WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Hardware-Beratung & Erfahrungen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=53)
-   -   transferfolien (thermisch) (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=17247)

trethan 18.03.2001 15:06

suche folien zum transfer gedruckter layouts auf platinen.

habe schon mehrmals gelesen das es auch möglich sein soll die mit laserdrucker gedruckten layouts mit spezieller transferfolie und bügeleisen direkt auf platinen zu übertragen.

kennt vielleicht jamand solche folien und weis wo ich sie kaufen kann?

thx
st

p.s.: es darf nur an den schwarzen stellen material zurückbleiben, in einem text ist der vorgang so beschrieben: es wird der toner durch die hitze eines bügeleisens auf die kupferfläche übertragen und das papier (oder folie?) dann mit wasser aufgelöst.

ibudi 19.03.2001 08:05

Also von einer Transferfolie die per Hitze (Bügeleisen) das Layout auf Platinen bringt hab' ich noch nie gehört!

Ich kenn nur die alte "Rubbelmethode" und die mit den fotobeschicheten Platinen (ja od. mit einem Lackstift per Hand zeichnen, aber wer macht das schon)- aber ich lern' gern dazu - wo hast du das gelesen?

trethan 19.03.2001 08:42

öfter schon... auf diversen seiten

meist in englischsprachigen texten, aber auch schon deutsch.

die urls weis ich natürlich nicht mehr... habe schon sehr, sehr viele texte zu diesem thema gelesen.... wennst dich informieren willst such mitn altavista. (PCB - FAQ erwäht dieses Verfahren auch (aber nur am Rande))


alle meinen das man die entweder mit der alten methode (kleben, rubbeln, direktzeichnen) oder mit photoverfahren oder mitn plotter und spezialstift, oder eben mit dieser methode übertragen kann.


die folien --> photomaterial methode is zwar gut und schön aber doch relativ aufwendig.

direktzeichnen kommt nicht in frage, plotter muss ich erst ausprobieren und das thermische wär auch recht interessant.

eine methode gibts noch: die franzosen verkauf(t)en aufsätze für normale plotter welche mit einem uv - laser (über LWL) und einem lcd - shutter versehen waren, damit konnte man photobeschichtete belichten....

dazu kommt noch das ich unbeschichtetes basismaterial (nur CU) viel billiger bekomme, daher hat jedes verfahren ohne phototransfer einen gewaltigen vorzug.
(wenn man noch rechnet das der aufwand fürs entwickeln / belichten wegfällt......)


mfg
st

trethan 19.03.2001 08:47

http://www.askjanfirst.de/platine.htm

schau was ich gefunden habe!!!!



trethan 19.03.2001 08:54

boa... die sind aber teuer..... ... .. das kanns aber ned sein...

trethan 19.03.2001 09:23

http://www.elexp.com/pro_npb5.htm

http://www.techniks.com/store.html
da gibts es sie auch, eine anleitung is auch dabei...

http://getthe.net/pages/sie/Press.htm
noch eine erklärung



schau ma mal... (wie war nochmal der $-kurs, hoch oder?)


mfg, st


wenn man erstmal den namen hat... dann is ja leicht...

ibudi 19.03.2001 09:38

Und wieder was dazugelernt :)!

Allzu billig ist das aber auch nicht gerade! - Ich glaub' ich bleib bei der Fotomethode - besonders weil ich immer in mei alte Schule gehen kann und dort die Ätzanlage benutzen :).

trethan 19.03.2001 18:55

ja, ich geh noch in die schule, die hat ne ätzanlage, und ätze die prints trotzdem zuhaus...

hab jetzt ein neues verfahren im testlauf.....

HCL + H2O2 + H2O

das zeug ätzt nen print ohne irgendwelche umwältz/schäum/aufsprüheinrichtungen in einer halben minute...

ausserdem entsteht kein abfall da man es einfach durch nen kaffeefilter lässt wenn sich cu- schlamm bildet....

man braucht aber jedesmal die 3-4% H2O2 neu weil sich das verflüchtigt (aber was sind schon 4%)

meinen finger würd ich da aber nicht hineinhalten.....

das Fe3Cl war mir einfach zu langsam und zu "SCHEUSSLICHEGELBEFLECKENBILDEND"

wollte nun das relativ aufwendige photoverfahren ersetzten weil ich dachte ich käme billiger....

aber 100$ für 50 folien... das sind ja 1500..... gut, aber wer braucht schon 50 folien.....



Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:12 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag