![]() |
Ssh ?
was benötigt man für eine SSH Fernwartung auf einer Linux Maschine... kenn mich leider mit SSH absolut nicht aus... wie funktioniert das, was sind Vor-/Nachteile? wo gibts ne vernünftige Doku dafür?
|
Was verstehst du unter Fernwartung?
Rein nur die bash, oder auch X-forwarding (also einzelne Programme, die unter X laufen). Eigentlich reicht ein ssh server am Host vollkommen aus - dazu noch einen ssh client am Klienten. Alternativ wäre es auch möglich, vnc zu benutzen (falls du den gesamten Desktop zur Verfügung haben willst) und diesen ggf. über ssh tunneln. http://www.openssh.com/de/ |
mit fernwarten mein ich sowas wie ichs zb. per telnet machen kann...
brauche keine grafische oberfläche dazu... mit was is ssh zu vergleichen... wie gesagt... kenn zwar den ausdruck kann aber ned viel damit anfangen! |
ssh ist die Linux bash einfach auf einen Remote Computer übertragen - insofern kannst du alles, was du lokal über die Bash machen kannst, auch entfernt über ssh machen.
Telnet gibts unter Linux natürlich auch - aber darüber kann ich dir keine Auskunft geben. Wäre wichtig zu wissen, für was genau du den Remote Zugriff brauchst und welche Tätigkeiten du durchzuführen planst. Denn es gibt auch andere Möglichkeiten auf einem GNU/Linux System für die Fernwartung, wie z.B. webmin über browser. |
also ich hätt die ssh eigentlich als verschlüsselte variante zu telnet gesehen ( ssh = secure shell)...
eigentlich geht alles, was unter telnet geht, auf ssh auch... zum laufenlassen : sshdaemon starten, mit einem client wie z.b. putty connecten. mehr ists nicht. ;) |
die betreuerfirma unserer buchhaltungssoftware (software selbst läuft auf linux basis) möchte die fernwartung über ssh machen... dabei werden eben diverse befehle zum ausführen diverser aktionen benötigt... ist ssh mit dem sshdaemon schwer einzurichten?
|
Zitat:
|
da wirds dann schwer ;)
leider weiss ich keinen "sicheren" weg, wie du ssh aktivierst, das ist bei jeder distro etwas anders geloest.... bei manchen ists noch dazu ( aber das glaube ich in dem fall weniger) von vornherein aktiviert... das sieht man dann wohl mittels "top" oder "ps -ef", ob da ein prozess rennt der sshd heisst... weiters wuerde ich in der grafischen shell in der systemsteuerung nachsehen, ob man da nicht "systemdienste" oder so anschalten kann -zumindest unter kde gings mal so.. und dort muesste es auch irgendwo ein hakerl fuer ssh geben, gleich bei samba und ähnlichen systemdiensten... bei gnome muss ich leider passen :confused: , dafür könnt ichs bei cde raussuchen :lol: |
einloggen per root in die bash:
ps aux | grep ssh In manchen Distris findest wichtige dienste in /etc/init.d - das sind initscripte. Aber verrat uns mal, welche Distri der server fährt, dann kann man gezielter helfen. |
Code:
netstat -nlp | grep ssh Code:
for i in `echo /etc/init.d/ssh{,d}`; do $i start; done Code:
iptables -A INPUT -i <interface> -m multiport --dports 22 -j ACCEPT Alle Aenderungen gelten nur bis zum jeweiligen Reboot (auszer deine Initskripte sichern die iptables/netfilter-Rulesets beim Shutdown) - wenn du sshd immer gestartet sehen willst, musst du das initscript in den Default-Runlevel setzen. Das ist extrem Distributionsspezifisch, Unter Gentoo geht's beispielsweise so: Code:
rc-update add sshd default |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:56 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag