![]() |
Frage an Hubschrauberexperten
Hallo FluSi Fan's,
Ich wollte mich auch mal mit der Hubschrauberei beschäftigen....naja....naja...zum Glück kosten Freeware Modelle ja nichts. Um meine ungenügenden Flugfähigkeiten mit diesen Fluggeräten zu übertünchen machte ich mich auf die Suche und fand : FS2004 Helicopter Autopilot Name: easy_hap.zip Size: 146,664 Date: 11-26-2003 Downloads: 2517 FS2004 Helicopter Autopilot. Instructions and gauge file (by Antti Pankkonen) to add an autopilot to nearly any helicopter. Obwohl ich alles Gewissenhaft nach Anleitung instaliert und die *.cfg ebenfalls nach Anleitung geändert habe ....ich falle noch immer vom Himmel da der Autopilot nicht funktionieren will :heul: Hat jemand von euch einen Tip für mich ? Frohe Pfingsten noch, Hans |
Bist Du auch höher als 200 ft und schneller als 40 kts? Erst wenn diese Werte überschritten sind kannst Du den AP einschalten. Der ist also nicht zum Hoovern da sondern für längere Strecken.
|
Hallo Alex,
Ja, ich habe es eben gerade nochmal ausprobiert. Außer das das gelbe Dreieck über dem Knopf mit der Bezeichnung > STAB < leuchtet, tut sich entgegen der Darstellung auf dem Bild der Anleitung leider rein garnichts. In diesem Bild sind ja gelbe und rote Zahlen neben den Bedienknöpfen zu sehen. Zwar "ruckt" der Heli wenn ich diesen Schalter > STAB < bediene ein wenig, aber das ist auch alles. Ich werde das Gauge einfach nochmal laden, man weiß ja nie. Gruß Hans |
Mit dem Schalter STAB schaltest Du ja nur den AP auf "bereit".
Wenn Du danach z.B. auf "ALT" drückst, dann sollte der AP die gerade geflogene Höhe halten und im unteren Bereich den Status anzeigen. Das Gauge brauchst Du nicht nocheinmal zu laden. Wenn Du im FS9 das "Auto Pilot"-Fenster angezeigt bekommst, dann konnte auch das Gauge vom FS9 richtig geladen werden und ist in Ordnung. Bei welchem Hubschrauber hast Du es eingebaut? |
Zitat:
|
Wunderprächtig !
Hallo Alex,
es funktioniert ! Aud die Idee in die MITTE der Bedienknöpfe zu klicken hätte ich ja auch selbst kommen können. Ich hatte immer dort wo + oder - neben der Maus erscheint geklickt. Naja, und das etwas AN ist wenn das Lämpchen AUS ist....ok.dann ist das eben so. Allerdings mußte ich auch feststellen das es beim Hub Schraub Bären wohl so ist das man nicht wie bei Flächenflugzeugen möglich die Triebwerke auf voller Leistung laufen läßt, Dann scheint auch der Autopilot die Höhe nicht mehr halten zu können. Jedenfalls ist es mal ein völlig beschauliches dahin gefliege. Ich habe im Moment einen Sikorsky CH 34 in Gebrauch. Filename > chocktaw.zip < denn ich bin ja nicht so ein Freund Militärischer Fluggeräte. Nur Interesehalber würde ich aber doch gerne wissen ob bei dir - analog zum Beschreibungsbild - NEBEN den Bedienknöpfen diese Gelb/Roten Zahlen zu sehen sind. Ansonsten gute Unterhaltung heute Abend bei N-TV Themenabend " Rund ums Fliegen " Mfg, Hans |
Re: Wunderprächtig !
Bei meinem Bild sind die Zahlen gelb auf auf den Knöpfen. Die Druckpunkte sind mit roten bzw. grünen Punkten markiert.
Meine Version ist von AVSIM und hat den Dateinamen "easy_hap.zip". Zitat:
Mein derzeitiger Lieblingshubschrauber ist der FSDS AEROSPATIALE SA 315B LAMA von Peter Salzgeber. Die Version 2 auf http://www.fsheli.ch/Lama/Lama.html ist Freeware. Version 3 auf http://www.fsheli.ch/ ist Payware. Da rette ich gerade Bergsteiger und transportiere Kühe. :D |
Na, dann ist es ja kein Wunder........
....das die Milch seit Tagen so schnell sauer wird :rolleyes:
Hallo Alex, Bergsteiger retten ist ja ok. Aber mußt Du diese armen Vierbeiner ständig gegen ihren Willen umherfliegen nur weil Du einen Payware Hubi Dein Eigen nennst ? :lol: Also ich habe mir das Tool nochmals bei Avsim geladen und......DA LEUCHTET NICHTS ! Zumindest nicht im FS 9. Werde es im Fs 2002 jdoch nochmals testen, denn wie ich bei Avsim gelesen habe wurde es ja ursprünglich für den FS 2002 programmiert. Aber dennoch Danke, ich glaube ohne Deine Hilfe hätte ich das Hub Schrau Bären gleich wieder bleiben gelassen. Ich hatte mich ein wenig ungeschickt ausgedrückt. Natürlich laufen bei mir in Flächenflugzeugen die Triebwerke nicht ständig unter Volllast, nur ist es bei diesen dem Autopiloten wohl eher mögllch Höhen und / oder Steigratenänderungen auszusteuern als das der AP für die Heli's kann. aber so langsam habe ich den Bogen raus. Gruß, Hans P.S. Lieblingsflugzeug....Lieblingshubschrauber.... hm...da wären ich ja fast wieder beim FLiWaTüt ...zumindest für meinen Neffen. Aber ich glaube das diese Geschichte nach positiven Anfängen wohl im Sande verlaufen ist. :rolleyes: |
Ich hab bis jetzt nur die Freeware-Version. Bin aber schwer am Überlegen, ob ich mir die Payware-Version besorgen soll. Bei dem Hubschrauber hat man einfach eine sehr gute Sicht nach draußen und auch die Instrumente im VC sind gut ablesbar. Die netten Gimmicks wie die Kuh runden die Sache ab und machen einfach Spaß. :)
Ein kleiner, aber essentieller Tip noch: Stelle bei Hubschraubern unbedingt die Nullzone des Joysticks ab! An das habe ich zuerst überhaupt nicht gedacht und bin erst durch einen Artikel auf www.hovercontrol.com (Our Articles -> Config & Hardware -> Realism and Control Sensitivity Settings) darauf aufmerksam geworden. Der Grund ist einleuchtend. Beim Hoovern braucht man dauernd kleine Änderungen mit dem Stick. Der Stick ist dabei natürlich in der Mitte. Wenn eine Nullzone aktiv ist, dann kann man in diesem Bereich natürlich keine Änderungen machen! Und plötzlich knallt die Kuh nicht dauernd gegen die Bergspitze. :D |
Hallo!
Zum Thema Autopilot hat Alex ja schon das Wichtigste gesagt. Zu den Einstellungen und Anfängertipps hab ich auf der HP der Bushpilots diesen Beitrag verfasst. Vielleicht hilft es ja etwas. Es wird noch einen (vorläufig?) letzten Teil geben, in dem ein Flug vom Start-up, Platzrunde und bis zum Shut-Down beschrieben wird. Zur Lama: da soll es noch im Mai eine neue Version 4.0 geben. Preview hier Viele Grüße Andi |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:34 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag