WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Programmierung (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=17)
-   -   C# Programm mit nslookup testen (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=174509)

ginn 21.09.2005 18:24

C# Programm mit nslookup testen
 
Hallo!

Um Spam-Mails zu blocken, möchte ich einen eigenen Blacklist-Server schreiben. Mein Postfix-Mailserver soll also nur eine Anfrage an den Blacklist-Server schicken (reject_rbl_client <blacklist-server>) und dieser schaut dann nach, ob die Email durchgelassen werden darf oder nicht.
Der Postfix-Server ist bereits jetzt in Betrieb. Zum Testen meines Programms kann ich ihn aber nicht verwenden. Daher muß ich die Anfrage von Postfix vorerst mal simulieren. Ich wollte dazu nslookup verwenden.

Frage 1: Funktioniert das prinzipiell überhaupt (und wenn ja, wie schaut dieser Befehl mit nslookup genau aus)?

Mein Programm schreibe ich in C#.

Daraus ergibt sich dann Frage 2:
Was muß ich in .Net machen, damit ich ein DNS-Anfrage-Paket (von nslookup bzw später von Postix) empfangen kann?

Hat irgendjemand dazu eine Idee?

Thx,
Gernot

ginn 26.09.2005 11:14

Hmmm, scheint ja auch von euch niemand eine Idee zu haben. :(

Gibts vielleicht ein paar Tipps, wo ich sonst noch nachfragen könnte? :confused:

Thx, Gernot

powerman 26.09.2005 16:05

hi,
@"wo ich sonst noch nachfragen könnte?" kennst DU
google? wikipedia? yahoo? dann bist du bereits auf den richtigen Weg.

ginn 26.09.2005 18:44

Was glaubst, was ich schon alles abgeklappert hab?!:rolleyes:

Bis jetzt aber leider nix vernünftiges gefunden.

lg, Gernot

Biri 27.09.2005 17:57

hi,

hilft dir sowas in der art weiter: http://www.codeproject.com/csharp/trace.asp

für eine genauere antwort müsste ich genauer suche - im moment leider keine zeit (viel arbeit) - ev. später, sorry.

fg
-hannes

Biri 27.09.2005 17:57

hi,

hilft dir sowas in der art weiter: http://www.codeproject.com/csharp/trace.asp

für eine genauere antwort müsste ich genauer suche - im moment leider keine zeit (viel arbeit) - ev. später, sorry.

fg
-hannes

ginn 30.09.2005 09:09

@Biri
Mein Problem hab ich damit zwar noch nicht gelöst, der Link ist aber trotzdem ganz hilfreich. Danke für die Mühe.

Der Paket-Empfangsteil in meinem Programm sieht im Prinzip so aus wie in dem Beispiel. Vielleicht mach ich ja auch was bei nslookup falsch. Mit welchem Programm könnte man sonst noch gezielt ein UDP-Paket an den localhost schicken?


lg, Gernot


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:56 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag