WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Hardware (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=21)
-   -   WideFS Hilfe (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=172336)

Janicki 21.08.2005 01:01

WideFS Hilfe
 
Hallo Jungs...ich bin dabei mir das Zusatzprogramm zu kaufen und sehe da aber kein Land. Ich habe bereit ein Netzwerk mit meinen beiden PC's und wollte einige Dinge wie Panel-Ansichten der Funkgruppe usw. am anderen PC laufen lassen.
Wie genau gehe ich da vor?
Habe es downgeloaden und muss es sicher registrieren...aber wohin kopiere ich die Downgeloaden Dateien,???
Könnte mir ein User da Mal zur Seite stehen?
Nette Grüße vom Jörg

Skywalker 21.08.2005 02:17

Hallo Jörg,

WideFS besteht aus 2 Teilprogrammen, nämlich Wide Server und Wide Client.

Folge am besten der mitgelieferten Readme von Pete Dowson, da ist alles gut beschrieben und ganz einfach.

Wide Client kommt irgendwo auf den/die Nicht-FS-PC(s), ich hab´s auf dem Desktop, und Wide Surver kommt zu FSUIPC in den Ordner Modules.

Die Registrierung läuft dann im FS über das FSUIPC Interface.


Aber:

Was du vorhast, wird leider nicht funktionieren:(

Über WideFS kannst du eine Menge Anwendungen laufen lassen, und zwar alles was über die FSUIPC-Schnittstelle mit dem FS kommuniziert.

Z.B. Active Sky, den FSC, die PM Software und vieles mehr, aber nicht Bestandteile des FS selbst, wie Panels oder auch den FSNavigator, der auch in den FS integriert ist.

Das ist mit WideFS leider unmöglich, für sowas musst du den FS identisch auf mehrere Rechner installieren und dann über WideView synchronisiert laufen lassen.

SimDreams 21.08.2005 03:38

...oder Du benutzt MaxiVista. Einen zusätzlichen Grafiktreiber, der den Bildschirm des Netzwerkrechners dem Serverrechner als zweiten Bildschirm zur Verfügung stellt. Nun kannst Du auf dem zweiten Client PC mit WideFS Programme laufen lassen wie FS_Meteo oder ASV, und auf dem Bildschirm des Client Rechners Panelansichten des Serverrechners.

Ich habe zusätzlich zu MaxiVista und WideFS über TCP/IP noch GPSout über ein Null Modem Kabel laufen, das GPS (NMEA) Positionsdaten an verschiedene MovingMap Programme (OziExplorer z.B.) füttert. Mit dem Setup kann ich den zweiten Rechner optimal und viel universeller nutzen.

www.maxivista.de

Die Basissoftware für zwei Rechner ist jetzt (nachdem verschiedene Versionen herausgebracht wurden) relativ günstig zu bekommen. Die Installation ist einfach und weniger nervenaufreibend, als eine komplette zweite FS Version aufzuspielen wäre (Ärger mit zusätzlichen Lizenzen und Hardwareschlüsseln für Payware Flieger z.B.). Teurer ist es jedenfalls nicht - WidevieW ist ja mit dem FS9 auch kommerziell geworden.

Janicki 21.08.2005 10:29

Danke
 
Vielen Dank für die Informationen & Erklärungen, nun bin ich im Bilde.
Nette Grüße vom Jörg

Rene3 21.08.2005 23:21

Hallo Uwe,

eine Frage zu maxivista: Kann man damit auch eine permanente zusätzliche Sicht (z.B Sicht nach links) sich darstellen lassen (durch einen Client) ? Und wenn ja, kann diese Sicht auch wie bei WideView an die Sicht des Servers (Sicht nach vorne) angepasst werden, so dass z.B. die Horizonte gleich auf liegen?

Danke!

Gruß und ciao, René

Janicki 22.08.2005 16:41

Sichten
 
Hallo Rene
Also ich habe bei mir zwei Rechner und mittels Netzwerk verbunden. Habe mir das MAXIVISTA PRO runter geladen und die Installation ist selbst für mich ein Kinerspiel.
Was kann ich nun?
Habe ne ATI Karte drinne und somit kann ich keine Sichten "Splitten" aber der Rest ist echt cool. An beiden PC's habe ich je zwei Monitore. Auf dem Haupt-PC mit dem Flusi drauf, habe ich das Cockpit, auf den zweiten Monitor habe ich FSC7 zu laufen und mittels MaxiVista schiebe ich zum Beispiel das GPS der B36 rüber zum zweiten PC auf dessen zweiten Monitor, der als dritter Monitor neben meinen Flusi-PC steht. Ich kann also das Cockpit und alle Sichten haben, wie jeder auch, dann FSC7 verbunden mit dem FS sehe ich den AI-Verkehr und wo ich bin und auf dem dritten Monitor habe ich Instrumente, welche ich mittels "Fenster lösen" aus dem Cockpit rüber schieben kann. Und der Hammer dabei ist, das ich an meinem zweiten PC noch mit dem Hauptmonitor machen kann was ich will, also Serven usw, weil ja nur der zweite Monitor vom zweiten PC mittels Maxivista mit dem Flusi verbunden ist. Treibt man es hart, kann man auch den vierten Monitor (in diesem Fall der Hauptmonitor vom zweit-PC) auch noch eingebunden werden und das ist kinderleicht.
MaxiVista hat da deutsche saubere Arbeit gemacht. Wer seine beiden Computer eh' schon im Netzwerk Verbund hat, brauch sich bei der Inatsllation des deutschen Programms um nix mehr zu kümmern. Einfach cool!
Extra Fenster also SICHTEN kann man ja bekanntlich auch "lösen" aber da geht die Framerate merklich in den keller.
Nette Grüße vom Jörg

Rene3 22.08.2005 18:06

Hallo Jörg,

danke dir herzlich für deine Beschreibung von maxivista. Das Schieben von gelösten Fenstern zwischen Monitoren "innerhalb" eines PCs ist ja per Windows XP möglich. Oder bietet maxivista hier etwas Besonderes?

Interessanter ist natürlich das Schieben auf einen zweiten vernetzten PC. Eine Frage bleibt aber doch: Welcher PC berechnet denn die dorthin (also zum Client) verschobenen Fenster? Es hat mich nur etwas stutzig gemacht, weil du schreibst, dass bei so verschobenen Sichtenfenster die Frames in den Keller gehen. Wenn ich dich richig verstehe, dann lastet die Rechenarbeit doch voll auf dem Server, auch wenn ein solches Fenster auf dem Clientmonitor steht?

Oder habe ich ev maxivista doch ganze falsch verstanden?

Bei Wideview und WideFS ist es eben praktischerweise der/die clients, die die Rechnerei übernehmen und so den Server entlasten. Der Nachteil hat Uwe schon beschrieben: bei WideView muss ein zweiter (oder entprechend mehrere) FS parallel mitlaufen (und gewartet werden ;) ) Und so ganz glücklich bin ich mit Wideview nicht, da ich doch ein gewisses Ruckeln auf dem client habe. Und die Darstellung des Wetters ist auch eher problematisch.


Schöne Grüße aus Berlin
René

Janicki 22.08.2005 19:17

Korrekt
 
Korrekt Rene
Ja das Verschieben auf den dritten und vierten Bildschirm organsiert natürlich Maivista, drum geht bei eingeschalteten Flusi/FSC7 oder FSNAV (ist ja egal) und "dazu" dann noch de Sichtoption in den Keller. Wie ich hier lesen konnte und auch sehen konnte, kann man zum Beispiel Active SKY und FSC7 und alles was so als Nebenkram den Rechner belaste, dan auf den Zweiten PC laufen lassen, man verbinded sich mit dem ersten PC zwecks FSUIPC und schon hat man die aktuellen Daten ohne das man den Stammrechner mit Wetter oder Torpographischen Schnick-Schnack belastet. Ebendso kann man sich Teamspeak anzeigen lassen usw. Aber das reine Flusigeschehen kommt von der GK des Hauprechners.
Es ist ja nicht "Die Erfindung" des Jahrhunderts und eher für normale Anwendung innerhalb einiger Netzwerkrechner gedacht als für den Flusi mit den enormen Ansprüchen, doch was Hilfsprogramme und Tools betrifft, das geht schon super.
B36 und sein GPS auf einen extra Monitor und dazu auf den nächsten Monitor FSNAV das hat schon etwas Klasse!
Und noch Mal bedingt, das es hier sich nicht um die Lösung handelt um endlose Monitore zu benutzen, je nach Version sind bis zu vier PC's möglich. (!) Aber der normale Flusianwender braucht sicher nicht mehr als vier Monitore um das zu erfahren was nötig ist. Unter den Geforce-Grafikkarten, da wird die Sache interessanter, da kann man Bilder "Splitten" also die Vordersicht auf mehere Bildschirme verteilen, was ein Rundumblick garantiert. Schau dazu auf die Homepage mit den verschiedenen Beispielen für die jeweilige Version Rene.
Doch ne starke Grafikarte ist immer von Bedeutung.
Nette Grüße vom Jörg

Rene3 23.08.2005 15:27

Hallo Jörg,

Hallo Jörg,

ich glaube, dass ich nun eingermaßen verstehe, wie maxivista funktioniert. Der zweite Rechner übernimmt scheinbar nur die Reproduktion der vom Server gesandten (komprimierten) VGA Signale. Die Hauptlast bleibt jedoch bei der Server-CPU. Dies ist ja auch nicht anders möglich, da ja auf dem Client die entsprechenden Programme (z.B. der FSNavigator) gar nicht mitlaufen und deshalb von ihm nicht berechnet werden können. Mehr oder weniger kann maxivista was zusätzliche PCI Grafikkarten auch können. Mit maxivista spart man sich die PCI slots, dafür hat man einen zweiten Rechner zu stehen. Oder?
Was man natürlich mit der PCI-Grakalösung nicht schafft, ist die eine Sicht mit bis zu vier Monitoren auf bis zu 7,680x1,600 pixels aufzuziehen und die Duplizierung von Bildern. Das ist schon eine tolle Sache, wenn man dies möchte.

Danke dir nochmals für deine Erklärungen!

Viele Grüße ins Schwäbische, das hoffentlich noch nicht untergetaucht ist!

ciao, René


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:29 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag