![]() |
handling von externer festplatte
hallo
ich habe mir heute zur einfacheren datensicherung eine externe festplatte (usb, hot-plug faehig) angeschafft, und wuerde nun, bevor ich etwas falsch mache, wissen, in welcher reihenfolge diese am sichersten "angeschlossen" wird. festplatte an strom, usb-port und DANN mittels power-schalter einschalten, oder erst festplatte einschalten, und DANN erst am computer anstoepseln...? ...am sichersten, aber am wenigsten praktikabel waere es wohl, den computer zwecks anschluss der externen platte runter zu fahren, aber wer tut sich dass schon an...? mit bestem dank fuer alle tipps ajw |
Eine USB Platte kannst ins laufende Sys anhängen. Ich hänge die abgedrehte Platte am USB an und schalte sie dann erst ein.
Zum abdrehen brauchst natürlich den Compi nicht herunterfahren. In der Symbolleiste siehst ein Icon "Hardware sicher entfernen". Mit der rechten Maustaste anklicken. Damit entfernst erst die Platte und dann drehst sie ab. Sicher werden jetzt einige schreiben das sie die Platte irgenwie anhängen und abdrehen ohne entfernen. Das kann natürlich oft gutgehen. Muss es aber nicht. |
Eine externe usb platte abhängen ohne - wie beschrieben die hardware sicher zu entfernen - geht ins auge.
Da haben sich schon einige hier das dateisystem zerschossen. |
wie oben schon erwähnt:
Anhängen: zuerst das USB Kabel einstöpseln, dann die Platte einschalten. Abhängen: "Hardware sicher entfernen", Festplatte abschalten, USB Kabel herausziehen. Warum das "Hardware sicher entfernen": Auch externe Festplatten haben einen Cache Speicher, kann man sich so vorstellen wie das RAM im Computer. Wird auf eine Platte geschrieben, werden die Daten aus dem PC zuerst in diesen Cache Speicher geschrieben und erst dann physisch auf die Platte geschrieben wenn das Laufwerk sozusagen Zeit dazu hat. Wird nun ohne "sicheres entfernen" die Platte einfach abgeschaltet, kann es sein dass noch Daten in diesem Cache Speicher sind, die dann nicht mehr auf die Platte geschrieben werden können. Wird "sicheres entfernen" gemacht, werden die Daten aus dem Cache auf die Platte geschrieben, und dann kommt erst die Meldung: "Hardware kann jetzt entfernt werden". Genauere Beschreibung, samt allen gängigen Cachearten: http://de.wikipedia.org/wiki/Cache Mike |
Standardmässig sind unter XP externe Datenträger für "schnelles Entfernen" optimiert - Also kein Schreibcache => Daten werden *sofort* geschrieben.
Damit entfällt das "sichere entfernen". Hat man das allerdings umgestellt oder verwendet man zum Bleistift Win2k, dann sollte man die sichere entfernung wählen. Manche rechtsklicken dazu das Icon neben der Uhr um dann mühevoll das Gerät zu deaktivieren, andere LINKSklicken drauf und wählen aus dem pop-up-menü einfach das Laufwerk das entfernt werden soll. In beiden Fällen macht winbugs dann was man sagt - Ausser irgendein prozess greift noch auf Dateien zu, oder im Exploder ist das Laufwerk noch offen und so. |
Zitat:
(z.B. häufig: Virenscanner hat Datei noch offen) ist ersteres weiterhin nur Theorie :D :cool: |
hallo
...danke jedenfalls fuer die tipps- wobei ich denke, dass das "hardware sicher entfernen" moeglicherweise nur eine art "zeitschleife" ist- die zeit die man zum lesen bzw. bestaetigen braucht, sollte auf jeden fall ausreichen, den cache zu leeren, und somit datenverlust auszuschliessen- aber ich werd mich auf jeden fall d'ran halten. in erster linie ging es mir ja um die frage "power-on" mit usb angeschlossen, oder nicht- und da gibt es ja eindeutige meinungen im expertenkreis... rgds ajw |
Nein,
hin und wieder kommt es vor, dass man es ohne radikales Herunterfahren/und/oder/Neustarten nicht derwartet, bis die externe device freigegeben wird. Und in diesen Fällen bestünde beim Rupfen Gefahr für ein anfälliges Filesystem, wie z.B. FAT32. NTFS hält mehr aus. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:54 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag