![]() |
Festplatten: +5/+12V oder duch nur +12V ?
Mir spukt eine kleine Bastelei im Kopf rum, geht um eine 3,5" Platte und einen USB 2.0 => IDE Adapter. Möchte das ganze inkl. Steckernetzteil in ein Gehäuse verbauen, und dabei interessiert mich jetzt ob Festplatten 2 Versorgungsspannungen benötigen 5V/12V), oder einfach über 12V versorgt werden und sich restliche Spannungen selbst bereitstellen ?
Wär halt viel einfacher ein 12V Steckernetzteil einzubauen, als auch noch zusätzlich eine kleine Wandlperplatine zu bauen. |
Notebook HDs brauchen nur 5V. Alle anderen 12V und 5V
(Bei Serial ATA weiss ich nicht ob da was anders ist) |
Für die Spindel braucht eine HD 12V, für die Elektronik 5V.
SATA Platten haben zusätzlich noch eine 3,3V Leitung. Die Elektronik läuft ja schon länger mit 3,3Volt, aber um die Molex Stecker mit den 5V behalten zu können hat jede HD einen Fixspannungsregler drauf, der die 5V runterwandelt. Du kannst ja schon mit einem 12V Netzteil fahren. Nimm halt einfach einen 5V Fixspannungsregler. Da braucht du eh keine Platine. Bau es einfach fliegend auf. ;) |
Naja, mit Platine mein ich eine Lochrasterplatte. :D
Ich such mir mal einen passenden IC. Oder hat jemand einen Tipp ? Wieviel Strom zieht eine 3,5" HDD eigentlich so ~ ? So dem Gefühl nach sollte der Regler von Conrad zb. reichen: IC 7805KC TO3 Artikel-Nr.: 182915 - PT 5V, 1.5A http://www.produktinfo.conrad.com/da...01-en-7812.pdf |
Nimm halt einen 7805. Der wird das schon derblasen.
Die 12V Spannung solltes übrigens auch stabilisieren, wenn das Netzteil nicht selbst stabilisiert ist... |
Geh, da brauchst doch keinen im TO3 Gehäuse. Nimm einfach einen TO220.
|
Whoops, hätt weiterblättern sollen. :rolleyes:
78S05 im TO220 Gehäuse(5V,2A,Überhitzungsschutz) kostet 50 Cent. Die Standardpimperlschaltung mit 2 Kondensatoren sollt wohl reichen. |
Zur Stabilisierung der 12V reicht doch ein halbwegs großer Kondensator, oder ?
|
Nein ich meine, jedes unstabilisierte Netzteil geht unter Last Spannungsmäßig etwas ein. Da hilft auch kein Kondi. Die 12 V sollte das Ding schon halbwegs halten können (+/- 10%)
|
Warum nicht ein stabilisiertes 12 Volt Netzteil, damit ersparst du dir den 7812 mit der gesamten Beschaltung. Für den Elko nach den Gleichrichter rechnet man zwischen 1000 und 2000µF pro Ampere Laststrom. Wenn der Elko zu gross ist, musst du auf den Gleichrichter aufpassen, dass er nicht durch den Spitzenladestrom der Elko zerstört wird.
Für die 12 Volt rechne mit 2 Ampere und für sie 5 Volt zusätzlich 1,5 Ampere. Wenn du ein 12 Volt Netzteil mit 3,5 Ampere nimmst, musst du den 5 Volt Regler sehr gut kühlen. mit ca. 11 Watt Verlustleistung kannst du da schon rechnen. Ein 7812 oder 7805 reichen von der Strombelastung nicht!! Quelle: http://www.seagate.com/support/disc/...cuda7200pm.pdf |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:58 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag