![]() |
Framefreundliche AI-Flieger
Moin,
sowohl Nutzer von My Traffic als auch Ultimate Traffic berichten über Austausch der mit gelieferten AI-Flieger wegen PerformanceVorteilen. Ich möchte mich jetzt auch auf die Suche machen (für UT), bin aber nicht in der Lage zu entscheiden, welche Flieger dafür in Frage kommen. Gibt es ´Konstrukteure´, deren Modelle generell dafür geeignet sind ? Oder gibt es einzelne Modelle einzelner ´Konstrukteure´? Oder gibt es jemanden, der sich die Arbeit dieser Auswahl schon gemacht hat und eine Liste zur Verfügung stellen könnte ? |
Nach Hörensagen soll es möglich sein alle Flieger von AI-Aardvark etc.pp. auch in UT einzubinden.
Fündig für Modelle und Texturen wirst du u.a. auf folgenden Seiten: http://www.ai-aardvark.com/ http://www.fsrepaints.de/ http://81.208.92.5/dee_cp/fs_projects/ http://aitraffic.org/ http://www.evolveai.com/ Wie das Einbinden in UT erfolgt weiss ich nicht, da ich mir das alles in mühevoller Handarbeit selbst zusammengebaut habe :-) |
Ich würde auch Fernando Martinez zu den richtig guten Modellern zählen. Du kannst unter seinem Namen bei Avsim suchen, coole Fokker Jets und BAE 146 in mehreren Varianten.
Ralf |
Moin und Danke für die Hinweise.
Das Einbinden bzw. der Tausch von Fliegern ist bei UT per Menü möglich. Ich habe es gerade geübt. Kann ich denn irgend wie erkennen, ob ein Modell bezüglich Frames geeigneter ist als die Standardmodelle (oder als andere Modelle) oder kommt diese Meinung lediglich durch Probieren zustande ? |
Moin Wolfgang,
ich denke mal, die als framerate-friendly betitelten AI-Flieger sind dadurch besonders rechnerschonend, daß die Daten der Texturen im Vergleich zu den Standard-Modellen oft nur die Hälfte, häufig aber auch noch wesentlich weniger ausmachen. Hinzu kommt, daß für diese Flugzeuge ja keinerlei Panels geladen werden müssen. Damit ist die insgesamt pro AI-Modell zu verarbeitende Datenmenge zwangsläufig um einiges geringer als bei den Default-Fliegern. Natürlich gibt es bei den einzelnen AI-Produzenten auch Ausreißer nach oben oder unten, was die Datenmenge betrifft. Das hängt nicht zuletzt davon ab, wie präzise die Modelle dargestellt werden. Aber der entscheidende Vorteil ist wohl die insgesamt geringere Dateigröße für die AI-Flieger. Da kommen eben bei 40 bis 50 Modellen auf dem Fraport etliche mb zusammen, die ja nicht nur dargestellt, sondern in ihren Bewegungen auch berechnet bzw. verarbeitet werden müssen. Tschüß Erich |
Soweit ich weiß bestehen die Aardvark Flieger aus ca. 2000-3000 Polygonen. Zum Vergleich: die PMDG 737 besteht aus knapp 50000!
Für mich sind die Aardvark Modelle auch die schönsten AI Flieger überhaupt (was größere Jets angeht). Allerdings nähert sich FSP mit ihrer V3 der B777 auf jeden Fall langsam den Aardvark Produkten. Gruß Chris :-) |
Wenn man auf der aardvark-seite nach unten scrollt, kann man segeh wieviel polygone die Flugzeuge in den einzelnen LODs haben.
Gruß R. |
Moin Erich,
das mit den besser gemachten Texturen ist schon ok. Ich suchte eigentlich nach einer Möglichkeit zu erkennen, welches Modell in dieser Richtung wie aufgebaut ist. Aber das kann man, wenn überhaupt, wohl nur an der Dateigröße schätzen. Die Daten auf der aardvark-Seite hatte ich gesehen. Danke. Zum Thema Austausch der Flieger habe ich heute in einem anderen Forum gepostet. Ich kopier es einfach mal hier rein: Kopie Anfang: ja, das mit der immensen Arbeit ist mir schon bewusst. Ich habe mch gestern mal bei projectai rumgetrieben, um probeweise von Air Berlin eine B737 zu tauschen. Das geht wohl nur, indem man den Flieger und die Texture getrennt lädt, zusammenbaut und dann austauscht. Das ist tatsächlich dann ein Riesenaufwand. Aber man muss ja nicht alles auf einmal machen. Schon das Bearbeiten der in der näheren Umgebung beheimateten und damit auf den entsprechenden Airports in größerer Anzahl vorhandenen Fliegern ´reicht erst einmal´. Noch eine dumme Frage: Mit dem Thema haben sich doch vielleicht schon einige befasst. Gibt es eventuell die Möglichkeit, bereits entsprechend vorbereitetete Flieger zum Download bereit zustellen ? Vielleich rechtliche Probleme ? Vielleicht zu lösen mit dem Einholen einer Genehmigung. Ich wäre natürlich auch bereit, nach entsprechender Genehmigung, ´meine´ AI-Flieger zum Download zu stellen. Denn das Austauschen der aircrafts, zumindest bei UT, kann durch Menü erfolgen und ist noch der geringste Aufwand. Vielleicht ist das mal ein Thema zum Nachdenken. Kopie Ende |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:40 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag