![]() |
Pro7 HDTV !
PRO7 HD
ASTRA 1F Transponder Nr. 16 Frequenz : 11.4355 GHz Polarisation: vertikal Symbolrate : 22 MS/s QPSK FEC : 5/6 |
|
Hab den Artikel schon letzte Woche gelesen, im Beisammen wird gerade darüber diskutiert:
|
Das Spiel gibt es eh schon seit 20 Jahren und länger mit DOS, VHS und diversen anderen Beschneidungsprodukterln. Longhorn ist der nächste Schritt. Deswegen kann man jedem nur raten von Longhorn mit seinen ADSs (Alternate Data Streams) und DRM und auch von HDMI Gerätschaften Abstand zu nehmen.
Boykott in Form von Widerstand war noch immer die beste Weise um zu einem Erfolg - hier eben zu kopierschutzlosem Digitalfernsehen, das in 1080p aufzeichenbar ist - zu kommen. |
Aufschlußreich ist auch folgendes: High-Definition Multimedia Interface
Zitat: A high-bandwidth version of the standard 19-pin Type A HDMI connector, called Type B, has been defined, although it is not yet in common use. This has 29 pins, allowing it to carry an expanded video channel for use with high-resolution displays. Type-B is designed to support resolutions more than 1080i. (Type A and Type B has same speed but in Type-B, the video is carried through 2 discrete channels, in type-A video signal is carried through 1 wire. This maks the difference.) Firewire A, B, ... und HDMI A, B, ... also zum vergessen, die Abzocknorm ;) |
Wichtiger wäre sich einmal auf einen Übertragungsstandart zu einigen.
Pro7 überträgt ja in MPEG2, in Zukunft wird wahrscheinlich in MPEG4 übertragen (z.B. Premiere) und somit braucht man jeweils einen anderen Receiver. Europa ist ja sowieso schon Jahre hinter Japan und USA zurück. (z.B muss der ORF für Japan das Neujahrskonzert in HDTV übertragen, für Österreich aber nur in Pal) |
.
Mpeg2 hat immer noch Zukunft. Teilweise sind die Kompressionraten von mpeg2 die ich über Astra sehe, auf DIVX Niveau. In manchen Szenen braucht mp2-Stereo mehr Datenrate! Ich glaub HD läßt sich mit DVD-Bitraten in mpeg2 machen und dabei noch brauchbaren Ergebnis. Einzig die Spitzen-Raten sind ein Prob, weils Pixelig wird, bei SAT1, Pro7 immer wieder mal zu sehen das Bilder stark Blocken. MPEG4 bringt nur was für interaktive Erweiterungen, weniger dem passiven Zuseher. |
Schon einmal überlegt, daß selbst in Japan HDTV Technik teuer ist.
Das nach Europa zu importieren kostet. Derzeit herrscht wieder einfältiges Zusammenarbeiten zwischen amerikanischen Filmstudios - die oh Wunder z.T. japanischen Firmen der Geräte-, und Inhaltebranche gehören - sodaß Sharp LCD Fernseher eine reduzierte Auflösung "anbieten", damit ja nicht HDTV in der Originalauflösung am Fernseher, zumindest mit 1080i dargestellt werden kann. Ergo: Boykott durch Widerstand. Wer so eine Zwischennorm kauft, braucht sich nicht wundern, wenn er sich ärgert, daß die Auflösung noch immer nicht erreicht wird - wie auch, wenn das Ding 940 x 540 Pixel hat ... Wie die Lemminge sollen die Europäer den Schrott kaufen. Erst mit 1920x1080 mit Progressive Scan (also keine Halbbilder) wird sich die Situation entspannen. Man nennt das auch Wirtschaftskrieg, was hier abläuft. Wer reinfällt, ist selber schuld. Soweit ich es sehe, reicht für die nächsten Jahre der hier -> Hanseatic CTV70-1650 <- Er hat alles und kostet einen Spottpreis. Das Einzige, was man beachten muß, ist es, das Gerät immer komplett vom Netz zu trennen durch den mechanischen Ein-/Ausschaltknopf am Gerät, da sonst die Degaussfunktion nicht regelmässig ausgeführt wird und der Standbybetrieb aktiviert ist. Das führt zu Flecken in der Bildröhre und zu Stromverbrauch im Bereitsschaftsmodus. Öfter mal das Gerät komplett abschalten ist also nicht verkehrt :) |
Der Sharp lcd wird aber extra für breitbild pal auf den markt gebracht, da die zukunft von hdtv noch sehr ungewiss ist und durch den kopierschutz so verkrüppelt wird dass ich einen schnelle umstellung bezweifle.
Das Display ist für heutige TV signale und DVDs in pal norm nahezu ideal und sollte ein paar jahre spass machen. |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:33 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag