WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Netzwerke (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=32)
-   -   Windows 2003 Server Netzwerk (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=170743)

Smokey 28.07.2005 15:29

Windows 2003 Server Netzwerk
 
Hi..

Ich habe ein Windows 2003 Server Small Business Netzwerk installiert.

funktioniert einwandfrei allerdings nur ohne Internet?

Ich hab am Server 2 Netzwerkkarten:

NIC 1: 192.168.1.33


NIC 2: officielle IP (vom Provider)

Wenn ich die NIC 2 deaktivier funktioniert der DHCP server von Win 2k3 ohne Probleme

sobald ich aber die NIC2 aktiviere ist der DHCP Server weg! (er läuft nichtmehr)

Hat wer einen Lösungsvorschlag?



Problem 2:

Ich würede gerne von die Clients die am Server hängen ins Internet.
Find aber irgendwie keine Freigabe oder ähnliches vom Server.

Die Clients haben folgende Daten:

192.168.1.XX

Gateway 192.168.1.33 (Server)
DHCP: 192.168.1.33 und die DCHP von I-Node

das Internet funktioniert einfahc nicht auch hier wer Lösungsvorschläge?

danke für die Hilfe

mfg smokey

deathsaddam 28.07.2005 18:48

Hatte auch einen 2003-er SBS Sever längere Zeit laufen ( nur ist er abgeraucht, darum zzt. nicht )
2 x DHCP geht nicht. Bei der Installation hättest du ihm verbieten müssen selbst DHCP zu sein, ( ein Infofenster wo du nein anklicken hättest müssen ) und für die Clients richtest du ihn als Domäneserver ein, vergibst die Adressen am besten mit der Hand. Ich habe da 10-er genommen.
Funkt mehr als tadellos, besser gesagt endlich funkte das interne Netz in dem Tempo das ich mir wünschte, und Wan und Lan kommen sich nicht in die Quere. Vorteil des SBS in Verbindung mit XP-Clients, die Rechte liegen auf jeder Kiste und das Lan ( Domäne und deren Rechte )funkt, auch wenn der Server mal nicht läuft.

Gruß

Nightman 28.07.2005 18:54

würd auch sagen machs manuell dann hast keine probs is halt bissl a arbeit

maxb 28.07.2005 20:33

Zu Problem 1:

Du öffnest die DHCP MMC, wählst den Server aus, rechte Maustaste "Eigenschaften" -> "Erweitert"->"Bindungen" und dann bei den Bindungen unbedingt die öffentliche IP vom Provider wegclicken und die private 192.168.33.1 von NIC 1 auswählen!!!

In den Bereichsoptionen musst du zumindest Standardgatewa/Router (192.168.33.1) und DNS-Server (Inode oder ev. 192.168.33.1) konfigurieren.



Zu Problem 2:

Blöde Frage, aber hast du bei deiner NIC2 unter Eigenschaften Netzwerkverbindung -> "Eigenschaften" die "Gemeinsame Nutzung der Internetverbindung" aktiviert???

deathsaddam 28.07.2005 21:00

Zitat:

Original geschrieben von maxb
Zu Problem 1:

Du öffnest die DHCP MMC, wählst den Server aus, rechte Maustaste "Eigenschaften" -> "Erweitert"->"Bindungen" und dann bei den Bindungen unbedingt die öffentliche IP vom Provider wegclicken und die private 192.168.33.1 von NIC 1 auswählen!!!

In den Bereichsoptionen musst du zumindest Standardgatewa/Router (192.168.33.1) und DNS-Server (Inode oder ev. 192.168.33.1) konfigurieren.



Zu Problem 2:

Blöde Frage, aber hast du bei deiner NIC2 unter Eigenschaften Netzwerkverbindung -> "Eigenschaften" die "Gemeinsame Nutzung der Internetverbindung" aktiviert???

Die Bindung einer Nic auf die andere funkt nur mit 192.168.1.0 ( oder war es 192.168.1.1 ?? )
Aber will er die Clients den durchrouten ? Dazu ist doch eigentlich dieser "Trick" gedacht, oder irre ich. Denke nein. Es geht darum, dass wenn das Lan steht, er die Verbindung zum Wan verliert. Und das ist nur deswegen, da der SBS keinen DHCP akzeptiert, da er diesen Dienst im Lan selbst ausführt. Macht er das nicht ( also den Lan-DHCP ), geht das Wan, da er selbst den Dienst nicht ausführt und den DHCP vom Provider akzeptiert.
Ist mir eigentlich alles klar, da selbst öfters durchgespielt.

Meine Lösung: 2003-er einrichten ohne DHCP-Server, dann steht das Wan auf Nic 2, und händische konfig der Clients. Könnte man ja auch einem Router hinter Nic 1 den DHCP-Job für die Clients ausführen lassen, passiert bei mir auch so.

maxb 28.07.2005 21:29

IMHO funktioniert der DHCP deswegen nicht, weil er defaultmäßig an NIC 1 UND NIC 2 gebunden ist und auf NIC 2 mit dem von inode crasht und deswegen überhaupt nicht mehr funktioniert. Sobald NIC 2 deaktiviert wird, ist er nur mehr an NIC 1 gebunden und funktioniert pipifein. NIC 1 muss natürlich eine statische IP haben, hat sie ja auch mit 192.168.1.33

Natürlich kann man auch alles manuell einrichten ;)


Das DHCP service hat mit dem routing nicht viel zu tun, dazu muss man erst mal den Router = "Geimensame Nutzung der Internetverbindung" aktivieren.


Grüße
maxb


(Übrigens ich meinte im obigen posting natürlich 192.168.1.33 statt 192.168.33.1)

Nightman 28.07.2005 21:59

hat der small buisness kein NAT?

NextGeneration1 28.07.2005 22:12

Moin,

unabhängig von dem bereits gesagten (stimme dem, was deathsaddam schreibt 100-pro zu):

Wer konfiguriert heutzutage noch nen 2003-er mit I-Net-Freigabe ??? Standard-DSL-Router mit integrierter Firewall liegen bei 30 Eurolingen :confused:

Ich weiss, trifft jetzt nicht die Fragestellung, ok, aber mal zum Drübernachdenken. Aus Sicherheitsgründen und so ;)

Grüsse

Smokey 02.08.2005 15:36

danke für die vielen antworten,

das mit dem dhcp funktioniert jetzt einwandfrei.

die internetfreigabe allerdings nicht, es gibt keine option wo ich die freigabe auswählen kann.

wenn ich auf die netzwerkkarte klicke (internet) dann eigenschaften.

seh ich oben nur Allgemein da müsste doch daneben auch Freigabe und/oder ähnliches stehn damit ich zur Internetfreigabe komme oder täusche ich mich da?

danke für die info

mfg smokey

hans friedmann 02.08.2005 15:53

würde auch einen server v.a. einen ms nicht direkt ans inet hängen sondern hinter einen router (linksys oder zyxell) hängen, kostet wenig hat viel zusatznutzen und v.a. gibts weniger troubles...


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:22 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag