WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Simulationen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=27)
-   -   Neuer Flugsimulator?! (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=162296)

hellfly2000D 28.03.2005 10:42

Neuer Flugsimulator?!
 
Hallo,

nach vielen Gesprächen mit Freunden aus der Flusiszene möchte ich hier mal einen neuen Vorschlag an alle Programmierer und Szeneriehersteller zur Flugsimulation und zum Flugsimulator unterbreiten.

Wäre es wirklich nicht möglich, von Grund auf einen neuen Ansatz in der Flugsimulation zu beschreiten, unabhängig von Microsoft?

Eine Softwareschmiede wie Flugwerk liefert uns die Welt in gewohnter Top-Qualität ohne Flugzeuge. Nur die kompletten Landschaften mit Mesh, Landclass, Strassen und Flüssen.
Man kann verschiedene Gebiete erwerben zum Beispiel: Europa, Afrika, Asien, Amerika usw., da wo man hauptsächlich fliegt.
Dazu gibt es zusätzlich eine Welt-Airportszenerie, wo alle Flugplätze wie im FS enthalten sind.
Integriert in eine komplett neue Grafikengine, unabhängig von Microsofts Flugsimulator, autonom lauffähig.

Die Szenerien kommen wie gewohnt von den Add-On Herstellern, sind aber alle auf einen für alle gültigen Programmierstandard festgelegt.
Es werden nicht mehr einzelne Airports verkauft, sondern Airportpakete (z. Bsp. Norddeutschland, Süddeutschland, Österreich, Schweiz, Norditalien, Süditalien usw.)

Für die Flugzeuge sind die Tophersteller wie Flight1, Dreamfleet, PMDG, usw. verantwortlich, die sich dann gezielt auf die von den Flusianern gewünschten Add-Ons (endlich ein Airbus, der den Namen auch verdient) konzentrieren können, die optimal mit dieser Weltszenerie zusammenarbeiten.

Wäre sowas vorstellbar und auch machbar, oder erwünscht?

Eure Meinung würde mich wirklich interessieren!

Happy landings
Stefan

Andragar 28.03.2005 11:01

40 € Mesh Landclass (MyWorld 1)
40 € Landclass-Texturen (MScene 1)
40 € Strassen und Flüssen (SOE)
120 € neue Grafikengine
50 € Süddeutschland
100 € Flieger
-----
390 € für einen Flugsimulator, der nur ein paar wenige Plätze in Syüddeutschland abdeckt? Neee das funktioniert nicht.

Pilot Pirx 28.03.2005 11:28

Eine für Flugsimulatoren geeignete Grafikengine programmiert man nicht mal ebenso, die von FlightGear ist nicht so gut und nicht für kommerzielle Projekte geeignet, da GPL. Alle anderen Alternativen müsste man teuer lizensieren. Dann wären alle SDKs neu zu schreiben, das Flugmodell, Wetter, ATC... Gelände- und Kartendaten wären zu beschaffen und gegebenenfalls zu bezahlen - Und ohne Flugzeuge und Szenerien kann man für so ein Produkt nicht viel Geld verlangen, die Kosten müsste man durch die Addons hereinholen. Das bedeutet, dass man die Entwicklung von Freewareflugzeugen oder Szenerien behindern muss, um sich diese Einnahmequelle nicht zu verbauen.
Ich würde auch kein Flusigerippe kaufen, mit dem man ohne Addons gar nichts machen kann und ich kann mir nicht vorstellen, dass viele Leute das tun würden, die einfach nur gelegentlich fliegen wollen.
Außerdem ist mir nicht klar, warum man auf eine so gute Basis wie den FS 2004 verzichten sollte?

Michael45 28.03.2005 11:36

Hallo Stefan,

denkst Du denn ernsthaft, die Jungs von MS haben sich das `Teil`mal eben so aus dem "Ärmel" geschüttelt?? :D

Michael

janmethner 28.03.2005 11:43

Naja ist ne coole Idee, aber wie schon gesagt wurde, wären die Kosten wahrscheinlich viel zu hoch. Ich bin eher der Meinung dass der MS Flusi schon ein gutes Programm ist, das man ja durch Addons extrem verbessern kann. Außerdem sollte man lieber hoffen, dass MS die Grafikengine weiter verbessert und ein besseres Mesh bzw. bessere Landclass einbaut. Dein Prinzip mit den Addons, um den Flugsimulator ständig weiter auszubauen, ist im MSFS schon verwirklicht, und man bekommt mit ihm einen Basis FS, mit dem man auch ohne Addons schon super fliegen kann.

Bengel 28.03.2005 12:02

naja, man kauft bei MS auch ein Gerippe, welches erst durch AddOns wirklich brauchbar ist. Wer fliegt schon mit Standardflieger zu Standardflughäfen? Wohl nur wenige.....

Die Hardcore-Simmer wollen mehr, bessere Sceneries, bessere Flieger, "realistische" Systeme,...... und all dies kauft man sich zusammen. Und gerade für Hardcore-Simmer wäre ein solcher FS interessant, bietet er doch bei guter Konzeption die Möglichkeit, moderne Airliner besser umzusetzen, eventuell sogar einen Airbus.

Also sooooo absurd ist die Idee nun nicht, oder?

Zitat:

40 € Mesh Landclass (MyWorld 1)
40 € Landclass-Texturen (MScene 1)
40 € Strassen und Flüssen (SOE)
120 € neue Grafikengine
50 € Süddeutschland
100 € Flieger
-----
390 € für einen Flugsimulator,
Also, ich habe längst mehr als 390 Teuros nur für Software ausgegeben, und da bin ich sicher nicht der Einzige.

Wofür bezahlt man bei MS? Für die GRaphik, für eine rudimentäre Systemsimulation und für eine - sicher nicht schlechte - Standardlandschaft.

Project Tupolev und andere umgehen den MS und programmieren eigene Steuerschnittstellen, so mancher Scenerie-Designer entwickelt seine eigenen Tricks, um mehr herauszuholen, also bei näherem Hinsehen ist der Gedanke technisch sinnvoll.

Wirtschaftlich hängt es davon ab, ob man Designer ins Boot holen kann, ob man sich auf allseits gültige Schnittstellen einigen kann, was im Leistungsumfang des Grundpakets ist und was die Designer erstellen müssen.

737captain 28.03.2005 12:18

Wo es gerade um interessante Visionen geht:

Wie wär es denn mal mit einem komplexen Flugzeug, dass als OpenSource entwickelt wird?

Ich weiß nicht ob es sowas nicht vielleicht schon gibt, aber ich könnte mir durchaus vorstellen, dass es funktioniert.
Beispiel Airbus: Viele Designer verprechen FlybyWire und sagen schließlich, eine komplette Umsetzung ist nicht möglich.
Dabei hört man immer wieder von Theorien, nach denen es durchaus möglich wäre, die aber scheinbar nie umgesetzt werden.
Beispiel: http://forums.avsim.net/dcboard.php?...3489&mode=full

Sowohl PSS, als auch der Entwickler dieses Gauges (das möglicherweise ein FBW-System gut nachstellen könnte) haben wohl einfach nicht genügend Zeit. :(

Und Programme wie OpenOffice zeigen, was man mit OpenSource alles erreichen kann, von Linux ganz zu schweigen.

ghost84 28.03.2005 13:06

Zitat:

Original geschrieben von 737captain
Wie wär es denn mal mit einem komplexen Flugzeug, dass als OpenSource entwickelt wird?
Das würde sicher die Qualität in der Freeware-Szene enorm steigern. :)

Lg Franz

Lörch 28.03.2005 13:12

Zitat:

Original geschrieben von 737captain
Wie wär es denn mal mit einem komplexen Flugzeug, dass als OpenSource entwickelt wird?
http://tinmouse.org/

JOBIA 28.03.2005 15:23

Die professionelle Arbeit von Flugwerk in Ehren. Ich weis aus einer Anfrage aus FS2002 Zeiten das man bei Flugwerk laut Aussage eigene Editoren zwecks Sceneryerstellung nutzt oder genutzt hat.

Nur ich denke Stefan Du vergleichst jetzt Äpfel mit Birnen.

Das was Du von Flugwerk bisher erhalten hast sind sehr gute Addons mehr nicht. Der Heinz ist mit Sicherheit jemand der sehr viel über die Geheimnisse des FS bescheid weis. Ev. mehr als manch anderer Designer.

Nur wie gesagt es handelt sich um Addons die nur die Technik nutzen die uns Microsoft mit dem FS2004 liefert. Wie das jeder andere Designer auch macht.

Flugwerk macht es sehr gut (die Umsetzung realer Daten ins FS Format) andere auch, manch einer nicht.


Mit einem neuen FS oder der Programmierung einer Terrain/ Grafikengine hat das aber bei weitem nichts zu tun.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:30 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag