![]() |
Throttle Quadrant, Zahnräder und Potis???
Hallo zusammen,
und einen Gruß an alle, da dies mein erster Beitrag in diesem Forums-Teil ist. Wie viele von euch, habe ich mich nun entschieden mir meinen eigenen Throttle Quadrant zu bauen. Es wird ein King Air Throttle Quadrant werden, damit ich endlich meine Aeroworx King Air vernünftig betreiben kann. Ich habe schon viele Informationen gesammelt und weiß eigentlich schon was ich alles brauche und wie ich es bauen muss/möchte. Allerdings fehlen mir noch so ein paar Kleinigkeiten, die den Bau aufhalten. Es geht um folgendes: Ich werden die Lever mit Zahnräder und Drehpoti ansteuern und habe mich dort für Zahnräder mit 50 und 15 Zähnen entschieden, um die gewünschte Übersetzung zu erreichen. Angeguckt habe ich mir die Sachen bei Conrad und bei Maedler (www.maedler.de). Die Zahnräder von Maedler sagen mir schon zu, aber das 15er Rad gibt es nur mit einer 4mm Bohrung und die Drehpotis haben 6mm Wellen. Bei Conrad gabs 15er Zahnräder mit 6 mm Bohrung, allerdings war die Zahnbreite nur 5mm und ein passenden 50er Zahnrad gab es nicht dazu, jedenfalls hab ich es nicht gefunden. Nun meine Fragen: a) Wo kann ich denn gute Drehpotis mit 4mm Welle noch bekommen? b) Die Kunststoff-Zahnräder haben ja meistens keine Madenschrauben um auf der Welle eine kraftschlüssige Verbindung herzustellen. Wie macht ihr das, das das Zahnrad auf der Potiwelle festsitzt und nicht verrutscht? c) Gibt es noch einen anderen guten Zahnradhersteller im Netz? Wäre super, wenn ihr mir helfen könntet, denn dann könnte ich endlich mit dem Bau loslegen. Fotos vom fertigen Quadranten gibts dann natürlich auch. :) Vielen Dank im voraus und viele Grüße Pete |
...
Hi,
meintest Du sowas ??? Gibt es schon fertig...... Gruß ULI |
Grüsse Euch
Naja die fertigen Standardschubhebel sind eigentlich ohne jemanden zu nahe treten zu wollen was für "Nichtbastler".Ich habe mir fertige auf der Aero in Friedrichshafen angesehen und ich habe die Hände über den Kopf zusammengeschlagen als ich gesehen habe was da so für 600 Euro über die Theke gegangen ist und nur aus einem Haufen Plastik bestand. Okay Bei Conrad gibt es verschiedene Zwischenstücke die eine reduzierung von 6 auf 4mm bringen. Ich würde eine 6mm Rutschkupplung einbauen und auf der einen Seite eine 6auf 4mm Kupplung setzen.Durch die Kupplung werden dann zu grosse Kräfte vermieden die dann auf den Poti gehen. Ich habe jetzt schon mehrere Hebel gebaut und bin inzwischen auf Schiebepotis gegangen.Die machen das bauen etwas weniger kompliziert und lassen sich leichter im punkto Hebelweg beeinflussen. Na Gut Schaue auf jeden Fall mal direkt in Modellbaubereichen.Dort gibt es alle Arten von Adapter und auch alle Sorten von Zahnrädern.Das ist übrigens meine letzte Konstruktion.Da gibt es auch super Tips von anderen Piloten http://www.wcm.at/forum/showthread.p...hreadid=167252 |
Hallo Snoopy,
hast Du schon mal daran gedacht, die Zahnräder auf 6mm aufzubohren? Die Löcher für die Madenschrauben werden ebenfalls gebohrt und anschließend Gewinde geschnitten. Als Grundausrüstung für Dein Vorhaben sollte mindestens eine Bohrmaschine, sowie Gewindeschneider und etwas Werkzeug vorhanden sein, ansonsten wirst Du nicht weit kommen. Gruß Michael (was nicht paßt, wir passend gemacht) |
Re: Throttle Quadrant, Zahnräder und Potis???
Zitat:
bin sehr zufrieben und ist sehr preiswert. z.B. Tandwiel 10T, groen, boring 3mm , 10 Stück für zusammen 1.30 Euro. oder Tandwiel 50T, groen, boring 3mm 10 Stück für zusammen 2.35 Euro. Es gibt auch Zahnstangen und Schneckenräder. viele Grüße Christian |
Hallo,
Uli: Ne einen fertigen will ich nicht kaufen. Meiner soll nach dem Bau ungefähr so aussehen (siehe Bild). Ich habe keine Lust 300-600 Euro für ein Plastikgerät auszugeben, was wie Spielzeug wirkt. Meine Meinung. Ich hatte mal das Glück, dass ich während meines Studiums für ca. 30 Min eine King Air selber fliegen durfte und das hat geprägt. :D Naja, jetzt im Job flieg ich Eurofighter (im Simulator), aber meine liebe zu der King Air ist immer noch da. Danke Dir aber trotzdem für das Bild und den Hinweis. JBI: Interessanter Beitrag und einen tollen Throttle hast Du gebaut, allerdings kommen Schiebepotis bei mir nicht in Frage. Die nehmen ein bischen zu viel Platz ein finde ich. Mein Qudrant soll ca. 12 cm hoch, 16 cm tief und 23 cm breit sein. Die Throttles haben dann eine Länge von ca. 14 cm, Props ca. 12 cm und Condition Lever ca. 10 cm ab Ausgang Quadrant. Für mich passt die Zahnradlösung besser. Michael: Also das ganze Werkzeug ist vorhanden. Die Nabe des Zahnrads was ich möchte ist 9mm bei einer 4mm Bohrung. Wenn ich die auf 6mm aufbohre stehen an den Seiten nur noch 1,5 mm. Reicht das? Wenn ich dann noch ein Loch für die Madenschraube bohre, bricht es doch oder? und ein Gewinde für Madenschraube mit 1,5 mm Tiefe?? Meinste echt. Ich habe da diverse Zahnräder im Auge, aber entweder ist die Bohrung zu klein, die Zahnbreite zu schmal oder die Nabe zu klein zum aufbohren. Also ich brauch einfach ein Zahnrad mit 15 Zähnen, Modul 1.0, Zahnbreite um die 9-10 mm und eine Bohrung von 6mm. Dann wären meine Probleme gelöst.Gibt es die denn nirgendwo? :confused: Wenn irgendjemand sonst einen Rat hat, aber den Namen des Herstellers nicht nennen kann oder darf, bitte einfach eine mail an mich schreiben. Schönen abend Gruß Pete |
Hallo Christian,
warst schneller als ich. :)Leider gab es dort auch nur Zahnräder mit 3 mm Bohrung. Ich brauch 6 mm für das Poti. Es sei denn jemand weiß, wo es gute Drehpotis mit einer 4mm Welle gibt. Auch dann wäre mein Problem gelöst. Gruß Pete |
Hallo Pete,
leider kann ich Dir kein Email schreiben. Dann muß ich eben etwas Werbung für mich machen(eigentlich verboten). Es wäre manchmal besser, wenn die Leute hier im Forum zulassen würden, ihnen eine Email schreiben zu können. Ich kann Dir helfen, was Zahnräder und Potis betrifft. Bei Wunsch besorge ich Dir auch Deine Übersetzung und bearbeite die Zahnräder. Beispiele findest Du auf meiner Homepage unter "Produktübersicht" und dann bei "Kleinteile". Andi |
...
Hi Pete,
das Teil ist ja auch für ne Piper...und auf dem Foto ist es der Prototyp. Im VK ist er aus Metall wie das Original halt auch. Das Teil hat man nirgends öffentlich sehen können, außer man fährt zum Hersteller. Gruß ULI |
Hi Snoopy,
da bricht nichts beim Bohren (3,3 mm Bohrer) und klar reichen 1,5 mm Materialdicke, da treten doch keine großen Kräfte auf! Voraussetzung ist natürlich, daß Du kein größeres Gewinde als M4 nimmst. Ich habe allerdings bei meinem Throttle Modul 0,5 genommen. Und ich mußte auf 6,4 mm! aufbohren. Gegenschubgetriebe Gruß Michael |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:50 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag