![]() |
PC lässt sich fast nicht einschalten
Hallo,
mein PC mit einem P4C800 deluxe Mobo, lässt sich wenn man diesen ausschaltet beinahe nicht mehr einschalten. Erst nach unzähligen versuchen bzw. einer Wartezeit von ein paar Stunden klappts dann wieder (aber auch nicht aufs erste mal). Ich hab das Netzteil getauscht, die IDE Kabel getauscht, alles abgehängt (auch externe USB Geräte), wieder angehängt, RAM getauscht, nichts von dem war es bzw. ließ sich ein zweites mal reproduzieren. Ich verwende diesen PC als Server deshalb schalte ich ihn zum Glück nur selten aus, aber dieses Wochenende musste es sein. Ich wär fast wahnsinnig geworden. Dachte evtl. als Lösung an ein BIOS update, aber obs die Lösung ist? Danke für euren Rat. |
Ein mechanischer Defekt des Einschalters kann es nicht sein?
Probier einmal den Stecker zum Einschalter am Mainboard abzuziehen und den Rechner mit einem Schraubenzieher einzuschalten (einfach die beiden Kontakte kurzschliessen). |
Versuchen kannst es. Aber ich denk da is eher das board im sterben... check mal die kondensatoren wie die aussehen. Und zwar die um die cpu rum. die Wassertürme.
|
ich weiss klinkt blöde - aber hat problem auch. andere steckdose und problem war gelöst. hingen zuviele dinge am ersten stromkreis......
|
Schalter kann es nicht sein - hatte vergessen zu erwähnen, dass wenn ich einschalte beide LEDS leuchten (Power + HD), weiter läuft auch der CPU Kühler - sonst geht aber nichts -wie oben beschrieben.
Es muss eine oder mehrere Spannungen fehlen (5V, 12V, 9v ???) denn in diesem Zustand fährt der CD-Schlitten nicht heraus. Einen anderen Stromkreis probier ich am Abend (brauch den Server tagsüber zum Arbeiten), da seh ich mir dann auch die Kondensatoren an. Blöd wärs nur wenn man keinen defekten Kondensator sieht und die alle auslöten und durchchecken müsste. Danke vorerst mal für die Hilfe. |
Zitat:
|
Habe gestern Abend das Einschalten mit einem anderen Stromkreis getestet, leider keine Veränderung.
Habe mir auch die Elkos (Kondensatoren) angsehen, welche auch keine sichtbaren Defekte aufzeigen. Nun bin ich weiter ratlos :confused: Kann es ein thermisches Problem sein? Evtl. falsche Einstellung im Bios? Denn nach gewisser Zeit (ab 1 Stunde bis 3 Stunden) lässt er sich wieder einschalten. Das Motherboard ist nämlich noch nicht alt (9 Monate). Was mich nach wie vor verwundert, die Spannung für den CPu Kühler (ich nehme an das sind die 3,3V oder 5V) sind immer vorhanden. |
Habe gestern Abend das Einschalten mit einem anderen Stromkreis getestet, leider keine Veränderung.
Habe mir auch die Elkos (Kondensatoren) angsehen, welche auch keine sichtbaren Defekte aufzeigen. Nun bin ich weiter ratlos :confused: Kann es ein thermisches Problem sein? Evtl. falsche Einstellung im Bios? Denn nach gewisser Zeit (ab 1 Stunde bis 3 Stunden) lässt er sich wieder einschalten. Das Motherboard ist nämlich noch nicht alt (9 Monate). Was mich nach wie vor verwundert, die Spannung für den CPu Kühler (ich nehme an das sind die 3,3V oder 5V) sind immer vorhanden. |
Schon mal ein anderes Netzteil probiert?
|
Ja habe ich auch schon, statt dem 250 W habe ich ein 350 W reingegeben.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:56 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag