WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Netzwerke (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=32)
-   -   route command (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=173117)

ernest 01.09.2005 12:31

route command
 
yo.

hab ich unter w2k pro routen mit
dem 'route add blabla' hinzugefügt,
und alles funktioniert so wie ich will.

weiss ich aber nicht, in welches file
stell ich die route kommandos, damit
sie beim booten automatisch geladen
werden?

danke!

pc.net 01.09.2005 13:23

yo ma_an ;)

schau dir die parameter des route-befehls an:
Code:

C:\>route /?

Manipuliert die Netzwerkroutingtabellen.

ROUTE [-f] [-p] [Befehl [Ziel]
                [MASK Netzmaske]  [Gateway] [METRIC Anzahl] [IF Schnittstelle]

  -f            Löscht alle Gatewayeinträge in Routingtabellen.
                Wird der Parameter mit einem der Befehle verwendet, werden
                die Tabellen vor der Befehlsausführung gelöscht.
  -p            Wird der Parameter mit dem "ADD"-Befehl verwendet, wird
                eine Route unabhängig von Neustarts des Systems verwendet.
                Standardmäßig ist diese Funktion deaktiviert, wenn das
                System neu gestartet wird. Dies wird ignoriert für alle
                anderen Befehle, die beständige Routen beeinflussen.
                Diese Funktion wird von Windows 95 nicht unterstützt.
  Befehl        Auswahlmöglichkeiten:
                  PRINT    Druckt eine Route
                  ADD      Fügt eine Route hinzu
                  DELETE    Löscht eine Route
                  CHANGE    Ändert eine bestehende Route
  Ziel          Gibt den Host an.
  MASK          Gibt an, dass der folgende Parameter ein Netzwerkwert ist.
  Netzmaske    Gibt einen Wert für eine Subnetzmaske für den Routeneintrag
                an. Ohne Angabe wird die Standardeinstellung
                255.255.255.255 verwendet.
  Gateway      Gibt ein Gateway an.
  Schnittstelle Schnittstellennummer der angegebenen Route.
  METRIC        Gibt den Anzahl/Kosten-Wert für das Ziel an.

Alle symbolischen Namen, die für das Ziel verwendet werden, werden in
der Datei der Netzwerkdatenbank NETWORKS angezeigt. Symbolische Namen
für Gateway finden Sie in der Datei der Hostnamendatenbank HOSTS.

Bei den Befehlen PRINT und DELETE können Platzhalter für Ziel und
Gateway verwendet werden, (Platzhalter werden durch "*" angegeben),
oder Sie können auf die Angabe des Gatewayparameters verzichten.

Falls Ziel "*" or "?" enthält, wird es als Shellmuster bearbeitet und es
werden nur übereinstimmende Zielrouten gedruckt. Der Platzhalter "*" wird
mit jeder Zeichenkette überprüft, und "?" wird mit jedem Zeichen überprüft.
Beispiele: 157.*.1, 157.*, 127.*, *224*.
Diagnoseanmerkung:
  Eine ungültige MASK erzeugt einen Fehler unter folgender Bedingung :
  (DEST & MASK) != DEST.
  Beispiel> route ADD 157.0.0.0 MASK 155.0.0.0 157.55.80.1
            Die Route konnte nicht hinzugefügt werden: Der angegebene
            Maskenparameter ist ungültig.
(Destination & Mask) != Destination.


Beispiele:

    > route PRINT
    > route ADD 157.0.0.0 MASK 255.0.0.0  157.55.80.1 METRIC 3 IF 2
                    Ziel^      ^Maske    ^Gateway    Metric^    ^
                                                    Schnittstelle^
      Sollte "IF" nicht angegeben sein, wird versucht die beste
      Schnittstelle für das angegebene Gateway zu finden.
    > route PRINT
    > route PRINT 157*          .... Zeigt passende Adressen mit 157* an.
    > route CHANGE 157.0.0.0 MASK 255.0.0.0 157.55.80.5 METRIC 2 IF 2

      CHANGE wird nur zum Ändern des Gateways und/oder des Metrikwert
            verwendet.
    > route PRINT
    > route DELETE 157.0.0.0
    > route PRINT

ich würde somit empfehlen, den parameter -p anzugeben ;) ...

ernest 01.09.2005 13:30

oh vielen dank!

sollt meine genauigkeit des helptext lesens effiziieren.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:25 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag