![]() |
Arbeitsspeicher
Habe einen AMD 3500 wo ich meinen Arbeitsspeicher heute aufgerüstet habe. Hatte bislang zwei 512 Ram-Riegel im System die auch einwandfrei arbeiteten. Insgesamt habe ich 4 Ram-Slots auf dem Board. Habe mir heute einen weiteren 512 Ram-Riegel (ebenso wie die beiden zuvor von Infineon) gekauft. Nun habe ich das Problem dass wenn ich alle drei Ram-Riegel in den drei Slots stecken habe, mein Rechner den zweiten Ram-Slot nicht erkennt und nur 1000 MB RAM anzeigt. An den Speicherbausteinen selbst kann es nicht liegen. Wenn ich nur 2 davon stecke funktionieren die einwandfrei. Ich kann da rumstecken wie ich will -- es werden nur 2 Ram-Bausteine und somit nur 1000 MB erkannt. Weiß da jemand wo das Problem liegt??
Grüsse Andreas |
Hast du Dualchannel aktiviert? das geht dann sicher nicht
|
habe mich da bezüglich Dual-Channel erst mal "ein wenig schlau" gemacht. D. h. ich benötige also insgesamt 4 gleiche Speicherbausteine sonst funzt das Teil nicht -- richtig??
Oder kann ich den Dual-Channel Betrieb irgendwo abschalten. Im BIOS habe ich jedenfalls diesbezüglich nichts gefunden. Grüsse |
Habe auch mal mit CPU-Z den Speicher getestet. Zeigt mir hier die 1536b MB an im Single-Channel-Betrieb
|
Hallo Andreas,
bist Du auch ganz sicher, daß diese 4 Slots alle für dieselben Module vorgesehen sind? Ich habe zwar einen anderen Rechner als Du, aber bei mir sind die 4 Steckplätze unterteilt in 2 für SDRAM und 2 für DDR SDRAM. Ich kann also von jeder Sorte (die sich ja auch durch die Zahl der Pins unterscheidet) immer nur 2 Riegel einsetzen. Wenn bei Dir allerdings der Einbau von 3 absolut baugleichen Speichermodulen funktioniert hat, dann sollte die Erkennung über die im BIOS zu aktivierende Auto Detection gelingen. Vielleicht ist ja dieser Punkt (meist unter "Advanced Setup Page" - "Auto Detect DIMM/PCI Clk" nicht eingeschaltet. Ansonsten würde ich einen Blick in das Handbuch empfehlen, wo die Speicheraufrüstung mit allen Handgriffen doch bestimmt erklärt ist. Wichtig: SDRAM und DDR SDRAM dürfen nicht gemeinsam installiert werden !!! Gruß Erich |
Hallo Andreas!
Lies mal im Mainboard Manual nach, vielleicht musst du, wenn du 3 Speicherbausteine einbaust, bestimmte Speichesteckplätze verwenden (z.B den 1, den 3 und 4. o. ähnlich) lg Willi |
Eigentlich sollte Dualchannel abschaltbar sein bzw im BIOS auf AUTOMATISCH setzen.
Ich hab keine Ahnung, was Dualchannel im Vergleich zu zwei normalen oder gar drei Speichern bringt...und ob es im Flusi überhaupt von Bedeutung ist. |
Na das ist ja doch recht seltsam -- hat wirklich was mit dem DUAL-Channel zu tun -- so wurde es mir zumindest v. Kundendienst erklärt.
Also ich habe insgesamt 4 Speicherbänke (2 weiße + 2 blaue). Wenn ich nun die beiden weißen belege (so wie das bei mir ist) laufen die beiden Speicher im Dual-Channel. Somit muß ich die blaue Speicherbank mit ebenfalls 2 Rams bestücken um ebenfalls im Dual-Channel-Betrieb zu fahren. Der Einbau nur einer Ram-Bausteins auf der ersten blauen Speicherbank ist nicht möglich, denn wenn ich nur die erste Bank belege schaltet das Ding automatisch auf Single-Betrieb um und erkennt deshalb den 2-Rambaustein auf dem weißen Slot nicht mehr. Finde ich schon ganz schön blöd dass man da nicht drei Ram-Bausteine stecken kann die alle drei im Single-Betrieb laufen und 1,5 Ghz Ram ergeben. So muß ich mir halt noch mal nen Riegel leisten. Trotzdem vielen Dank für eure Bemühungen Andreas |
Dachte ich es mir, aber schon eigenartig, daß man nicht deb Dualchannel abschalten kann und die Bänke normal ausgelesen werden...hm mußte vielleicht mal schauen oder noch einen kaufen, wobei 1Gb die "Grenze" ist, wo es für den Flusi nicht mehr viel bringt.
|
DualChannel abschalten wäre eh schwachsinnig, kostet sehr viel Leistung.
Beim A64 4 RAM Riegel benutzen ist auch nicht ganz einfach, bei den älteren Kernen (Winchester, Newcastle) hat das nur mit Single-Sided RAM funktioniert, bei den neueren Venice/SanDiego ist das glaub ich nicht mehr so tragisch. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:47 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag