![]() |
Gmax anfängerfragen
Hi.
Damit ihr mich besser versteht was ich für einer bin, möchte ich eines vorwegnehmen: Meine arbeit am fließband ist so stupide das mein bisschen hirn total austrocknet, dagegen möchte ich was unternehmen. Seid etwa 9 jahren fliege ich mit flusi’s, habe durch den artikel pimp my cockpit in der fxp nr 10/05, erst angefangen selber an panels was zu verändern, danach mit rwy 12 schon einige sachen gemacht, alles nur für den eigengebrauch. Mein motorrad steht schon eingemottet im wohnzimmer, einen fernseher kann ich mir nicht leisten, was bleibt ist der pc. Also habe ich meinen alten englischkurs ausgepackt, mir gmax geholt, alle alten fxp, bin seid heft nr 1 dabei, rausgekramt und versuche ein meister zu werden, Grins..... :idee: Ich bin computerertechnisch eine absolute null, habe noch nie was mit einem grafikprogram oder ähnlichem zu tun gehabt. Außer ein bisschen mit gimp unter linux bilder bearbeitet. Mit gimp möchte ich auch arbeiten, für adobe photoshop zu kaufen habe ich kein geld. Es kann sein das ich viele dumme fragen stelle, erst versuche ich aber das problem selber zu lösen und suche nach antworten im forum. Wenn ich euch zu doof bin, einfach nicht antworten, oder sagt es mir direkt, dann höre ich auch bald von alleine auf, schnief, heul...:heul: Ich versuche gerade meine ersten gehversuche mit gmax, als vorlage nehme ich erst mal die piper aztec sowie in der fxp beschrieben. Ist ohne richtig englisch zu können wohl der beste weg um die grundbegriffe zu erlernen und mit ständig besserwerdendem englisch dann richtig in die materie einsteigen zu können, hoffe ich jedenfalls, oder werfe ich doch frühzeitigb das handtuch?, hoffentlich nicht! Beim allerersten artikel, heft 12/04 bleibe ich aber schon auf seite 2 hängen!:confused: Ich bekomme die piper nur in der topansicht in die refbox!, siehe meine bilder als anhang. Die box hängt nur unten an der mittellinie, siehe pfeile, während bei der top ansicht je eine linie horizontal und vertikal in der mitte durch die box gehen. Alle schritte bin ich 10 X durchgegangen, habe auch alles mögliche anders zu machen versucht, es bleibt aber immer alles beim alten. Mit der perspektive (arc rotate) habe ich auch versucht was zu ändern, ohne erfolg, nur in der topansicht konnte ich die richtige perspektive einstellen, wodurch die box dann richtig wurde. Gmax gamepack sdk ist installiert. MFG, Michael |
bild 1
Leider klappte das nicht mit den bildern zusammen hochzuladen.
Mußte sie leider in 3 antworten seperat hochladen. Ich kann sie auch gerne weitere bilder per mail versenden, meine mailadr. michael-christmann@web.de |
Hier bild 1
|
Hier bild 2
|
Hier bild 3
|
Hallo Michael,
das von dir beschriebene Problem kenne ich. Ich hatte es nämlich auch. Die gute Nachricht: Das ist gar kein Problem.:-) Es ist überhaupt nicht wichtig, ob die Kalibrierungsbox am selben Ort wie das Flugzeug ist. Wichtig ist nur, dass die Größe stimmt, damit dein Flugzeug auch die richtigen Abmessungen im Flusi hat. Tip 1: Wenn du kannst, bearbeite die Blaupause in deinem Grafikprogramm noch ein wenig, so dass der Mittelpunkt des Bitmaps mit dem aerodynamischen Mittelpunkt des Fliegers übereinstimmt. Der aerodynamische Mittelpunkt liegt bei ca. 25% der mittleren Profilsehne der Tragfläche und natürlich in der Mitte.;) Ich habe es mal aufgemalt. Der Vorteil ist, dass du deinen Flieger so von Anfang an am richtigen Ort aufbaust, was dann hinterher der Aerodynamik im Sim zugute kommt. Tip 2: Wenn du deine Kalibrierungsbox skalierst, skalier sie zunächst mal ziemlich klein. Wenn du sie danach wieder groß skalierst, kannst du die Größe viel feiner anpassen und du hast einen genaueren Maßstab. Ich denke nicht, dass du zu blöd für Gmax bist, immerhin hast du ja den Weg ins Forum gefunden.;) Da gäbe es andere, die mir spontan einfallen... Funktioniert denn der Flusi eigentlich unter Linux? |
Hallo Michael,
vielleicht habe ich dein Problem noch nicht richtig verstanden. Im Prinzip erstellst du die Box in der Größe des Fliegers. Dazu benötigst du ungefähre Maße des Originals. Beim Erstellen der Box siehst du am rechten Rand die Parameter der Box. Dort kannst du die Höhe, Länge und Breite einstellen. Das kann je nach Einstellung ein Wert im Metern oder auch in Fuß sein. Das kann man im Gmax einstellen. Anschließend wird die Box nur noch in allen Ansichten in das richtige Größenverhälnis zum Hintergrundbild gebracht. Dabei verändert man aber die Größe der Box nicht mehr. In deinem Fall kannst du aber die Lage der Box ändern, dh. du schiebst die Box etwas höher. Ich hoffe, ich habe dir ein wenig geholfen, wenn nicht einfach meckern :motz: :D Grüsse Heiko |
Ich muss mich entschuldigen!:o
Heiko, du hast natürlich Recht, was nutzt eine Kalibrierungsbox, wenn wir die Größe ändern...:rolleyes: Michael, vergiß also das mit dem Skalieren der Box! Du musst vielmehr mit dem Lupenbutton heranzoomen, bis das Flugzeug im Hintergrundbild mit der Box übereinstimmt! Anschließend muss du einen Haken hinter Lock Zoom/Pan setzen. Das wiederholst du für Top, Left und Front Viewport. Alles andere was ich geschrieben habe stimmt aber nach wie vor.;) |
Woher bekommt man GMAX? Und was kostet das Programm?
|
Gibt/gab es kostenlos.
Zum bekommen - Autodesk hat es ja vom Netz genommen :(, aber in irgendwelchen Downloadarchiven gibt es es sicher noch. |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:35 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag