![]() |
Hilfe: Wasserflächen uneben?!
Hallo Forum,
bei mir fließen die Binnengewässer teilweise die Berghänge hoch. Wasserflächen sind in Europa doch normalerweise flach oder?! Ich habe AROE installiert, muß aber nichts damit zu tun haben. Wer kann helfen? Micha |
In der Natur suchen sich Flüsse normalerweise den effizientesten Weg zum Meer. Treffen sie dabei auf Senken, dann entstehen dort Seen.
Die Welt im Flusi besteht aus einem Mesh für die Geländeerhebungen und aus Landklassen, die bestimmen, welche Textur auf diesen Erhebungen zu sehen ist. Flüsse und Seen werden mit speziellen Befehlen auf diese Landschaft aufgemalt. Damit das ganze stimmig aussieht müssen natürlich Mesh, Landklassen und Gewässer aufeinander abgestimmt sein. Die Gewässer des Flusi sind natürlich auf das Mesh des Flusi abgestimmt. Leider ist das Mesh des Flusi nicht sehr genau (eigentlich fast gar nicht genau). Ersetzt man z.B. das Mesh (MyWorld, FSGlobal, Freeware, usw.), dann kann es sein, dass plötzlich ein Hügel in der Landschaft steht und dort ein Fluss drüber führt. Bei der Default-Landschaft war dort nämlich eine Ebene. Genauso kann es passieren, dass genauere Gewässerdaten nicht mehr zum Default-Mesh passen. Ein genauer Fluss meandert in einer Ebene aber Microsoft hat dort leider die nahe Hügelkette verschoben. Deswegen fließt der Fluss plötzlich dort bergauf. Da Du AROE installiert hast besitzt Du sehr genaue Daten für Straßen und Flüsse. Ist das von Dir dort eingesetzte Mesh AUCH so genau? Wenn nein, dann ist das wahrscheinlich die Ursache. Wenn ja, dann kann Dir ohne genauere Angabe der Gegend und dort eingesetzter Add-Ons wahrscheinlich niemand helfen. |
Hallo,
erstmal vielen Dank. Dieses Problem tritt auch bei Standardmesh auf. Ich denke deshalb eher, daß an irgendeiner Einstellung liegt. Ich habe auch schon gesehen, daß es scharfe Kanten an den Ufern gab, wenn die Daten nicht so recht zusammenpassen. Aber daß die Wasserflächen selbst uneben sind, sollte wohl nicht passieren. Micha |
Wandmalerei Flüsse und Strassen
Hallo Micha,
So wie es aussieht, müssen wir leider in den Gross-Szenerien (FS9 default, Europamesh, ARoE auch mit Austria Pro etc.) damit leben, dass Flüsse bergauf fliessen und als verschmierte Bänder an Berghängen kleben oder Strassen quer durchs Gelände laufen und als verschmierte Bänder an Berghängen kleben. Die Gründe wurden schon vielfach dargelegt. Dass es auch anders geht, zeigt Holger Sandmann in seiner lokalen (freeware!!!) Szenerie Columbia River Gorge: Da fliessen die Gewässer in den von ihnen in jahrhundertelanger Arbeit gegrabenen Talböden und die Strassen und Wege werden auf Trassen "gelände-logisch" geführt - eine wahre Augenweide! Geographische Exaktheit und naturnahe Umwelt lassen sich offensichtlich nicht ohne prohibitiv teure Handarbeit vereinen. Ich habe mich oft gefragt, was mir lieber wäre und bin zu dem psychologisch interessanten Ergebnis gekommen, dass ich a) wenn ich die Flusiwelt jemandem zeige (oder nur daran denke, sie jemandem zu zeigen), möglichst kartengenaue Darstellung will - "schau', da drüben zweigt das Weisspriachtal ab!". b) wenn ich allein fliege, der lokale Landschaftscharakter und die Stimmung, die er vermittelt, viel wichtiger sind. Das gleiche gilt vermutlich auch für die Wetterdarstellung und die Cockpitausstattung, aber das ist eine andere Geschichte ... Fritz |
Zu
"Aber daß die Wasserflächen selbst uneben sind, sollte wohl nicht passieren." Doch das kann sehr wohl der Fall sein. Gewässercode kann eigene Höhenangaben besitzen. Dadurch enstehen wenn Mesh oder See sehr ungenau plaziert sind steile Klippen und Hänge an Gewässern. Nicht sehr real. Man kann selbst Flüssen eigene Höhen beigeben. Nur ein Fluss fliest bergab. Man muß ihm also extrem viele Höhendaten beigeben. Das macht die Sache extrem aufwendig. Daher gehen viele designer den Weg den Gewässercode keine eigenen Höhen anzugeben. Dann sagt man der Code ist meshclinging er folgt der Oberfläche des Mesh. Hat man also hochgenaue Gewässerinformationen und ein ebenso genaues Mesh, dann muss man garnicht dem Gewässer eigene Höhen geben, denn es folgt dem im Mesh bereits optimal umgesetzten Flussbett. Die Flüsse der AROE und vieler anderer Addons sind meshclinging. Nur das Problem ist was passiert wenn man ein ungenaues Mesh hat. Dann passiert der Fall den Du schilderst. Das Gewässer klettert am ungenauen mesh auch schon mal hoch. Die Hauptschuld trägt dabei allerdings das ungenaue Default oder andere ungenaue Addonmeshfiles. Bei Holger ist es insofern nicht tragisch, weil er bei Misty Fjords z.B hochgenaue Meshfiles mitliefert. Außerdem hat er unter anderem zusätzlich ein Prog. genutzt welches den Flussverlauf auch anhand Meshdaten berechnet. Bei AROE mit korrektem Mesh gäbe es auch keine bergauflaufenden Flüsse. Würde man bei AROE jetzt den Flüssen die aufwendigen Höhen anpopgrammieren dann fliessen sie zwar nicht mehr bergauf, dafür entstehen aber wieder Klippen. Sinnvoll wäre daher ein genaues Mesh. Achtung immer den Prioritätsbug bei meshfiles im FS im Hinterkopf behalten. Einige Anwender nutzen ev. überhaupt nicht das Mesh was sie glauben zu sehen. |
Hallo,
zu Quote: „Geographische Exaktheit und naturnahe Umwelt lassen sich offensichtlich nicht ohne prohibitiv teure Handarbeit vereinen.“ Ja, aber sicher nicht von einem FS Designer. Es ist abhängig von den verwendeten Daten!! MS hat uns auch LWM Poly3 ermöglicht (jeder Polygonpunkt hat eine bestimmte Höhe). Und dies ist abhängig von dem verwendeten Mesh! Horst |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:57 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag