WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   So fliegt man richtig! (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=22)
-   -   Intermediates: Bei Flugplanung auswählen? (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=176969)

bvl 28.10.2005 12:20

Intermediates: Bei Flugplanung auswählen?
 
Hallo zusammen,
wenn ich meinen Flug plane, dann wähle ich auch gleich mindestens ein Alternate aus: Meist ist das ein Platz der möglichst nahe dran ist, der entsprechend gut (precision approaches etc) ausgestattet ist, der nicht unbedingt für gefährliches wetter bekannt ist etc.

Wie ist das aber mit Intermediates? Werden bei der Flugplanung im Normalfall (d.h. nicht wenn ETOPS ins Spiel kommt) Intermediates geplant? Oder macht man sich darüber Gedanken wenns nötig wird?

Kann man sowas im Internet an einem Beispiel irgendwo sehen?

Bodo

mike november 02.11.2005 08:04

Moin Bodo,

ich weiss jetzt nicht wie es Zivil aussieht, aber bei den Flügen die ich bei der Bundeswehr mit vorbereitet habe, wurde lediglich das Alternate festgelegt. es gehörte allerdings immer zur Streckenbriefing dazu, auch die umliegenden Fluglplätze und Kasernen (komme aus 'nem Hubschrauberverband:D )kurz anzusprechen. "Air Aborts" also Aufgabe der Flugabsicht nach dem Start kommt ja schon gelegentlich mal vor. Man ist dann ganz froh nicht erst lange nach dem nächsten FLP suchen zu müssen. Es gab aber auch Fälle (Main Trans CHIP) bei denen wir nicht lange rumgesucht haben, denn die Checkliste sagt "land asap".:eek: :eek:

Marc_H 02.11.2005 08:55

Soweit ich weis wird das schon gemacht, vielleicht nicht gerade auf 'nem Hüpfer EDDM - EDDF, aber längeren Flügen schon.

olli7055 03.11.2005 17:37

Diese ganze Flugplanungsgeschichte würde mich mal im Detail interessieren....


Wie hier angesprochen, wie läufts mit den Intermediates? Ab welcher Flugstreckenlänge muss ich solche auswählen? Nach welchen Kriterien werden diese ausgewählt?


Auch diese ETOPS Sache ist mir noch nicht ganz klar....


Kann dass mal jemand erklären wer sich gut mit Flugplanung auskennt!?


Im Voraus schonmal danke!!


Olli

D-MIKA 03.11.2005 18:51

Ein Ausweichflugplatz gehört IMMER eingeplant, selbst bei dem kürzesten Hüpfer kann am Ziel eine Landung unmöglich sein.
ETOPS ist die Flugzeit, die man mit einem zweistrahligen Jet bei "Verlust" eines Triebwerkes höchstens bis zum nächsten Platz fliegen darf. Die ist unterschiedlich und beginnt bei 180 Minuten bis 240(meine ich). Die genaue Zeit ist für verschiedene Flugzeugtypen auch unterschiedlich.
EROPS : Extended Range Operations, bezogen auf ursprünglich nicht für solche Langstrecken konzipierte Luftfahrzeuge wie die Boeing 767 oder den Airbus A310. JAA Bezeichnung
ETOPS : Extended Twin Operations, heute gängige ICAO-Bezeichnung, da mittlerweile alle zweistrahligen Großraumflugzeuge in ihrer Auslegung für solche Langstrecken konzipiert sind.
LROPS : Long Range Operations, seit 25. Juni 2003 als Entwurf von der JAA veröffentlichte Regeln für den Betrieb von 3- und 4-strahligen Maschinen auf extremen Langstrecken.


http://www.flightxpress.de/artikel/0...ops/etops.html

http://www.herpa.de/magazine/pdf/ww2005_01/etops.pdf

olli7055 03.11.2005 19:47

Hallo Michael,



vielen Dank für deine Mühe, damit hast du mir schonmal weitergeholfen ;)

Ich les mir dass mal in Ruhe durch und melde mich nochmal, falls noch etwas unklar sein sollte.



Gruß



Olli

Leo 03.11.2005 21:12

Leider nicht ganz korrekt.;)
Theoretisch muss jedes nicht ETOPS zertifizierte Flugzeug innerhalb einer Stunde an einem suitable Aerodrome landen können (JAR 1.245). ABER:
Nicht jeder Flug muss einen Alternate haben. Planungstechnisch gibt es Ausnahmen welche in der JAR OPS definiert sind. Dazu gehört die "Open Five" Planung bzw. im Wortlaut Planning without Alternate (JAR 1.295c)oder die isolated aerodrome Procedure.
Beides in der JAR OPS definiert.

Hier der Link und viel Spaß beim Lesen!:D


Klick

Dort dann auf JAR OPS 1 klicken.

Leo

bvl 03.11.2005 22:34

Wow, ich glaube da kennt sich einer nicht unwesentlich aus!

Danke Leo!

D-MIKA 03.11.2005 22:51

Jo danke Leo, aber ist auch bischen viel Stoff für die Flightsimmer :rolleyes:

Matutin 04.11.2005 01:14

Also, ich sitz hier grad im Dispatch der LH Cargo in der Nachtschicht.
Was die Alternates angeht, hat Leo schon recht. Es muss nicht immer einer sein. Wenn kein weiterer suitable da ist (isolated), dann gibts eben keinen. In diesem Fall muss man aber für zwei Stunden Extrafuel mitnehmen.
Ein Altn ist standard. Ist aber das Wetter an der Destination +/- eine Stunde vor und nach geplanter Arrival below landing minima ist, müssen zwei Altn gefiled werden.

Was die enroutes angeht, ich hab grad nen Flug von FRA nach NBO in den Fingern gehabt.
Da bin ich dann eben das WX und die NOTAMs für DEST und die ALTNs (wir geben meistens zwei an, wie ich schon gelernt habe *g*) angeguckt.
Was die Enroutes angeht: Einfach mal kurz über das Wetter und NOTAMs von MUC, Athen, Kairo und Khartoum rübergeflogen. Des passt schoa...
Wenn wirklich nötog wir, zu diverten, guckt sich die Crew eh alles nochmal genauer an und requested aktuelles Wetter.

So, hoffe geholfen zu haben

Matu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:08 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag