![]() |
wie kann man sich ca die kWh vom PC ausrechen
mein vater bekommt gleich die panik,wenn der PC ein paar min unbenutzt rennt :) ich lass aber meistens RC5 rennen mich würde gerne interessieren,wieviel leistung pro stunde ich brauche bzw weiviel es kostet Enermax 330 Watt TB 800 @1000 KT7 raid ibm DTLA 75er wakü (pumpe 3 watt) GF2 MX NT karte philips 107 B (17") danke :) |
Also ich kann dir von meiner konfig genau die Watt anzahl sagen da ich so ne Messuhr von conrad habe die das kann.
Habe 3 Pc´s ( 230+230+431 watt netzteile und 60watt monitor )laufen und einen Monitor und komme auf 420 Watt das sind mit 20% Ust 0.6 ats in der Stunde :) bei deinen Pc werden so in etwa 180 Watt zusammen kommen kommt darauf an was du noch so mitlaufen hast ( Sound, Monitor, Licht,....) |
ca 12 H am tag
licht ca 40 watt lampe *schätz* 0,2 ATS /h= ca 850 ATS im jahr is eh net viel |
Zitat:
pc einschalten, emails auslesen, 5 minuten "surfen" und dann gleich wieder "pc aus" net sehr gut für den pc ist! da erreichen die festplatten ja net amal die richtige betriebstemperatur. wenn du den schirm ausschaltest hast halt ca 100w weniger verbrauch *g*. aber sicher NICHT mit dem screensaver! wie du schon unten schreibst, sind 850.-/jahr net soooo viel .... |
...is halt benutzerabhängig...
Kommt wirklich drauf an - ist sehr von den Eigenheiten des Benutzers abhängig - ich z.B. benutze partout keinen Screensaver - habe einen TFT-Bildschirm (supaaaaaa - der im Betrieb nur 35W braucht!)
Wenn man mit dem Powermanagement ein bissi spielt kann man schon Strom sparen (HD-abschaltung, Stand-by Modus etc.) |
Re: ...is halt benutzerabhängig...
Zitat:
TFT ??? grummel, so einen HÄTTE ich gerne, aber nix is mit money dafür *bg* |
daten meines systems (300-watt-netzteil, monitor 140 watt maximal bei normalbetrieb, scanner, aktivboxen) laut meiner messuhr (durchschnittswerte) und den der letzten rechnung entnommenen tarife:
# stromfluss: 0,85 A # leistungsaufnahme: 187 VA # gesamtlaufzeit: 187 h (seit erwerb der messuhr) # gesamtenergieverbrauch: 38,4 kWh (seit erwerb der messuhr) # arbeitspreis: 1 kWh == 1,189 ats # leistungseinheit: 1 le == 24,00 ats (1 le == 50 kWh) # umweltabgabe: 1 kWh == 0,10 ats) # summe: ~1,80 ats / kWh gesamtverbrauch: 38,4 * 1,80 ats = 69,12 ats kostenfaktor: 69,12 ats / 187 h = 0,37 ats/h fuer mich ergibt sich also (fuer ca. 450 watt) bei einer einschaltdauer von ca. 10 stunden pro tag folgender # jahresverbrauch: 0,37 ats * 10 * 365 = 1350,50 ats ist eh erschwinglich oder? :-)) |
@jonix:
1. Plus 20% UST net vergessen bei deiner Rechnung :D 2. Kann bei deiner Rechnung etwas nicht ganz stimmen, denn wie du aus meinen ersten Postin erlesen kannst habe ich bei 420W einen Stundensatz von 0.6 Ohne die von dir angeführten zusatzzahlungen aber mit Steuer :) Hab so einen Meßstecker von Conrad der mir die Werte gleich anzeigt ( Watt und Kosten pro Stunde ). Beispiel: ca.: 450Watt verbrauch ergibt nach 10std ( 4500w )4.5kw 4.5 * 1.8 * 365 = 2956.5 + 20%UST = 3547.8 |
@werimaster: hast recht, hab die UST vergessen, sorry :-)
der unterschied unserer faktoren ergibt sich wohl aus der tatsaechlichen leistungsaufnahme, die bei dir 420watt betraegt, bei mir aber nur ~190watt (siehe unten) aus den tarifen errechnet sich ein nettopreis von 1,189 + 0,48 + 0,10 = 1,769ats/kWh, also brutto 2,1228ats/kWh (danke nochmal fuer den tip :-). aufgerechnet mit den werten meines mess-steckers ergibt sich somit fuer mein 'nominelles' 450watt-system (dessen tatsaechliche leistungsaufnahme wie gesagt bei ca. 190watt liegt; gesamtverbrauch 40,7kWh in 200h): 40,7kWh * 2,1228ats/kWh = 86,3979ats 86,3979ats / 200h = 0,4319ats/h 0,4319ats/h * 10h * 365 = 1576,76 ats/jahr ich hoffe, keine weiteren fehler gemacht zu haben :-) |
@jonix:
Da haben wir aneinander vorbeigeredet :) Denn meine Messuhr zeigt mir genau die Watt an was ich auch verbrauche :) Denn wenn du aus meinen ersten Posting herrausliest habe ich ja auch 3 Rechner laufen :) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:59 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag