![]() |
Liebe Gemeinde,
ich habe wieder mal eine Feststellung machen dürfen (müssen???): Bei einem HD-Benchmarktest mit "Sandra" kam meine einjährige Ultra-DMA Festplatte Seagate 13GB nícht einmal auf 3,5MB/s, was im Vergleich einer EIDE-Platte entsprach. Daraufhin kurz nachgedacht, das am gleichen Slave hängende CD-LW Toshiba 32x abgehängt - jetzt läuft die HD mit 10MB/s ;) zur Frage: 1. Müssen sich 2 Geräte an einem IDE-Port auf den langsameren Standard einigen (hier der CD-EIDE statt Ultra33), oder 2. ist auch die Ansteckreihenfolge am IDE-Kabel entscheidend (bei mir HD am "Durchlaufstecker" und CD am "Endstecker") Gewählt hatte ich diese Reihenfolge, da am 2. IDE Master der Brenner hängt und in PC-Magazinen zu lesen war, dass das "on-the-fly"-Brennen stabiler ist, wenn nicht beide CD-LW an einem Port sind. Bin halt ein bisserl sauer, dass bei dieser "Empfehlung" vom Performance-Verlust für die HD nicht gesprochen wurde und ich diese wohl öfter brauche als die "Brennkombination" (und auch nicht fliegend brenne!!!) danke mal für Eure Hinweise/Tips, etc. ------------------ Liebe Grüsse Michi |
HI!
Ja ideLaufwerke einigen sich immer auf den Langsahmsten gemeinsahmen nenner. (dein CD-Rom) Benutze die Suchefunktion de Forums. Es wurde schon oft über hd, cdrom , brenner konfiguration diskutiert! ------------------ __________________ |»»»»»SONIC««««««| ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯ |
häng das cdrom wieder zum brenner. es kann nur bei direktkopie von cdrom was schiefgehen. (wennst die daten nicht cachen tust)
spunz |
so isses, das cdrom - wenn nicht udma fähig (und wenn doch dann dma nicht aktiviert) bremst die fixdisk böse aus.
wegen "an welchem stecker des kabels steck ich was" hab ich gehört, das das schnellere teil an ende gehört. kannst aber auch mal probieren, daß du das cd-rom am secondary-master hängst, und im bios nicht "erkennen läßt", und erst mit windows die treiber lädst (wenn du windoofs verwendest) das mit dem on-the-fly brennen und cd-rom und brennerlein nicht am selben "strang" hab ich auch gelesen, darum find im scsi noch immer gut. laß mal hören /hardware |
Richtig: das CD-LW bremst die HD am gleichen IDE-Controller aus. Deswegen schwören ja auch viele auf einen SCSI-Brenner, oder auch schon USB.
Du könntest aber mal versuchen, beide CD-LW an einen Controller hängen - wirst schon sehen, ob's funzt. Ansonsten gibt's bestimmt noch jede Menge Tips von den anderen Foren-Mitgliedern. Gruß, GiRONiMO |
@Hardware
Ich glaub das nicht, daß beim Direktkopieren von Ide-Cdrom zu Ide-Brenner am selben Kabel deswegen ein Performance-Verlust eintritt. Warum sollte das passieren ? Selbst das schnellste Cdrom kann nicht wesentlich mehr als ca. 5 Mb in der Sekunde liefern. Selbst der schnellste Brenner benötigt nicht mehr als 2 Mb pro Sekunde. Wie kommst Du da auf einen Buffer-Underrun oder auf ein Ide-Limit ? Ich hab das eher umgekehrt schon oft bei Scsi-Brennern gesehen, wenns Probleme mit der Kabellänge und der Terminierung gibt. Da sind die Scsi-Geräte sehr heikel ! Die Ide-Brenner aktueller Bauart sind alle in höchstem Maße problemlos. Was willst Du da schon falsch machen ? Die einzigen weniger stabilen Ide-Brenner waren die ganz alten Mitsumi 2fach-Brenner, die nur Cdr schreiben konnten. Da sollte man sich aber weniger aufregen, wenn man das billigstmögliche kauft. Bei einem Scsi-Brenner im obersten Preisbereich schaut das schon anders aus. Auch wenn ich mit meinen Usb-Geräten sehr zufrieden bin, würde ich mir keinen Usb-Brenner kaufen. Aufgrund der begrenzten Übertragungskapazität von Usb ist bei 4fach das absolute Maximum erreicht. Das man ein Cdrom-Laufwerk nicht mit einer Disk zusammenhängt, ist aufgrund der bereits oben geschilderten Zusammenhänge total wichtig, wenn man die Performance nicht vollends ruinieren will. Ps: Da gibts nicht besseres und wirtschaftlicheres als das Asus A7V Board. Hat einen zusätzlichen Promise Udma-100 Controller. Damit habe ich zwei Udma-100-Disken auf jeweils ein eigenes Kabel gehängt und mein Ide-Cdrom und den Ide-Brenner ebenso. (Also 4 Ide-Kabel !). Eine bessere Performance um diesen Preis kannst Du unmöglich erreichen. |
Aber USB würde ich trotzdem nicht so schnell abschreiben. Schließlich ist in absehbarer Zeit mit einem neuen Standard von USB zu rechnen, der viel mehr schafft. Und die Vorteile von USB liegen ja auf der Hand: Plug 'n' Play und mehrere Geräte. SCSI ist immernoch relativ teuer und nicht jeder hat ein Board, das mehr als 2 IDE-Controller besitzt (auch wenn diese in den meisten Fällen ausreichen).
|
Much:
Hab mit Brenner als Slave am primären Port und HDD als Master (so wurde es empfohlen lt. Hersteller - Cyberdrive) und CD-Rom als Master am sek. Port nur Probleme gehabt, Jetzt mit HDD alleine am pri. Port und Brenner als Master mit CD_Rom als Slave am sek. Port funkt alles, auch on the fly! |
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">quote:</font><HR>Original erstellt von Tolotos:
Much: Hab mit Brenner als Slave am primären Port und HDD als Master (so wurde es empfohlen lt. Hersteller - Cyberdrive) und CD-Rom als Master am sek. Port nur Probleme gehabt, Jetzt mit HDD alleine am pri. Port und Brenner als Master mit CD_Rom als Slave am sek. Port funkt alles, auch on the fly!<HR></BLOCKQUOTE> Ich hatte: HD 1.Master CD-LW: 1 Slave CD-Brenner: 2. Master jetzt einfach Slave abgesteckt... ... und am Montag bekomme ich ohnedies mein A7V mit Duron 700 - dort gibt es das Problem nicht mehr, da 4 echte IDE-Anschlüsse :) so long MUCH |
Diskussion ob IDE oder SCSI,
kann LOM nicht zustimmen, SCSI ist wenn man sich an die Regel hält problemlosest. Muss aber dir zustimmen, denn Preisunterschied rechtfertigt dies nicht, würde aber, wenn ich es brauchen sollte, RAID nicht unter IDE sondern unter SCSI verwirklichen. enJoy PS: für die Mehrzahl der User aber unnötig |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:16 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag