![]() |
Betankung Concorde Professional
Hallo zusammen!
Ich habe in dem Forum hier ja schon eine Menge Hilfe, nur durchs durchlesen bekommen. Deswegen hab ich mich jetzt endlich mal angemeldet. Und hier gleich meine erste Frage. Ich arbeite mich gerade in die Concorde Professional von PSS ein. Das Handbuch ist ja schön ausführlich geschrieben(vor allem auf deutsch). Allerdings vermisse ich darin eine Beschreibung, wie ich die Maschine denn nun zu Betanken habe, wenn ich einmal mit weniger Sprit fliegen will. Müssen z.B. die Trimmtanks 9,10 und 11 eine bestimmte Mindestmenge enthalten? Ich habe ja jetzt nicht immer die Zeit einen 4 Stunden Flug zu machen, nur um die Tanks ganz leer zu brennen. Ausserdem ist in dem Büchlein, gar keine Tabelle mit verschiedenen Rotationsgeschwindigkeiten bei verschiedenen Gewichten enthalten. Hoffentlich befasst sich trotz Level-D767 (o.k. ich habs natürlich auch nicht lassen können, die zu kaufen)noch jemand mit der Concorde. Danke schon mal Gruß Sascha |
Aber natürlich...
... fliegen wir auch noch Concorde (ich aber eher die Altitude):
Vor dem Start solltest Du in Summe nicht weniger als 11t in den Trim Tanks 9/10/11 haben, sonst erreichst Du später kaum den CoG von 59%, den Du für den Supersonic Cruise brauchst. Nach der Landung brauchst Du noch 4t in Tank 10, sonst kriegst Du nicht den richtigen CoG zum sorglosen Entladen der Kiste hin. Zu den Tabellen lässt sich nur sagen, dass die Dokumentation der PSS Concorde in dieser Hinsicht sehr zu wünschen übrig lässt. Als Faustregel kannst Du 160-170 Knots für V1 und 190-200 Knots für Vr nehmen. Initial Climb out dann so bei 230-240 Knots. Haut fast immer hin. |
Danke Thomas,
Die Zahlen sind schon mal eine gute Grundlage um ein bischen rumzuprobieren, ohne dass die Maschine ganz aus der Trimmung kommt. Hast du bei der Altitude Concorde eigentlich auch sowas wie einen Virtuellen Flugingenieuer, oder musst du da wirklich alles selber machen? Ich glaube ohne VFE würde ich die ersten Flüge recht schnell gefrustet abbrechen müssen. Geht das überhaupt. Die Maschine fliegen und nebenher das komplizierte Kraftstoffmanagement? Im Gegensatz zur Concorde lässt sich die Ready for Pushback 747 ja regelrecht einfach fliegen. Gruß Sascha |
Nein,...
... eine virtuellen FE gibt es derzeit nicht.
Die Systeme sind auch noch etwas weitgehender umgesetzt als bei der PSS Concorde. Am Anfang war es etws schwierig, aber man durchläuft eine steile Lernkurve. Ich kann nur soviel sagen, als das es zur Altitude Concorde in nächster Zeit noch eine Reihe interesante Erweiterungen geben wird... |
>> Ich kann nur soviel sagen, als das es zur Altitude Concorde in nächster Zeit noch eine Reihe interesante Erweiterungen geben wird...
Hab schon den Concorde-Calculator von "Janosch" im SSTSIM-Forum bewundert, der kommt scheinbar ins nächste Update ?! Michael |
Hallo Michael,
Concorde Calculator? Was ist das? Würde mir das bei meiner PSS Concorde auch was bringen oder ist das exklusiv für Altitude? Ihr fliegt ja sicher auch des öfteren mal ne kürzere Strecke mit der Concorde. Was fliegt ihr denn da so an NM damit sich das Überschallgehen überhaupt lohnt? Gruß Sascha |
Yepp,...
der Calculator geht wohl ins nächste Update.
Ist etwas ähnliches wie das Programm, das die Concorde Crews früher auf 'nem Sharp Programmierbaren Taschenrechner hatten, um die ganzen Take-Off Daten zu kalkulieren. Das hat Andrew Wilson ja im Forum schon angekündigt. Wird aber hoffentlich noch einiges mehr kommen... Ich fliege normalerweise > 2.800 miles, damit es sich auch lohnt, also so Flüge zwischen 3 und 1 1/2 Stunden. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:03 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag