WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   So fliegt man richtig! (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=22)
-   -   Bodeneffekt auf Gebäuden (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=174921)

Simeon S 27.09.2005 23:22

Bodeneffekt auf Gebäuden
 
Heute bin ich mit dem Heli auf einem größeren Flachbau gelandet. Daneben war noch ein gleiches Gebäude. Also wollte ich im quasi Hoover-Taxi von einem zum nächsten fliegen. Und? Ich bin zwischen den Gebäuden abgesackt und habe mir den Heckrotor gehäckselt.

Das ist schade aber die Sensation ist, daß der FS9 offensichtlich sogar einen Bodeneffekt auf Gebäuden simuliert!

Oder was meint ihr dazu?

Schöne Gute Nacht Grüße

Simeon

jock 30.09.2005 00:32

Hallo Simeon,

fliege zwar keine Helis, aber das mit dem Bodeneffekt könnte man daraus schließen, ja. Warte mal ab wie das die Helipiloten oder FS Spezis sehen...

Helifreak 03.10.2005 18:07

Bodeneffekt
 
Hallo Simeon!

Eine interessante Feststellung, die Du da ansprichst. Dieser Effekt trifft in der Praxis tatsächlich zu, da sobald Du das Gebäude verlässt, das Luftkissen des Bodeneffekts "verloren" geht. Demnach kann man mit der vorherigen Leistung bzw. Pitch nicht mehr schweben (sofern das Schweben im Bodeneffekt möglich ist = HIGE). Doch bevor zuviel Vorfreude aufkommt: Der FS9 macht hier in der Regel keinen Unterschied - leider. Das ganze ist physikalisch nämlich recht kompliziert: Temperatur, Eigengewicht, Luftdichte, usw. Aber: Der FLUSI merkt offenbar, dass man NICHT in Bodennähe fliegt. Somit simuliert er weniger Auftrieb und es geht abwärts (s. Bild). Etwas Aehnliches passiert bei den meisten Helis mit steigender Flughöhe. Eigentlich raffiniert umgesetzt. Die Lösung wie im realen Teil: Vorrausschauend fliegen und wenn man das Luftkissen verlässt und mit Pitch früheitig Leistung erhöhen, ev. sogar 1 Sek. früher. Ist reine Übungssache. Sichtreferenzen nicht vergessen!

Für Tipps und Tricks stehe ich gerne zur Verfügung.

Gruss
Markus
(Redaktor Heli-Seiten)

Simeon S 08.10.2005 21:43

Re: Bodeneffekt
 
Zitat:

Original geschrieben von Helifreak
Hallo Simeon!

Doch bevor zuviel Vorfreude aufkommt: Der FS9 macht hier in der Regel keinen Unterschied - leider. Das ganze ist physikalisch nämlich recht kompliziert: Temperatur, Eigengewicht, Luftdichte, usw. Aber: Der FLUSI merkt offenbar, dass man NICHT in Bodennähe fliegt. Somit simuliert er weniger Auftrieb und es geht abwärts (s. Bild).

Gruss
Markus
(Redaktor Heli-Seiten)

Hallo Markus,

ich schätze der FS sieht den Auftrieb des Rotors als Vektor in der Rotornabe und wird somit natürlich nicht den Effekt des teilweise im Bodeneffekt fliegenden Disc-Bereichs bemerken. Ich betrachte dies mal als eine faire "Erleichterung", da das Fliegen durch die eingeschränkte Sicht und das fehlende Beschleunigungsfeedback schon schwierig genug ist :-) .

Eine andere Frage: Wie fliegt man am besten einen Anflug mit Seitenwind - crab oder hängend?

Gruß

Simeon

Simeon S 18.10.2005 20:08

Hallo,

gibt es irgendwelche Tips zum fliegen mit Crosswind oder würde das einem FXP Artikel vorgreifen? Die Frage geht übrigens nicht nur an Markus.

Simeon

AlexP 18.10.2005 20:36

Über Seitenwind Anflüge streiten sich die gelehrten. Ich persönlich lasse wie auch Real im Segelflug die Fläche die im Wind ist ein wenig hängen und drehe die Nase in den Wind. Bei der Landung dann natürlich zügig ins Seitenruder um keine Schiebelandung zu machen.

Beim Heli fliegt man eben die Runway auch so an. Wenn wir aber beim Heli nur einen Helipad anfliegen, und es sind keine Hindernisse drum rum, fliegt man gegen den Wind an. Ganz einfach.

Falls Hindernisse vorhanden sind fliegt man aus der sichersten Richtung an,und dreht vor der Landung die Nase in den Wind.

Alex

Helifreak 24.10.2005 10:38

Heliflug bei Seitenwind
 
Für das Helifliegen bei Seitenwind gilt das gleiche wie beim Flugzeug - man driftet ab... Ausserdem spielen Grösse, Rotordurchmesser und vor allem die Angriffsfläche, Beaufschlaung wie Stabilisatoren etc. eine Rolle. Also muss man dagegen halten. Man kann dies mit den Pedalen bzw. Heckrotor machen, wobei zu beachten ist, dass so beim (echten Heli) Leistung verloren geht. Das kann sich in grösserer Höhe oder mit hohem Fluggewicht kritisch bemerkbar machen. Einfacher ist es, die Rotorscheibe entsprechend gegen den Wind zu drehen. Der Heli wird ja durch den Schub des Rotors gesteuert, daher ist diese Antriebskomponente massgebend. Es ist bekannt, dass der Heli wesentlich windempfindlicher als ein Flugzeug ist. Daher ist das Helifliegen ab gewissen Windstärken schnell eingeschränkt oder unmöglich.

Eventuell behandle ich das Thema im FXP konkreter.

Happy landings,
Markus

Simeon S 24.10.2005 12:40

Re: Heliflug bei Seitenwind
 
Zitat:

Original geschrieben von Helifreak
[B
Eventuell behandle ich das Thema im FXP konkreter.

Happy landings,
Markus [/b]
Darauf bin ich schon gespannt.

Letztens bin ich bei 8 kts Crosswind mit dem R22 gelandet. Ein hängender Anflug war mehr oder weniger unmöglich, da der Hängewinkel extrem groß war und ich fast voll im Ruder stand. Im Replay sah es auch irgendwie unnatürlich aus. Komischeweise mußte ich im Hover nicht so stark hängen. Offensichtlich spielt da der Vortriebswirkungsgrad eine nicht unbedeutende Rolle, die man nicht in 2 Sätzen erklären kann. Mit Papier und Bleistift könnte ich mir das noch einmal anschauen.
Lange Rede kurzer Sinn - ich würde bei höherem Crosswind auch eher zum "in den Wind drehen" tendieren.

Schöne Grüße

Simeon

Simeon S 26.10.2005 12:47

Hallo Helifreaks,

ich habe noch etwas zur Crosswind Landung gefunden. Die Folgende Internet-Seite (http://www.dynamicflight.com/flight_maneuvers/) die in Anlehnung an das Buch "The Rotorcraft Flying Handbook FAA-H-8083-21" geschrieben ist, beschreibt es so:

>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> >>>>>>>>>>>>>>>>>>>

CROSSWIND CONSIDERATIONS DURING APPROACHES

During A Crosswind Approach, you should crab into the wind. At approximately 50 feet of altitude, use a slip to align the fuselage withthe ground track. Ther rotor is tilted into the wind with cyclic pressure so that the sideward movement of the helicopter and wind drift counteract each other. Maintain the heading and ground track withthe antitorque pedals. This technique should be used with any type of crosswind approach, whether it is shallow, normal or steep.

<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<< <<<<<<<<<<<<<<<<<<<

Simeon S 18.11.2005 20:44

Yippi yeah - in der heute gekommen FXP ist ein Artikel zum Seitenwind. Ab heute bist Du der Super Helifreak!

:laola:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:15 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag