![]() |
Welchen IDE Platten Hersteller nehmen?
Wichtig ist: - keine Probleme über eine sehr lange Zeit - wenig Leistungsverbrauch (somit weniger Wärme) Weniger wichtig ist: - die Performance - die Größe (10GB reichen - das hat heut es schon jede) - der Preis SCSI Platten kommen nicht in Frage, weil dann noch eine zusätzliche Komponente im PC ist. Also: Welcher Hersteller? Vielleicht sogar welche Platte? Grüsse Daytrader |
meine persönliche Empfehlung wären die IBM Platten der 75 GXP Serie. Wobei die 45 GB Platte das beste Preis/Kapazitätsverhältnis hat. http://www.geizhals.at/?cat=hde7
Aus reinem Interesse: Wozu brauchst die die Platte? |
IBM is ned schlecht!x3
auch western digital hat gute platten!x3 aber 10 GB sind schon ein bisschen wenig oder? |
ich glaub aber unter 20gigs brauchst gar nicht schauen, da kleinere Platten ein zu schlechtes PL Verhältnis haben.
Und wie schon erwähnt: Die 45gig IBM platte aus der 75GXP Serie hat im Moment das beste PL Verhältnis. Ich hab eine 30gig aus der Serie und bin absolut zufrieden damit. |
Kann die IBM 75GXP auch empfehlen.
Habe 2 x IBM DTLA 307030 30GB (RAID) Sind relativ leise schnell und werden nicht alzu warm. |
ja 10 GB platten gibts nur mehr viele in SCSI - Ausführung aber bei IDE sind plattenkapazitäten von 20 - 40 GB aktuell!x3
|
Folgende HDDs kann ich dir (zusätzl. zur genannten IBM) empfehlen:
30GB: Western Digital WD-300BB (sehr schnell / sehr leise) 40GB: Maxtor DiamondMax Plus 60 (extrem schnell / leise / vergleichsweise kühl im Betrieb) In der angegebenen Größe haben diese beiden Platten jeweils das beste Preis-/Leistungsverhältnis. Bei 45GB trifft das auf die IBM 75GXP zu. Tests dieser und anderer Festplatten findest du bei: http://www.storagereview.com/ |
@daytrader
wenn du ´ne leise platte brauchst, und die performance nicht ganz wichtig ist, kann ich dir nur zu ´ner 5.4-er platte z.b. von fujitsu (silentdrive) oder auch aus der ibm die 3050x empfehlen. klar, die ibm 3070Xist toll schnell, und auch ziemlich leise, aber 5.4-er sind halt doch noch was leiser. mfg, randalica |
die momentan besten ide-platten sind die ibm dtlas. das beste preis-/leistungsverhältnis hat 45gb-version (DTLA-307045).
|
trotz allgemeiner IBM-lobeshymnen habe ich mir gestern beim raisl eine Maxtor Diamond MAX VL40 32049H2 um 1690.-gekauft, das ding ist meiner meinung nach ideal, absolut lautlos,(für mich ein argument!)sehr schnell und bleibt absolut cool und 20 gigs reichen mir!fazit: zu dem preis ein hit.
hier ist noch ein kurzer testbericht. 24 U-DMA/100-Festplatten im Test Testsieger: Maxtor Diamond MAX VL40 32049H2 Maxtor schuf die leiseste Platte unserer Testreihe, ohne dafür viel Performance opfern zu müssen. Das ist CHIP Online schon eine Auszeichnung wert. Bis vor kurzem musste man sich noch entscheiden: Darf es eine Platte mit reichlich Power zwischen den Scheiben sein oder soll sie vor allem wenig Lärm machen? Mit der 3er-Reihe hat Maxtor diesen physikalischen Gegensatz größtenteils harmonisiert. So ziehen die einzelnen Bits mit sanften 5.400 U/min ihre Bahnen. Damit aber die Daten schnell genug am Interface ankommen, müssen sie auf der Scheibe (oder Platter, wie der Fachmann zu sagen pflegt) enger zusammenrücken. Pro Scheibenseite fasst die 32049H2 gestandene 10 GByte, die Konkurrenz muss meist noch mit 7,5 oder 5 GByte auskommen. Der Vorteil: Liegen Daten enger zusammen, kann der Schreib-Lese-Kopf mehr Informationen pro Umdrehung verarbeiten; damit gleicht die Maxtor den Performance-Verlust gegenüber den Schnelldrehern mit 7.200 U/min weitgehend aus. Ein weiteres Plus der geringeren Drehzahl ist der niedrige Strombedarf. Hier ist die Maxtor mit gut 5 Watt bescheiden und wird deshalb nur handwarm. Für Overclocker-Systeme heißt das: ein Hitzkopf weniger im Gehäuse. Fazit: Dank guter Leistungswerte bei extrem leiser Arbeitsweise erlangt die VL40 die Pole-Position. |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:18 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag