WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=55)
-   -   LED Ansteuerung (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=168686)

Uwe Schmidt 25.06.2005 18:36

LED Ansteuerung
 
Hallo NG,

hier eine Frage an die Elektronikspezialisten unter euch. Wenn ich mehrere LED's in Reihe schalten will, wie muß ich dann den Vorwiderstand berechnen. Die Formel für 1 LED ist mir bekannt, aber wie verhält es sich bei mehreren in Reihe geschalteten?

Viele Grüße

Uwe

D-EDDI 25.06.2005 22:03

Bei einer Reihenschaltung addieren sich die Spannungen. Natürlich gibt es verschiedene Arten von LED's die unterschiedliche Spannungen benötigen, das sollte man beachten. Aber hat man z.B. eine LED die mit 2 volt betrieben werden soll, man aber eine 12 Volt stromquelle hat, und eh mehrere LED's benötigt, so muss man einfach nur 6 dieser LED'S in Reihe schalten und benötigt keinen Wiederstand.

Wenn man aber nur 5 Stück nehmen will, anstatt 6, so müsste man in diesem Beispiel einen Widerstand verwenden, der noch 2 Volt verbrät, da wir mit unseren 5 LED's ja nur 10V von 12V benötigen (5*2=10, logisch...).

Also Ohmsches Gesetz: R=U/I (Falls damit jemand nichts anfangen kann, I ist Stromstärke in Ampere, U Spannung in Volt, und R Widerstand in Ohm.)

Nun musst du noch die Stromstärke einer LED wissen. wir nehmen jetzt mal 50mA (0,05A) an.

R=U/I
R=2V/0,05A
R=40 Ohm.

in einer gängigen Widerstandsreihe gibt es aber leider keinen 40 Ohm Widerstand, so müsstest du nun ein 39 Ohm Widerstand benutzen.

Ich hoffe das war nicht zu kompliziert, und hat einige fragen erklärt. Hoffe auch das ich richtig gerechnet habe, war seit gestern früh unterwegs, bin erst heut mittag ins bett, jetzt wieder raus, und dann gleich was rechnen...

uli2 27.06.2005 00:36

....
 
Hi,
hier mal der Link für Deine LED Berechnung und Schaltungsweise.

http://www.modding-faq.de/index.php?artid=506

Viel Glück.

Gruß ULI

D-EDDI 27.06.2005 01:13

so gehts natürlich auch....

D.Kuckenburg 15.07.2005 09:35

Technisch nicht korrekt
 
Hallo Leute,
ich weiß, dass viele Bastler die Lösung von D-EDDI nutzen.

Diese Vorgehensweise ist technisch nicht korrekt, funktioniert eigentlich nur aufgrund des Innenwiderstands der Stromquelle.

LEDs beruhen auf anderen phys. Effekten als "Glühlampen".

LEDs müssen mit eingeprägtem Strom betrieben werden, im einfachsten Fall also mit einem sogenannten Vorwiderstand.

Noch besser ist der Betrieb an einer Konstantstromquelle, um Spannungsschwankungen (sich entladende Akkus) auszuregeln.

Berechnungsbeispiele findet man bei:
http://simflyonpc.gmxhome.de/

MfG D.Kuckenburg

D-EDDI 15.07.2005 14:40

Also, die Rechenweise auf deiner Homepage die hier gezeigt ist http://simflyonpc.gmxhome.de/elek_data/led_03.html
ist meiner Ansicht nach absolut die gleiche wie meine...


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:14 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag