WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   News & Branchengeflüster (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=57)
-   -   VIA Bug (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=170710)

kikakater 27.07.2005 21:20

VIA Bug
 
Kommunikationsprobleme zwischen SATA-II-Festplatten und VIA-Chips

Wäre ja auch zuviel verlangt, ISO 9001 Zertifizierungen durchzuführen.

Normalerweise ist es eine klare Sache, daß zumindest einmal eine Festplatte im 3 Gb/s Modus an die Herstellermainboards angeschlossen wird.

Booten von einer SATA II Festplatte inklusive. UDMA 6 Betrieb ebenso. Da gibt es in Ermangelung eines korrekt programmierten Treibers den PIO Modus und dementsprechend extreme Langsamkeit beim Zugriff auf eine SATA Festplatte.

Was machen die in Taiwan ? Qualitätssicherung ist dort über das Überprüfen des elektrischen Funktionierens einer Platine nicht sehr viel mehr hinausgekommen.

Sind die SATA 2 Festplatten nicht verfügbar, so sollte man solange Druck machen, bis man Referenzmodelle geliefert bekommen hat.

enjoy2 28.07.2005 18:39

http://www.wcm.at/story.php?id=8442

Nicht nur Via hat das Problem, auch Intel

Warum du glaubst, dass derzeit Festplatten durch die theoretische Datenübertragungsrate von 3 GBit/s schneller sein sollen, als wenn sie mit 1,5 GBit/s betrieben werden, verstehe ich nicht, da auch die 1,5 GBit/s nicht ausgereizt werden

siehe auch die News bei Heise

Zitat:
Ein Ausweg für Besitzer von Mainboards mit älteren VIA-Chipsätzen ist daher, die Schnittstellengeschwindigkeit ihrer Serial-ATA-II-Festplatten von 3 GBit/s auf 1,5 GBit/s zu beschränken. Das hat keine Auswirkungen auf die tatsächliche Geschwindigkeit der Festplatte, denn heute erhältliche SATA-Festplatten mit maximalen Datentransferraten zwischen 60 und 70 MByte/s nutzen nur einen Bruchteil des Potenzials der SATA-Schnittstellen.

leider produzieren zu viele Leute viel heiße Luft

kikakater 28.07.2005 19:20

UDMA Betrieb für SATA Festplatten (inklusive Booten mit Betriebssystem, kein Sichern von SATA Festplatte mittels Boot Ghost 7, Acronis True Image möglich):

Abit NF7-S V2.0 (Dolby 5.1 anständig, Soundstorm, Realtek Treiber)
Gigabyte GA-K8NXP-9 Ultra (extrem gute Tonwiedergabe 7.1)

SATA Festplattenzugriff: butterweich, extrem schnell


PIO Modus:

MSI RS480M2-IL (onboard VGA)

SATA Festplattenzugriff lässt den Mauszeiger extrem ruckeln und die Musikwiedergabe stocken wie früher zu VIA Bug 1 Zeiten (KT133/A bis KT266, nicht KT266A, aber KT333 Chipsatz).

Durch das Sektorimageproblem gibt es derzeit eigentlich nur P-ATA Systeme (Systemfestplatte).

Partitionierung im Übrigen:

Festplatte 0: (IDE)

primary C 12 GB hidden
primary C 12 GB hidden
primary C 12 GB hidden
primary C 12 GB visible (system)

erweiterte Partition:

logical D 1 GB hidden
logical D 1 GB visible (tmp)
logical E 16 GB visible (grosse applikationen: AutoCAD, Pagemaker, usw.)
logical E bzw. F 16 GB hidden
logical F 16 GB visible (daten)

Festplatte 0 bzw. 1: (IDE bzw. IDE/SATA I/II)

logical G 50 GB visible (dls, mp3, videos)
logical G bzw. H 50 GB hidden
logical H 50 GB visible (tv aufzeichnungen etc.)


Die versteckten Partitionen und logischen Laufwerke leben auf bei irreversiblen Problemen auf einzelnen Partitionen, so streckt man die Lebenszeit einer Festplatte auf mehr als 5 Jahre. Verwendung eines/zweier Wechselrahmen (ViPower Dual Fan, Schiebeschalter, bei zwei Festplatten müssen, falls beide bestückt sind, beide Wechselrahmen eingeschalten sein und die zweite Festplatte muß immer als Slave gejumpert sein, also alternativ Master im oberen Wechselrahmen bzw. im unteren Wechselrahmen geht wegen der "dummen" Wechselrahmenlogik nicht).

mfg
Kikakater

kikakater 28.07.2005 19:46

Zitat:

Original geschrieben von enjoy2

Warum du glaubst, dass derzeit Festplatten durch die theoretische Datenübertragungsrate von 3 GBit/s schneller sein sollen, als wenn sie mit 1,5 GBit/s betrieben werden, verstehe ich nicht, da auch die 1,5 GBit/s nicht ausgereizt werden
Bei Verwenden mehrerer Festplatten in einem RAID Verbund überschreitet man die 1.5 Gb/s immer wieder kurzfristig bzw. limitiert SATA I die Datenübertragungstransfergeschwindigkeit auf maximal 1.5 Gb/s. Außerdem bezeichnen die 1.5 Gb/s einen Bruttowert ... Die tatsächliche Maximalgeschwindigkeit von SATA I bei Verwendung mehrerer Festplatten liegt niedriger.

str1ker 29.07.2005 12:59

Also die meisten Onboard-SATARAID Controller sind der ärgste Dreck :rolleyes:

Sogar der auf meinen Board, da er net amal Raid 0 aushält egal welche zwei Platten :rolleyes:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:06 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag