![]() |
Transatlantik mit dem Flusi
Hallo zusammen,
bei Transatlantikflügen ist die Ausnutzung des Jetstreams ja von nicht unerheblicher Wichtigkeit. Ich nutze das FS2004-RealWeather (via GetWeather). Bisher habe ich über Europa die Erfahrung gemacht, dass das gedownloadete Wetter und das reale Wetter recht gut übereinstimmen. Ist das auch über dem Atlantik und Pazifik so? Schliesslich gibt es ja da keine Wetterstationen. Kann man auch hier nach realen Wetterdaten (Höhenwinde!) planen? Bodo |
Hallo,
wenn du ActiveSky verwendest, sind die Höhenwinde über dem Atlantik meines Erachtens relativ gut nachgebildet. Um die Höhenwinde dann auszunutzen, gibt es die Nordatlantik Tracks (NATs). In westlicher Richtung wirst du allerdings natürlich immer Gegenwind haben. Die NATs liegen dann so, um möglichst die geringsten Winde abzubekommen. www.natroutes.glideslope.de <-- dort findest du die stets aktuellen Tracks und eine gute Erklärung ist auch dabei. |
Hi!
Es werde zeihmlich sicher die Winde von nächstgelegenen Stationen herrschen....Also a gutes stückerl die von Irland dann vielleicht noch eine station von Grönland und dann schließlich die von Kanada. Also die Winde übern Atlantik wirst sicher nicht haben. Ich glaube jedoch dass die Winde trotzdem nicht ganz flasch sind, vorallem die Richtung W->E und E-W wird stimmen. mfg |
Das die Winde über dem Atlantik grob stimmen würde mir schon reichen. Ich muss es nicht 100% exakt haben.
Es reicht wenn es zumindest plausibel ist und ich eine ganz grobe vorhersage treffen kann (Treibstoffplanung!). Eine zusätzliche Wettersoftware möchte ich mir nicht zulegen, denn das originale Download-Wetter im FS finde ich schon recht gut gelungen. |
Zitat:
|
Hi!
Hast du das nur geschätzt oder gemessen ? Ich hab wegen des Wetterraradar produktes sehr viele Messungen gemacht und bin draufgekommen dass übern atlantik schon das Wetter der nächsten Küstenstation anliegt. Also Gewitter in Irland heist weitere 1000NM gewitter bis das wetter der kanadischen Station beginnt... mfg florian |
Also "gemessen" ist vielleicht zu hochtrabend gesagt. Es ist mir nur mal so ab und zu aufgefallen. Und wenn ich vor dem Flug das globale Wetter der Jahreszeit angepasst habe (15 Grad sind mir am Meeresspiegel zum Beispiel im Nordatlantik im tiefsten Winter zu viel), kam es immer mal hier und dort so zum Vorschein. Und das immer in Gebieten, bei denen es keine Wetterstationen in der Nähe gab.
Das ist natürlich kein Beweis, aber ich halte es für wahrscheinlich. Immerhin wurde es auch schon früher hier gelegentlich mit diesem Ergebnis diskutiert. Seitdem ich allerdings ASV nutze, ist das Problem nicht mehr da und ich beschäftige mich nicht mehr damit. |
Hallo,
also ich glaube schon, dass ActiveSky die Winddaten überm Atlantik realisiert, auch wenn ich mir nicht 100%ig sicher bin... Aber das spielt letzten Endes auch keine Rolle. Ich kann dir nur ans Herz legen, ActiveSky in Verbindung mit FSBuild zu verwenden. Denn das Flugplanungsprogramm 'FSBuild' ist in der Lage, die Wetterdaten aus ActiveSky zu importieren, somit hast du eine sehr, sehr akurate Spritplanung (vor allem mit PMDG und LevelD). |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:37 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag