![]() |
PSS und die Taste B
Hallo,
beiden meisten Fliegern kann man/ich den Luftdruck bequem über die Taste B einstellen, bei den PSS Bussen geht das nicht. Hat einer von euch ne Idee wie man/ich das ändern kan? |
Hallo Thorsten,
öffne mal Panel Config und scroll etwas runter. Alle Einträge, die den Luftdruck betreffen und auf Tasten gelegt werden können, sind da aufgelistet: EFIS Panel BARO In.Hq. EFIS Panel BARO pHa EFIS Panel BARO Selector Increase EFIS Panel BARO Selector Decrease EFIS Panel BARO Selector Pull (STD) Die Taste B ist der letzten Funktion zugeordnet. Da keine der anderen Funktionen der normalen Bedeutung von B entspricht, würde ich einfach mal versuchen, die Zuweisung für B im Panel Configurator zu löschen und nicht neu belegen. Wenn das nicht funktioniert, dann funktioniert es gar nicht. Viele Grüße Hinrich |
Hai,
Danke werde ich mal testen, dauert aber da ich gerade PMDG 737mäßig unterwegs bin. |
nö, funzt net, schade.
Trotzdem Danke! |
Hallo Thorsten,
der Airbus ist kein "Spielzeug" ;) , d.h. du musst wie in Realität den Luftdruck je nach ATIS bzw ATC Angabe EINDREHEN. In Realität wird nur der switch zwischen standard und local QNH per Druck auf den Selector-Knopf gemacht. Alles ist in der Panel Config Tasten zuzuordnen - siehe Hinrichs posting. Gruß und ciao, René |
Zitat:
Bei der PMDG 737 geht das allerdings problemlos und das ist noch viel, viel weniger ein "Spielzueg". |
Ich bin kein realer Airbuspilot (und du wahrscheinlich auch nicht). Insofern ist alles was wir wissen entweder angelesen oder wir "kennen" die Realität vom Hörensagen. In diesem Sinne: Soweit ich weiß, entsprechen die Systeme des Airbus, die bedienbar, sind ziemlich genau der Realität. Große Ausnahme (leider): das FBW System. Dieses scheint mit den Möglichkeiten, die der MSFS bietet, nicht programmierbar zu sein.
Ob man in der realen Boeing den Luftdruck einfach über einen Tastendruck eingeben kann - da bin ich schlicht überfragt. Aber vielleicht hat die Boeing ja ein Luftdruckmessgerät zusätzlich an Bord. Ohne ein solches wäre die Einstellung des Luftdrucks per Knopfdruck gar nicht möglich. Und sollte dies so sein, dann bräuchten die Boeing-Piloten die Angabe des local QNH durch die Controller gar nicht! Bin mal gespannt, ob dies hier jemand bestätigen kann. Gruß René |
Weder eine Boeing noch ein Airbus verfügen über eine "B-Taste". Und beide haben in der Tat ein Luftdruckmessgerät an Bord, man nennt es "Höhenmesser"! ;)
Nur weiß dieses Luftdruckmessgerät nicht, welcher Luftdruck am Boden herrscht, ergo muss dieser IMMER vom Boden ans Flugzeug übermittelt werden. Vielleicht ist das irgendwann mal möglich, via Funkdatenübermittlung oder Gottweisswas, aber zur Zeit muss (da bin ich mir zu 99% sicher) noch über ATIS oder Sprechfunk das QNH übermittelt und von Hand eingestellt werden. |
Hallo Jü,
genauso sehe ich das auch mit der B-Taste. Von einer Einstellung des local QNH per Tastendruck habe ich noch nie was gelesen/gehört. Mit dem Luftdruckmessgerät bin ich etwas anderer Meinung, aber vielleicht ist das auch nur ein Missverständnis. Ein Luftdruckmessgerät ist , wie der Name sagt, ein Gerät das den Luftdruck misst. Ein Luftdruckmessgerät an Bord eines Flugzeugs hätte eigentlich keinen Sinn, weil dieses ja während des Fluges nicht den Luftdruck am Boden (=local QNH) messen könnte. Dieser Druck kann nur von einer Bodenstation gemessen und dann per Funk an die Piloten weitergeleitet werden. Es ist wohl richtig, dass der Höhenmesser abhängig vom Luftdruck arbeitet, also die Höhe misst, aber er kann nur richtig anzeigen, wenn VORHER der korrekte QNH eingedreht, das Gerät also quasi dadurch "geeicht" worden ist. Das Gerät misst den Lufdtruck nicht, es arbeitet auf dem Prinzip der Luftdruckschwankungen. Einzige "Ausnahme": Wenn du die Höhe des Flugplatzes kennst, kannst du diese im Höhenmesser eindrehen und dann zeigt er dir logischerweise den örtlichen Luftdruck an. Aber wenn du in den Lüften bist, dann ist es eben gerade umgekehrt! Insofern war mein erstes posting zu diesem Thema von mir nicht richtig durchdacht - von wegen Luftmessgerät an Bord. ciao, René |
Hallo René,
ein Höhenmesser funtkioniert genau so wie ein Luftdruckmesser. Nur das der Höhenmesser in den Einheiten Fuß oder Meter misst und der Luftdruckmesser in inHG oder hPa/ mbar. Beide Werte hängen voneinander ab, so dass der Höhenmesser die Eingabe des Luftdrucks braucht um zu arbeiten, auf der anderen Seite gibt das Barometer nur den richtigen Wert ab, wenn es die aktuelle Höhe ASL kennt. Aber tatsächlich sind beide Geräte gleich aufgebaut, nur dass man an einem Höhenmesser nie die Aufschriften "Stürmisch - Bewölkt - Heiter - Sonnig" finden wird. Philosophische Gedanken zur Taste B: Natürlich hat kein Flugzeug diese Funktion, aber ein reales Flugzeug wird auch nicht mit der Maus bedient sondern hat zahlreiche Schalter und Taster, die jeweils die schnellste Möglichkeit bieten, eine Eingabe zu machen und die wir meistens nicht haben. Egal ob wir B drücken oder mit der Maus den Wert eindrehen, real ist es nie. Wer die Taste B verteufelt, dürfte auch G nicht benutzen. Viele Grüße Hinrich |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:47 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag