![]() |
Radioaktive Flugzeugteile
Hallo bin gerade auf einen (zugegebenermassen etwas älteren) Thread gestossen bei dem über radioaktive Strahlung bei Flugzeugteilen geredet wird!!!
Ich komm da nicht so ganz klar....wo muss ich aufpassen, welche Teile sind gefährlich. Ich habe einen Fahrtmesser der Luftwaffe aus dem 2. Weltkrieg. Strahlt das Ding etwa und macht mich krank?!?! Ist diese fluoreszierende Farbe etwas gefährlich oder was? Sorry aber an sowas hätt ich nie im Leben gedacht. Bitte antwortet bevor ich in Panik verfalle :-). Ne im Ernst,muss ich mir Sorgen machen? Danke schonmal für die Antworten Leute! Gruss |
Die "Leuchtfarbe" in alten Instrumenten *kann* radioaktiv sein, es ist ein Leuchtstoff (früher häufig Calciumsulfid), der mit einer geringen Menge eines passenden Radioisotops (früher häufig ein Thorium-Isotop) versetzt ist. Die Teilchen, die beim radioaktiven Zerfall freigesetzt werden, regen den Leuchtstoff an. Es sind meist nicht nur Alpha-Teilchen mit kurzer Reichweite, sondern auch Betas und Gammas.
Sowas gab's auch verbreitet in älteren Uhren mit Leuchtzifferblatt. Ich hab' sowas jahrelang getragen und fühle mich mit 62 heute noch sehr gesund - ok, das muss nicht mit der Wahrnehmung meiner Umgebung übereinstimmen! :D Trotzdem: Vorsichtsmassnahmen können nichts schaden: Farbe nicht schlucken, Staub (wenn man daran herumkratzt) nicht einatmen, nach Anfassen der Farbe Hände gründlich abspülen, Teil nicht allzulange in der Hosentasche herumtragen (wegen der Nachkommenschaft). Moderne Leuchtzifferblätter sind *nicht* radioaktiv, sie phosphoreszieren nur, geben also gespeichertes kurzwelligeres Licht langsam langwellig wieder frei. Test: Alte aktive Leuchtfarbe erkennt man daran, dass sie auch nach vielen Stunden und Tagen, in denen sie dunkel aufbewahrt wurde, noch immer leuchtet. Moderne Phosphoreszenzfarbe leuchtet bestenfalls 6..10 Stunden nach, dann ist's duster. Noch besserer Test: Einfacher Geigerzähler reicht. Also: Bei aktiver Leuchtfarbe keine Panik - aber natürlich auch kein übermässiger Leichsinn (Farbe *nicht* auf's Brot streuen oder zwecks Leucht-Tatoo auf die Haut applizieren ;) ). Viele Grüsse Peter |
Keine Angst! Das ist Panikmache von irgendwelchen Frauenzeitungen. Es gibt Flugzeugteile, die strahlen. Das Trifft auf so ziemlich alles zu, was russischer Herkunft ist:
Im russischen Flugzeugbau wurde nicht so stark auf Hintergrundbeleuchtung von Panels gesetzt, wie bei den westlichen Herstellern. Zumindest ist mir das von den militärischen Flugzeugen so bekannt. Man hat während des Fluges, die Instrumente mit einer UV-Leuchte kurz angestrahlt, dann leuchteten sie wieder für eine Stunde. Die ersten Instrumente, die im dunkeln leuchteten haben noch soviel Strahlung abgegeben, dass sie hinter mehren millimeter dickem Glas zur Anwendung kamen. Später wurde das Glas etwas dünner. Ob die Strahlung noch genauso "Stark" ist, weiß niemand. Wenn du dich zum Beispiel auf deutschen Segelflugplätzen umsiehst, dann sind manchmal polnische Flugzeuge, wie Jantar, Junior, Puchacz zu sehen. Diese Flugzeuge haben ausnahmslos alle solche Flugzeugteile, die im dunkeln leuchten. Bei westdeutschen Segelflugzeugen wird man das nie finden. Um den Bogen nochmal zu bekommen: Ich kenn viele Leute, die entweder ihr ganzes Leben L-39 oder MiG geflogen sind. Ebenso kenne ich viele Segelflieger, die seit tiefster DDR-Zeit mit solchen Flugzeugen fleigen. Keiner von denen ist an strahlung gestorben. Vielleicht sollte man aber trotzdem die geliebten Flugzeugteile nicht in der Nacht unters Kopfkissen legen. |
Hallo, erstmal Danke für die Antworten!
Also mein Fahrtmesser aus dem 2.Wk leuchtet überhaubt nicht, hab ich gerade gesehen.Und wenn dann nur so schwach, dass ich mir schon einbilden muss es zu sehen. Wenn ich euch richtig verstanden habe, ist das Ding also nicht aktiv? |
Wenn's garnicht mehr leuchtet, könnte das Radio-Isotop (wenn's denn überhaupt eins war) schon weitgehend zerfallen sein. Ich hab noch einen Vermessungskompass mit "Thorium-Leuchte", nach 20 Jahren ist die aber auch schon völlig dunkel.
Sieht also (halbwegs) harmlos aus - aber nagel mich bloss nicht drauf fest, ich lehne natürlich feige und rückgratlos jede Verantwortung ab :D Nebenbei: Wir werden sowieso ununterbrochen von ziemlich gemeiner (energiereicher) Höhenstrahlung "durchlöchert", so zwischen 20 und 60 Teilchen pro Minute. Gefährlich ist nur das Produkt aus Strahlungsintensität mal Zeit (und dem passenden Absorptionsquerschnitt). Viele Grüsse Peter |
Wenn ichs also genau wissen will:
Ne Garantie gibt nur der Geigerzähler? Einfach dranhalten und messen? Und was sollte das Ding anzeigen und vor allem was nicht? Danke und Gruss |
Ein einfacher Geigerzähler (einfach nur dranhalten) gibt Dir eine Anzeige (akustisch) über die Teilchen (radioaktive Strahlung), die da durchgehen - ob also überhaupt noch ein aktives Isotop vorhanden ist. Komfortabler sind Geräte, die die Strahlungsdosis anzeigen (z.B. in (Mikro-)Sievert uSv pro Stunde).
Der gesetzlich zulässige akkumulierte Dosiswert radioaktiver Strahlung ist aktuell 20 Milli-Sievert pro Jahr (20000 uSv pro Jahr). Die Sache kann beliebig kompliziert werden wegen der verschiedenen Strahlungsarten, Alpha, Beta und Gamma und ihrer Energieverteilung. Beispielsweise haben Alphas eine sehr geringe Reichweite (eine Lage Zigarettenpapier schirmt wirksam ab - trotzdem sollte der Strahler nicht in der Lunge oder anderen Organen sein ;) ). Gammas reichen sehr weit und sind nur durch dicke Bleilagen abzuschirmen. Nebenbei: Alfa-Strahlung ist nicht einfach zu messen - obwohl die billigen Zähler behaupten, das zu können: Sie können's meist nicht. Halt einfach einen billigen Zähler direkt dran: Wenn's ab und zu mal tickt: Ungefährlich (natürliche Strahlung). Wenn's "prasselt" (bei akustischer Anzeige): Vorsicht. Wenn's "kreischt": Weglaufen. Und... mach Dir über Dein Instrument nicht allzuviele Sorgen, es würd' mich sehr wundern, wenn's (noch) gefährlich wäre :) Viele Grüsse Peter P.S. Du könntest auch (statt Violinistenzähler ;) )ein unbelichtetes Stück Schwarzweissfilm in lichtdichtem Papier auf das Zifferblatt legen und z.B. dort eine Woche belassen. Dann entwickeln: Wenn der Film geschwärzt ist, strahlt das Teil noch. Das wäre aber noch immer kein Grund, in Panik zu geraten. |
Ok, alles klar, werd das mal testen.
Ich versuch mir mal so ein Teil auszuleihen, kaufen hab ich keine Lust. Kann man sich die Dinger irgendwo offiziell ausleihen? Gruss |
Das weiss ich leider nicht... hast Du eine Uni mit Physiklehrstuhl in der Nähe? Dann frag da doch einfach mal, ob Dir jemand helfen kann... vielleicht hat auch ein Gymnasium, das trotz Pisa noch Physik-Leistungskurse macht :D , so ein Ding in der Sammlung... extra einen Zähler zu kaufen, halt' ich für übertrieben (die einfachen kosten auch um 250 Euronen). Ich selbst hab' leider keinen...
Viele Grüsse Peter |
Danke für den Tip, da ich Student bin, werd ich gleich morgen bei den Physikern mal nachfragen.
Aber ich denke auch nicht das mein Instrument gefährlich sein soll... Der Thread, den ich da gefunden hatte, war aber trotzdem leicht "Shocking". Vielen Dank Peter! |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:28 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag