoechst moeglicher Qualitaet aufzeichnen will, erledigt man das mit dem huffyuv und waehlt dann erst danach seinen Codec aus. Man kann ja beispielsweise nicht in Realtime eine Mehrpass-Codierung verlangen, selbige bringt bei der Nachbearbeitung sehr viel an Optimierung. 2. Nochmal zur Bildqualitaet. Nach einem direkten Vergleich meiner Bt848 von 1997 und dem Bild einer ATI AllInWonder von Ende 2004, beide ueber den TV-Tuner, nicht per Cinch oder SVHS, hat sich wieder mal die schlechte Kontrast und Farbausleuchtung der Bt848 gezeigt. Am besten sieht man den Unterschied aber mit einem TV-Schirm und um genau wuerde ich jetzt bitten. Vorausgesetzt der Monitor und der TV sind fuer eure Augen gut eingestellt, schaut euch mal das Live-Bild am TV an, danach dann am Monitor. Am besten mit unterschiedlichen Sendungen, also eine rasante Sportuebertragung, ein langsames eintoeniges (in Bezug auf Farbe) Studiogespraech und irgendwas mittendrin. Mir geht es um folgendes: Bei der Bt848 kann man einstellen was man will, es ist einfach nicht zu erreichen, dass das Bild GLEICHZEITIG ordentlich ausgeleuchtet, keine _uebertriebenen_ Farben und ordentlich Kontrast zwischen hellen und dunklen Stellen aufweist. Leider kommt immer ein entweder-oder heraus. Farbig, dafuer matschig - oder scharfes Bild, dafuer keine richtigen Farbverlaeufe mehr. Und das laesst mich regelmaessig explodieren ;-) Das flackerige PAL-Farbbild eines normalen TV stellt ja auch nicht grad der Weisheit letzter Schluss dar, wenn man so "neumodisches Zeugs" wie HDTV betrachtet, aber bei der Bt848 ist Unterschied von TV zur Karte wirklich wie mit oder ohne Brille aus dem Fenster zu sehen! Danke im Voraus fuer eure weiteren Infos! ----- ChrisTV und Co: Ja, mit dem Bt848 kannst du Myriarden an Fremdsoftware betreiben, teils wird auf das Windows-Capturing-Device per WDM, seltener per VFW-Treiberschicht zurueckgegriffen - das sollte dann auch bei euch gehen, zumindest theoretisch - oder eben direkt auf die Register des Chips. Es gibt auch alternative LowLevel-Treiber um die gleich auf dieser Ebene von Hauppauge wegzukommen und den Chip seine letzten Silizium-Faehigkeiten zu entlocken, fuer den Philips SAA71xx gibts das uebrigens auch. Allerdings funktioniert dann natuerlich die Original Hauppauge WinTV-Applikation nicht mehr weil selbige ja ihren Treiber erwartet. Mit solchen Experimenten hab ich mir vor Jahren auf einem Vorgaengerrechner letztendlich mal das System zerschossen und zwar ohne nennenswerte Qualitaetsgewinne dabei erzielt zu haben ;-) In diesem Sinne eine Warnung an euch: Falls fuer die PVRs doch noch irgendwann ein fremder LowLevel-Treiber erhaeltlich sein sollte, seid beim Experimentieren extrem vorsichtig! |
Also ich hoffe ich habe deine "lange" Frage richtig verstanden ;)
Habe mir jetzt den Film ToraToraTora aufn PC angesehen (nen 10 Mins ausschnitt) und auf m Fernseher, der Kontrastunterschied ist wirklich Minimal, er ist jedoch bei genauen betrachten sichtbar. Zu den einstellungen an der Karte: Du kannst zum aufnehmen so ziemlich jede Konfiguration einstellen (bezüglich bitrate und GOPs beim Video, für Audio gibts dann die ganz normalen Abstufungen), bzw vordefinierte verwenden. Hoffe das war die Antwort die du gesucht hast. MFG |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:17 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag