WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Hardware-Beratung & Erfahrungen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=53)
-   -   Empfehlung Tintenstrahldrucker (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=160588)

jay_R 07.03.2005 12:14

Empfehlung Tintenstrahldrucker
 
welcher tintenstrahler ist bei erhöhtem druckaufkommen (muss nicht beste bildqualität sein) zu emfpehlen (günstige patronen?)






p.s.
bitte keine laserdrucker posten

shadow2043 07.03.2005 13:56

Nun, der Canon i865, welchen ich selber habe, ist sehr sparsam, falls du ihn jedoch kriegst. Der i965 dürfte aber auch recht sparsam sein.
Neuer sind eher die Canon PIXMA ip3000, 4000(R), 5000, 6000(D).
Die dürften auch recht sparsam sein.

jay_R 11.03.2005 09:13

werd mir jetzt mal die aktuellen pixma modelle von canon anschaun.. ich hoff, dass die patronen da einigermaßen viele seiten zusammenbringen.. weil ganz so billig sind die ja auch ned

J@ck 11.03.2005 09:31

Zitat:

Original geschrieben von jay_R
werd mir jetzt mal die aktuellen pixma modelle von canon anschaun.. ich hoff, dass die patronen da einigermaßen viele seiten zusammenbringen.. weil ganz so billig sind die ja auch ned
:confused:

Vom PIXMA2000 kostet die Schwarze Patrone 8 Euro und die Farbpatrone etwa 17 Euro - beides in Saturn Milleniumcity gesehen.
Wennst dir die PIXMA300er Serie kaufst (also mit getrennten Farbkammern) kannst die Patronen problemlos nachfüllen lassen, die haben nicht so einen beknackten Chip der den Füllstand speichert wie es einige andere haben :o

Kann dir daher die Canon PIXMA Serie sehr ans Herz legen :)

shadow2043 11.03.2005 11:41

Was noch zu sagen ist, dass erfahrungsgemäß billigere Drucker teurere Patronen haben. Ob das auch für die untere PIXMA Serie gilt, kann ich jedoch nicht sagen.
Aber allgemein investiere mehr in den Drucker und spare bei den Patronen, wenn du viel drucken willst. :)

Charles.L.Charles 11.03.2005 13:54

hab mit canon selbst sehr gute erfahrungen gemacht, sowohl mit der verarbeitungsqualität als auch dann mit den ausdrucken.
und afaik hamse wirklich die günstigsten patronen (ich nehm zb immer pelikan-nachbau, imo p/l am besten)

und über die pixma nur bestes gehört.

Christoph 11.03.2005 20:02

Hallo jay_R,
hab zwei Canon (S520 zu Hause und i560 i.d. Fa., der kommt viel dran) und bin mit beiden zufrieden, wird also auch für neue Typen gelten.
Wenn dann mit getrennten Tanks, da bist Du sicher billiger.

merkur7 13.03.2005 09:54

Die Pixma-Serie dürfte wirklich sehr gut sein, doch würde ich bei 2 picoliter Tintentröpfchen :ja: auf nachfülltinte verzichten, da gerade die Canon-drucker im "Vorschaumodus" einen excelenten Ausdruck liefern der kaum Tinte verbraucht.

Bei Nachbau, Nachfüll Tinten sollte man immer folgendes beachten

.) Pigmentierung ???
.) Lichtechtheit (Canon Tinte hällt UV-Bestrahlung am längsten aus)
.) Intensität
.) wieviel Spar ich mir wirklich (Farbe/gedruckte Seiten)


Also bitte nicht um jeden Preis Nachfüllen,
eure Drucker werden es euch Danken :D :D

Satan_666 15.03.2005 14:31

Zitat:

Original geschrieben von merkur7
Die Pixma-Serie dürfte wirklich sehr gut sein, doch würde ich bei 2 picoliter Tintentröpfchen :ja: auf nachfülltinte verzichten, da gerade die Canon-drucker im "Vorschaumodus" einen excelenten Ausdruck liefern der kaum Tinte verbraucht.

Bei Nachbau, Nachfüll Tinten sollte man immer folgendes beachten

.) Pigmentierung ???
.) Lichtechtheit (Canon Tinte hällt UV-Bestrahlung am längsten aus)
.) Intensität
.) wieviel Spar ich mir wirklich (Farbe/gedruckte Seiten)


Also bitte nicht um jeden Preis Nachfüllen,
eure Drucker werden es euch Danken :D :D

Zum Nachrechnen: meinen alten S-820 von Canon (mit den PCI-6xx Tinten zu betreiben) habe ich mit insgesamt etwa 30 bis 35 Nachbau-Patronen bestückt; die billigsten Patronen haben knapp 2,50 Euro gekostet. Das Original kommt auf etwa 12,90 Euro, im Angebot vielleicht auch schon um knapp über 11 Euro zu haben. Ersparnis: mindestens 7 Euro pro Patrone! 7 Euro mal 30 Patronen macht also 210 Euro.

Vor ein paar Monaten hat dann der Druckkopf den Geist aufgegeben; möglicherweise lag es an der schlechteren Tinte. Ein neuer Druckkopf kostet laut Canon 166 Euro neu! Darauf habe ich verzichtet und mir um 189 Euro den Pixma IP6000D angeschafft, der ...

1. besser druckt (kleinere Tintentröpfchen)
2. schneller druckt (jetzt auch im Textmodus)
3. beidseitig Papier bedrucken kann
4. Speicherkarten-Slots besitzt
5. direkt von Speicherkarte drucken kann
6. direkt von der PictBridge kompatiblen Kamera drucken kann
7. zwei Papierzuführungen hat
8. CDs direkt bedrucken kann
9. wesentlich leiser beim Drucken ist
10. einen kompletten Satz Tintenpatronen hat (6 Stück)
usw. usw. usw.

Also habe ich insgesamt 20 Euro gespart und noch dazu einen neuen Drucker, der bei Weitem besser als der alte ist!


Ich pfeif' auf die Original-Tinte! :p

Lucky333 15.03.2005 15:38

wow..ich hab bei meinem hp 3420 zweimal original patronen gekauft, sw 20,- farbe 25,- und einmal nachbau farbe 17,- und hätte jetzt schon fast einen neuen drucker bekommen um das geld. wenn ich bedenke dass der drucker 2 jahre alt ist und hervoragend druckt graust mir davor mir vorzustellen wieviel geld da noch in patronen fliesst.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:15 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag