WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Software (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=5)
-   -   PXE Boot Server (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=167332)

Preacher 03.06.2005 16:12

PXE Boot Server
 
Ich suche eine (möglichst kostenlose) Software um einen PXE Boot Server zu realisieren.
Dieser sollte unter WIndows 2000 oder XP Workstation laufen (keinen Server voraussetzen) und es mir ermöglichen, einen anderen Rechner via PXE davon zu booten.
Hat den Hintergrund, dass ich DOS vom Netzwerk booten will um auf einem Rechner das BIOS zu aktualisieren (mit einer modifizierten Variante) und dann ein Betriebssystemimage auf ein Flash zu kopieren, von dem dieser Rechner zukünftig starten soll.
Bei XPe ist so was dabei, dies setzt aber einen Windows 2003 Server voraus, den ich nicht habe und auch nicht anschaffen will.
Cool wäre, wenn ich mit dem Bootserver auf SDI-Files von XPe zugreifen könnte.

Kennt wer so ein Tool?
Würd eich dringend brauchen!

spunz 03.06.2005 16:51

knoppix cd
tftpd32

Preacher 03.06.2005 23:48

tftpd32 scheint das zu sein, was ich suche, danke vielmals für den Tipp.
Der angeschlossene PC holt sich brav per DHCP eine IP-Adresse, nur weiss ich nun nicht, wie das Bootimage aussehen soll.
Ich hab im Internet nach einem PXE Bootimage gesucht, mit dem ich die Funktionalität testen kann - leider nichts gefunden.
Ich würde auch gerne ein Bootimage bauen, welches ein XP Embedded enthält, welches ich über TFTP und PXE auf diesem Rechner booten kann.
Weiss jemand, wie das Image aufgebaut werden muss, damit das funktioniert (also Imagefile und Bootloader?

spunz 04.06.2005 11:01

Zitat:

Original geschrieben von Preacher
tftpd32 scheint das zu sein, was ich suche, danke vielmals für den Tipp.
Der angeschlossene PC holt sich brav per DHCP eine IP-Adresse, nur weiss ich nun nicht, wie das Bootimage aussehen soll.
Ich hab im Internet nach einem PXE Bootimage gesucht, mit dem ich die Funktionalität testen kann - leider nichts gefunden.
Ich würde auch gerne ein Bootimage bauen, welches ein XP Embedded enthält, welches ich über TFTP und PXE auf diesem Rechner booten kann.
Weiss jemand, wie das Image aufgebaut werden muss, damit das funktioniert (also Imagefile und Bootloader?

xp embedded über pxe ist ja noch schlimmer als es von flash verwenden zu müssen, da dauert der boot noch länger :rolleyes:

grundsätzlich ist windows mit pxe nur sehr beschränkt einsetzbar, es ist einfach viel zu fett. für dein bios update kannst du einfach eine dos bootisk verwenden. mit rawdisk kannst du von der fdd ein image machen, dann zusammen den pxelinux bootloader am tftp ablegen und das configfile anpassen.

Preacher 08.06.2005 18:11

Och, booten will ich ja eher nur DOS um ein XPe-Image auf ein Flash zu kopieren.
Problem ist jetzt aber noch viel mehr, dass ich nun draufgekommen bin, dass Netzwerk boot nicht zwangsläufig PXE bedeutet.
Das Drecksboard hat kein PXE-BIOS, kann aber angeblich doch vom Netz booten.
Der Typ vom Support hat irgendwas von Novell-Netzwerkboot gesprochen - suppa, soll ich das jetzt unserem Fileserver beibringen?
Also ich fang damit nicht wirklich was an, kenn bislang außer PXE kein Verfahren für NW-Boot.
Eine Idee dazu?

spunz 08.06.2005 18:19

du wirst nen bootp/rpl server benötigen, sowas war beispielsweise bei nt4 server dabei.

Preacher 09.06.2005 16:38

NT4 Server hab ich leider keinen mehr zur Hand.
Gibt es auch andere Servertools für Windows, die so halbwegs einfach zu bedienen sind?
Ich habe einen uralten "Cabletron TFTP/BOOTP" gefunden, das schaut mir aber nach einem sehr dürftrigen Tool aus.
Verlangen tut das Teil auch nach einem HEX-File, k.a. was das sein soll.
Überhaupt hab ich noch nix darüber gefunden, wie dann das Bootfile aussehen soll, bzw. wie ich dieses machen kann.

Du hast gemeinst, mit rawdisk könnte ich mir ein Diskimage von einer Diskette ziehen, welches ich dann zum Booten nehmen kann. Aber welches Configfile muss ic hda noch anpassen und v.a. wie?

Jo, bin da noch unerfahren und recht begriffsstützig, deswegen muss ich halt blöd fragen.

THX ahead!

spunz 09.06.2005 18:09

Zitat:

Original geschrieben von Preacher
NT4 Server hab ich leider keinen mehr zur Hand.
Gibt es auch andere Servertools für Windows, die so halbwegs einfach zu bedienen sind?
Ich habe einen uralten "Cabletron TFTP/BOOTP" gefunden, das schaut mir aber nach einem sehr dürftrigen Tool aus.
Verlangen tut das Teil auch nach einem HEX-File, k.a. was das sein soll.
Überhaupt hab ich noch nix darüber gefunden, wie dann das Bootfile aussehen soll, bzw. wie ich dieses machen kann.

tjo, bei windows muß man wie immer für jede kleinigkeit extra bezahlen und nachkaufen :( google findet einige shareware tools, freie programme hab ich bisher nur für linux gefunden.



Zitat:

Original geschrieben von Preacher

Du hast gemeinst, mit rawdisk könnte ich mir ein Diskimage von einer Diskette ziehen, welches ich dann zum Booten nehmen kann. Aber welches Configfile muss ic hda noch anpassen und v.a. wie?

J

keines, wenn deine diskette funktioniert kannst du einfach mit rawdisk ein image ziehen und es am tftp ablegen. bootp ist da wieder etwas anders, aber damit hab nie wirklich gearbeitet.

hat dein gerät einen freien pci slot? wenn ja, steck fürs update einfach eine aktuelle pxe taugliche karte rein. ich kann dir eine fertige pxe bootumgebung zukommen lassen, mit bootp würde ich mich heute nicht mehr ärgern.

Preacher 09.06.2005 18:24

Unter http://www.enterasys.com/support/techtips/tk0020-9.html hab ich den Link auf ftp://ftp.enterasys.com/pub/snmp/boottftp/boottft2.zip gefunden, der ist kostenlos (aber uralt).

Mit PXE ist eher sense, das Board das ich verwende ist ein Advantech PCM-5823 3,5" PC/104 Board.
Das Ding hat leider nur ein BOOTP BIOS, PXE könnte man eventuell durch ein modifizierts BIOS nachrüsten, wenn ich aber vorher von Floppy o.ä. booten muss, dann kann ich mit das mit dem Netzwerkboot so und so schenken.
Und das Booten vom Netz will ich für das Einspielen des Images und das Updaten des BIOS (standardwerte setzen - hab ich mit Modbin modifiziert) haben.
Das Board hat weder PCI noch ISA, sondern nur PC/104 als BUS, kann auch nicht von USB booten.
Das Ganze soll für einen Produktionsprozess tauglich sein, d.h. man kann keinem zumuten da immer alle möglichen Kabel an- und abzustecken, wenn der 50 Geräte am Tag zusammenbaut.
Ich könnt mir höchstens vorstellen, das Ploppy entsprechend zu kontaktieren und ein minimal-OS für PXE zu laden, den Rest vom Netz.

Wenn Du eine fertige PXE-Umgebung hast, wäre toll, wenn Du mir diese zukommen lassen könntest, mal zum probieren (ERfolgserlebnisse hat man dann auch ab und zu mal gerne :-))) )

spunz 09.06.2005 19:26

du hast pm ;)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:27 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag