WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=55)
-   -   Problem mit FSBus Servo (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=162762)

peter737 03.04.2005 10:29

Problem mit FSBus Servo
 
Hallo,
ich habe das Problem,daß die Servos die ich am Servocontroler anschließe nur 90 Grad drehen. ich dachte zuerst es lag am Servo,
aber ich habe noch 5 andere Servos von anderen Herstellern probiert, drehen sich alle nur bis 90 Grad. (Programmierfehler?)
Wie habt ihr euere Servos zum laufen gebracht?

Gruß Peter:confused:

peter737 04.04.2005 14:25

Hat noch niemand von euch Servos ins Cockpit eingebaut?

JanN 04.04.2005 19:11

Hallo Peter,
such mal hier in dem Forum, ich habe hier schon mal dieses Problem angesprochen, da hatte Dirk was zu der FSServo-Platine gesagt.
Meine Servos drehen leider auch nur 90°, habe es mit mehreren ausprobiert. Wollte dieses Wochenende mit meinen Instrumenten weitermachen und habe mir jetzt überlegt, das mittlere Zahnrad zu benutzen. Das dreht mehr als 360°.
Gruß,

Jan

stevelep 04.04.2005 19:12

Bei mir ist gleich

Ich glaube es ist ein Limitation von FSBUS soft o hardware, da muss ein elektroniker antworten ...

Mit andere Interface mann kann bis zum 190 Grad erreichen

BOB

wowik 04.04.2005 20:02

Das Problem mit dem geringem Drehwinkel ist auch mechanisch lösbar.
Zumal für die meisten Instrumente auch 190° zu wenig ist.
Die Anleitung gibt es auf meiner Seite:
Servomodification

MfG, Wowik

JanN 04.04.2005 20:56

Hallo Wowik,
vielen Dank für den Link. So werde ich es versuchen auch zu machen.

Gruß,

Jan

peter737 05.04.2005 07:57

Alles klar, dann werde ich die Servos wohl umbauen
Danke.
Gruß Peter

DeLaPlata 05.04.2005 07:59

nur mal eine Frage dazu ...
 
Hi simmer,
nachdem ich auf WOWIKs Homepage gesehen habe, dass er seine Eigenbau-Fräse mit Steppermotors betreibt, drängt sich mir als Laie :cool: die Frage auf, warum ihr zur Ansteuerung eurer tollen Cockpit-Instrumente nicht ebenfalls Steppermotors einsetzt. Wäre doch einfacher, oder wo ist der Haken ?
:confused:
Gruß rico

stevelep 05.04.2005 10:29

stepper motor sind einfach billig und die Geswindichkeit ist höher.
Aber z.b. mit FSBUS interface. der Servokontroller ist sehr billig und drive 8 Servo
Der Stepperkontroller ist viel komplizierte und drive nur 2 Stepper ...

BOB

wowik 05.04.2005 11:20

Re: nur mal eine Frage dazu ...
 
Zitat:

Original geschrieben von DeLaPlata
Hi simmer,
nachdem ich auf WOWIKs Homepage gesehen habe, dass er seine Eigenbau-Fräse mit Steppermotors betreibt, drängt sich mir als Laie :cool: die Frage auf, warum ihr zur Ansteuerung eurer tollen Cockpit-Instrumente nicht ebenfalls Steppermotors einsetzt. Wäre doch einfacher, oder wo ist der Haken ?
:confused:
Gruß rico

Hallo,

Die Schrittmotoransteuerung ist in der Tat etwas Komplexer. Das Hauptproblem eines Schrittmotors ist jedoch die Tatsache, dass kein Feedback über die aktuelle Position vorhanden ist. Das macht Referenztaster, Lichtschranken od. Drehencoder notwendig. Ein Beispiel: Ich Fahre mein Sim während des Flüges bei einer VS von 500 ft/min runter. Dann starte ich as System wieder und bin auf einem Flughafen. Mein VSI zeigt aber immer noch 500 ft/min an.
Um das zu vermeiden müsste man jedes Instrument mit einer Lichtschranke versehen und nach jedem Neustart Referenzfahrten für alle Instrumente auführen. Das ist meiner Meinung nach zu Aufwendig.
Wo ich nicht auf Steper verzichte ist Altimeter un HSI. Grund: Es sind mehrere Umdrehungen notwendig.

MfG, Wowik


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:14 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag