![]() |
FSBUS Experten gefragt
Hallo zusammen,
habe nun voller Freude alles zusammengelötet und nätürlich prompt den read after write error erhalten :-(( Nach gründlicher Überprüfung sin mir auch 2 Fehler aufgefallen, die ich umgehend behoben habe. Das ganze funzt aber immer noch nicht. Folgende Messwerte liegen an: 7805 4,9V 78l12 13,5V Am PIC liegen bei nicht gesetzten Häckchen im Troubleshooter folgene Werte an: PIN5 GND-PIN14 4,9V PIN5 GND-PIN13 DATA 0,3V PIN5 GND-PIN12 Clock 0,3V PIN5 GND-PIN4 MCLR 11,8V bei gesetzten Häckchen: PIN5 GND-PIN14 4,9V PIN5 GND-PIN13 DATA 4,8V PIN5 GND-PIN12 Clock 4,8V PIN5 GND-PIN4 MCLR 11,8V Am Verbindungskabel zum PC und der ser. Schnittstelle kiann es nicht liegen, da sich die Werte schalten lassen (ausser MCLR).Hat da jemand von euch eine Idee?? Viele Grüße Uwe |
Hallo Uwe,
es schaut so aus, dass Deine Programmierspannung zu niedrig ist. Es müssen am Ausgang vom Regler 7812 ca. 14 V anliegen. Auch 13,5 sollten evtl. noch gehen. Diese sollten dann aber auch an MCLR anliegen. Falls sich Dein gemessener Wert am 7812 auf den Ausgang bezieht hast Du ein Problem am Tr1, der ist nämlich leicht geöffnet, sodaß ein Strom durch den 680 Ohm Widerstand (R2) über den Transistor nach Masse fließt und den Spannungsverlust verursacht. Zur Probe kannst Du ja mal die Basis von Tr1 nach Masse kurzschliessen. Dann muss die Spannung an MCLR auf den Ausgangswert des am 7812 gemessenen Wertes steigen falls TR1 leicht geöffnet war durch eine pos. Spannung von Pin 3 ser. Schnittst. kommend. Ist R2 auch 680 Ohm und nicht viel mehr?? Welche Spannung liegt an Pin 3 des seriellen Anschlusses?? Das wär´s was ich aus der Ferne zunächst mal dazu sagen kann. Gruß Peter |
Hallo Peter,
danke dir für die prompte Antwort. Werde die Schaltung diesbezüglich mal testen. Melde mich dann wieder. Uwe |
Hi Peter,
bin nun deinen Tips nachgegangen. Leider hat das keine Änderung gebracht. An 7812 messe ich am Ausgang 13,6V. Diese liegen aber nicht an MCLR an. Dort messe ich IMMER im Prog. Modus 12,2V (im normalen Modus liegen dort 4,9V an).Egal ab das Häckchen im Troubelshooter gesetzt ist oder nicht. Den Widerstand R2 hat den Wert 680 Ohm. Und die Spannung an Pin 3 des seriellen Anschlusses ist 10,1V. Auch das kurzschließen von Basis TR1 an Masse bringt keine Änderung des MCLR Wertes. Bin fast so weit, das Ganz in die Ecke zu werfen. :heul: Viele Grüße Uwe |
Hi Uwe,
NICHTS davon in die Ecke werfen ! Das wird schon ! Untersuche bitte alles noch einmal auf Brücken oder Kurzschlüsse / Unterbrechungen. Irgendwo muss Dir ein Fehler unterlaufen sein ;) Ciao Mathias |
Hallo Uwe,
versuche mal nichts an den FSCom anzuschliessen, außer der Stromversorgung. Was macht die Spannung an MCLR dann? Es entsteht immerhin ein Spannungsabfall von 1,4V am 680 Ohm Widerstand. Das entspricht etwa 20mA. Wenn am Pin 3 des ser. Steckers 10V anliegen, wird natürlich der Transistor über den 22k Widerstand aufgesteuert und es fliesst Strom von +13,6V über R2, Tr1 nach Masse. Das ist normal. Was aber nicht zusammen passt ist, dass beim Kurzschliessen von Basis und Emitter von Tr1 sich dann nichts ändert. In diesem Fall müsste Tr1 komplett sperren.Ist Tr1 ein NPN, richtig herum eingelötet und ok?? Hoffe das bringt uns ein Stück weiter. Gruß Peter |
Hallo Uwe,
versuche mal nichts an den FSCom anzuschliessen, außer der Stromversorgung. Was macht die Spannung an MCLR dann? Es entsteht immerhin ein Spannungsabfall von 1,4V am 680 Ohm Widerstand. Das entspricht etwa 20mA. Wenn am Pin 3 des ser. Steckers 10V anliegen, wird natürlich der Transistor über den 22k Widerstand aufgesteuert und es fliesst Strom von +13,6V über R2, Tr1 nach Masse. Das ist normal. Was aber nicht zusammen passt ist, dass beim Kurzschliessen von Basis und Emitter von Tr1 sich dann nichts ändert. In diesem Fall müsste Tr1 komplett sperren.Ist Tr1 ein NPN, richtig herum eingelötet und ok?? Hoffe das bringt uns ein Stück weiter. Gruß Peter |
Hi Peter,
nachdem ich die Lötseite der Platine gereinigt habe konnte ich meinen KEY und LED Controllor flashen!!! Juhuuuuuuuuuu. Das war ne Freude. Hab das ganze gleich am Flusi ausprobiert und es funktioniert tatsächlich. Nun muß ich nur noch schauen, was beim AD und Display Controller falsch ist. Auf jeden Fall funzt es prinzipiell. Auch dir möcht ich wie allen hier meinen Dank aussprechen. Ich find es einfach toll, daß man sich bei Problemen an solch ein Forum wenden kann und einem meistens geholfen wird. Viele Grüße Uwe |
Hi Peter,
nachdem ich die Lötseite der Platine gereinigt habe konnte ich meinen KEY und LED Controllor flashen!!! Juhuuuuuuuuuu. Das war ne Freude. Hab das ganze gleich am Flusi ausprobiert und es funktioniert tatsächlich. Nun muß ich nur noch schauen, was beim AD und Display Controller falsch ist. Auf jeden Fall funzt es prinzipiell. Auch dir möcht ich wie allen hier meinen Dank aussprechen. Ich find es einfach toll, daß man sich bei Problemen an solch ein Forum wenden kann und einem meistens geholfen wird. Viele Grüße Uwe |
Hallo Uwe,
es freut mich, dass Deine Bemühungen zum Schluß doch mit Erfolg gekrönt waren. Bei FSBus kann man mit Fug und Recht behaupten, dass es "Idiotensicher" funktioniert. Voraussgesetzt Die Platinen sind gut geätzt, also weder Unterbrechungen noch Kurz- bzw. Feinschlüsse und richtig bestückt. Bin sicher bei Deinen anderen Platinen lassen sich evtl. Fehlverhalten auf vorgenannte Ursachen zurückführen. Optische Kontrolle (Lupe) fast unerläßlich, falls es nicht auf Anhieb klappt. Also dann viel Spaß und lasset uns gemeinsam hoffen auf baldiges Erscheinen der neuen FSBus Software mit der Möglichkeit gezielt (inaktive) Fenster auf vernetzten PCs anzusprechen. Gruß Peter;) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:40 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag