![]() |
debian vs. ubutnu ....fight !
Tag,
ich wollt euch mal fragen was der unterschied zwischen debian und ubutnu ist. Weil wie es ausschaut ist ubutnu jetzt voll "IN". Was ist an ubutnu besser als an "THE ONE AND ONLY " Debian ? Es basiert ja auch debian was ich weiß. ach ja ich benutz debian sarge, deshalb meine frage :o) |
Es heißt "Ubuntu".
Bzgl. was besser ist: *gähn* lg paux |
Ich hab Debian und Ubuntu installiert.
Die Installer sind ähnlich so weit ich mich erinnern kann. Aber bei ubuntu störte mich dass nach abschluss der installation, man ohne auswahlmöglichkeit gleich auf gnome geworfen wird. Näher hab ich mir dann Ubuntu nicht angesehen. Angeblich soll Ubuntu userfreundlicher sein als Debian. Hm ist vl wieder mal einen Test wert *grübel* |
sry das ich Ubuntu falsch geschriebn habe.
Zitat:
Userfreundlicher hm.. sowas in der Richtung hab ich auch schon gehört. Was versteht man unter User freundlich ? Is Ubuntu eine mischung aus Debian und Suse ? Ich bin sowieso gespannt ob yast unter debian eingesetzt wird. |
Re: debian vs. ubutnu ....fight !
Zitat:
Zitat:
Zitat:
ad Gnome: Also ich hab kein Problem mit der Vorgabe von Gnome als Desktop :D Zitat:
Google ist euer Freund. :ms: |
Wenn Du einen "fight" haben willst empfehle ich GoogleFight ;)
Zum Unterschied zwischen Ubuntu und Debian. Ubuntu ist praktisch das inoffizielle Nachfolgerprojekt von Debian. Etliche Debian als auch GNOME Entwickler arbeiten daran mit. Es gibt einige signifikante Unterschiede gegenüber Debian: 1) Ubuntu hat einen Veröffentlichungszyklus von 6 Monate pro Release. Die letzte stabile Debian Version ist vor knapp 3 Jahren erschienen. 2) Ubuntu hat die neueren Desktoppakete. Bei Debian dagegen muss ein Paket erst mehrere Stadien durchlaufen bis es Teil der Distribution wird: (Experimental =>) Unstable => Testing => Stable 3) Ubuntu ist in drei Teile aufgeteilt: Kern (~500MB), Universe und Multiverse (~6GB). Nur Pakete die Teil des Kern sind werden vom Ubuntu Team geplegt. Ab und zu gibt es zwar auch ausnahmen bei einigen Universe Paketen, aber das ist eher eine Seltenheit. Bei Debian dagegen werden alle Pakete gepflegt. 4) Ubuntu ist ideal für Anfänger da ein fertig GNOME Desktop automatisch vorinstalliert wird. Bei Debian hat man die Qual der Wahl Der Ubuntu Installer ist übrigens der neue Debian Installer aus Debian 3.1 (Sarge). Bei der neuesten Ubuntu Version kann man jetzt auch eine Minimalinstallation ohne Oberfläche machen. Für KDE Fans gibt es Kubuntu. |
Nein!
Yast gibt es nur auf Suse. Der Unterschied in den Distributionen besteht normalerweise im Paketmanager und die Lösung der Paketabhängigkeiten (bei Debian .deb Paketen sehr einfach und gut) sowie in den Konfigurationsanwendungen zT. (bei Suse einfachst bei Debian fast nicht vorhanden). Sowie in den Installationprogrammen. Suse und Mandrake einfach, Debian eher puristisch. Nicht zu vergessen auf welchen Plattformen sie lauffähig ist. Deshalb wir Debian fast nur für Server verwendet. Zum Einsatz auf einer Arbeitsstation werden eher Distries wie Suse (musst fast nichts mehr können) Mandrake/Red-Hat (machen es einem auch leichter), oder andere verwendet. Slackware, Ubuntu, Arch-Linux, usw... sind auch sehr beliebte Distributionen. http://de.wikipedia.org/wiki/Verglei...Distributionen nicht schlecht mal diese Tabellen durchzugucken. und das falls dich Debian interessiert: http://www.debian.org/misc/children-distros.de.html Userfreundlich bedeutet also ob du alle Einstellungen über die bash machen musst oder ob Konfigurationstools von einer distribution mitgeliefert werden. Genug gelabert :D |
Zitat:
http://lists.debian.org/debian-deskt.../msg00003.html Zitat:
und wenn ich die csh verwende? :ms: IMHO möchtest Du diese Aussage umformulieren. :D |
:D
ok hab mich schlecht ausgedrückt: Ob einfache Kunfigurationsanwendungen auf GUI Basis mitgeliefert werden die sehr weitreichend sein können *g* Yast auf Debian?! O´lalah |
Zitat:
Neben RPM ganz klar der Pferdefusz von SuSe. |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:33 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag