![]() |
Mainboard Asus A8V Deluxe mit VIA KT800Pro/8237 Chipsatz
Hi Leute,
wie in einem anderen thread besprochen will ich mir ja eigentlich einen neuen Athlon Prozessor für ein Sockel 939 Board zulegen. Was haltet ihr vom "Asus A8V Deluxe mit VIA KT800Pro/8237 Chipsatz"? Ich brauche einen AGP Slot für meine Grafikkarte, den dieses Board ja besitzt. Außerdem ist meine Frage, ob man an das Board auch IDE Festplatten anschließen kann bzw. ob es so was wie IDE-Raid eigentlich gibt? Kann man desweiteren auf ein board mit diesen "4x DDR400-DIMM Dual Channel" Arbeitsspeicher-slots auch DDR Speicher mit geringeren Mhz Werten einbauen (z.B. 333)? Danke im Vorraus für Antworten... :-) . |
Hi Ben, AGP Schnittstellen gibt's auch auf nForce3 mainboards (für beide Sockel, also 754 und 939), z.B nForce3 250Gb oder Ultra. Via boards mit 8237 Southbridge sind ok so lange man keine S-ATA HDs verwendet (IMHO).
333 Speicher is kein Problem, du verschenkst lediglich ein wenig Leistung mit einer 400MHz FSB CPU. Good luck und Grüsse Jaap |
Hi, spät aber doch auch hier eine Antwort:
Ich habe es und bin hoch zufrieden. Habe mit nForce immer Probleme gehabt. Das habe ich eingebaut und es lief einfach. Völlig problemlos! Speicher mit geringerem Takt ist garkein Problem. 4 doppelseitige RAM Module mit 400MHz können problematisch sein. Erst mit 1018beta1 BIOS lief solch eine Konfiguration problemlos (4x 512MB Samsung - doppelseitig). 4x 333MHz Module sollen unproblematisch sein. Ich habe das A8V Deluxe auch wegen meiner erst unlängst gekauften AGP Karte. 333MHz sind KEIN GROSSER LEISTUNGSVERLUST bei Athlon64. Athlon64 hat keinen FSB mehr!!! Der CPU-Takt wird dividiert (BIOS-Einstellung), das ergibt den RAM-Takt. Auch bei 400MHz wird der Takt also dividiert. Somit ist Leistungsverlust minimal, weil Timings wahrscheinlich schärfer sind, wenn man lansamere RAMs nimmt. Wegen IDE-RAID: ich habe zwei WD IDE Platten je 160GB im RAID0-Verbund laufen. Kein Problem für dieses Board! |
Hallo,
kurze Nachfrage: Du hast einen 64er 4200 auf dem A8V Deluxe laufen? |
Zitat:
|
@TurboTutone
Klar, besser ist 400er Module zu nehmen. Sehr schnelle 333er Module sind aber dennoch besser. 400MHz CL3-3-3-8 ist sicher langsamer als 333MHz CL2-2-2-5. Ich sprach nur an, dass es nicht mehr so verheerend ist, weil der CPU und RAM Takt asynchron laufen. Beim Pentium oder AthlonXP ist es wichtig, dass CPU FSB und RAM FSB synchron laufen - beides mit 400MHz z.B., sonst entsteht eine Art Leerlauf, kostbare Bandbreite bleibt damit ungenutzt. Das ist halt beim Athlon64 kein so großes Problem mehr. @Tom82 Ja, das habe ich. Zuvor einen 3200+(2.0GHz@2.5GHz), seit Weihnachten einen 4200+(2.2GHz@2.7GHz). Aktuellstes BIOS, ab 1017 hatte ich den DualCore drinnen. Mit früheren BIOS Versionen habe ich beim DC keine Erfahrungswerte. |
@WKjun, klar die Latenzen sind natürlich auch wichtig. Ich bezweifle allerdings, dass DDR333 mit 2-2-2-5 schneller ist als DDR400 mit 3-3-3-8. DDR500 mit 3-4-4-8 ist auch schneller als DDR400 mit 2-2-2-5.
Und es ist ja nicht so, dass man für 1GB DDR400 mit anständigen Latenzen heute noch ein Heidengeld bezahlen müsste. Aber im Prinzip ist es durchaus möglich DDR333 oder sogar DDR266 auf deem Board zu benutzen. |
Zitat:
So oder so, DDR2 mit CL4 oder CL5 ist keineswegs schneller als DDR400. Das ist nur der Marketingschmäh von Intel, bringt aber noch solange nichts, bis die Latenzzeiten kürzer geworden sind. Ich würde auch schnelle 400MHz Module nehmen. |
Ich empfehle als Mainboard das ASUS A8V-VM CSM.
Top-Teil mit Top-Performence!:-) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:20 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag