![]() |
Req: Low Wattage Web/Mailserver replacement
Grüß euch!
Ich stehe gerade vor einem kleinen Entscheidungsproblem. Derzeit läuft bei mir daheim eine kleine Micro ATX Kiste, welche als Web-, Mail-, Chat-, und hin und wieder als CS Server fungiert. Das Teil läuft an sich ja recht gut, allerdings macht mir die Leistungsaufnahme (60-65 Watt im idle Betrieb) Dorgen. Da der Rechner nonstop durchläuft, kommt da jährlich ein nicht unerhebliches Sümmchen raus. Jetzt würde ich ihn gerne durch eine stromsparende Variante ersetzen; dabei würden sich folgende Alternativen anbieten. - ein altes Notebook in der Leistungsklasse zwischen 400-500 MHz Vorteile: klein, kompakt, Bildschirm bereits inkludiert (auch wenn er nicht unbedingt nötig ist). Nachteile: kaum erweiterbar - Speicheraufrüstung auf 512 MB scheint mir für diese Geräteklasse utopisch; Preis (zwischen 150-250€ für ein halbwegs brauchbares Gerät); Zuverlässigkeit?? - eine Epia Plattform mit ca 600-800 MHz Vorteile: auch recht klein, Bastelfaktor (ich könnte ev. ein altes Sat-Reciever Gehäuse umfunktionieren :D), zumdindest bedingt er- weiterbar, Preis Nachteile: angeblich sehr langsam (reale Benchmarks konnte ich leider keine finden) Ich tendiere eher zur Epia Plattform, weil mir das die vernünftigere Variante zu sein scheint. Denn wenn hier das Mainboard ausfällt, dann läßt es sich relativ leicht und kostengünstig ersetzen. Eine Notebook HDD habe ich bereits, genauso eine passive 60Watt Wandlerplatine. Die einzige Herausforderung besteht nun darin, daß in ein möglichst günstiges und kleines Gehäuse zu bekommen. Hier würde sich, wie bereits erwähnt, mein alter Sat-Reciever anbieten. Was meint ihr dazu? Mich würde ebenfalls der Stromverbrauch dieser Varianten interessieren. Gibts dazu irgendwo einen Verbrauchsrechner im Netz? Goooogle hat diesbezüglich nichts brauchbares gebracht. |
Schwierige Frage, wie Du sie stellst. Du brauchst ca 500-600kWh/Jahr im Jahr, also ca 80-90 Euro/Jahr. Außerdem glaub ich nicht, dass Du nicht alle 2 bis 3 Jahre eine neue Kiste für diese Aufgabe brauchst.
Da sind IMHO andere Kriterien wichtiger als die elektrische Wirtschaftlichkeit ;) |
Zitat:
|
Zunächst noch eine Frage: Ist die Kiste im Wohnraum oder irgendwo, wo man sie nicht hört?
|
Die Kiste steht bei mir im Wohn/Schlafzimmer.
|
Sorry, dann ist Deine Frage nach niedriegem Stromverbrauch also auch eine nach 0 Lautstärke.
Wenn ich die Kiste in den Dachboden oder Keller räumen könnte, würde ich nämlich eher auf Leistung schauen, um eventuell auch noch Remotedesktop (VNC...) zu nützen, um eben im Wohnraum mit Thin-Clients leise arbeiten zu können. Wenn die Kiste im Wohnraum ist, schätze ich, dass nix über EPIA gehen wird. |
Bezüglich Stromverbrauch:
http://resources.mini-box.com/online...simulator.html Selbst hatte ich ein Epia M10000(Nehemia 1Ghz) mit Slim-DVD, Barracuda II, LCD-Display und Irda-Empfänger das über ein 60W Netzteil ohne Probleme gelaufen ist. Allerdings sollte man den Standardlüfter sofort austauschen, der ist afu 12V zu nervig, und auf 7V vermutlich zu lahm. Ich hab den verwendet: http://www.ebmpapst.com/de/pdf/produkte/412.pdf Hängt jetzt auf 7V. |
ich glaube nicht dass du mit einem epia gerät weit unter 60W kommen wirst. Mehr als €10-20 wirst dir im jahr nicht ersapren wenn du das epia also nicht geschenkt bekommst muss die kiste schon ein jahrzehnt laufen bis sich das auszahlt.
Bau die notebookplatte in dein jetztiges sys ein und untertakte die kiste (fsb je nach cpu auf 100 oder 66 mhz runterschrauben). |
Also Leistung ist für meine Ansprüche total nebensächlich, da der Rechner in 98% seiner Zeit im idle Modus läuft.
@Theoden: Danke für den Link. Meine Entschediung wird wohl auf ein Epia-M 6000 Board fallen. Diese sind bei ebay schon ab ca 60-65€ zu haben. @LouCypher, Klingsor Lt. dem Powersimulator verbraucht so ein System inkl. einer 2,5" HDD im idle 21,1 Watt - das ist immerhin beinahe ein Drittel im Vergleich zum jetztigen Zustand. Somit relativiert sich der Kaufpreis relativ schnell wieder. Achja, weiter untertakten geht bei dem Mainboard leider nicht. Das Asus Micro ATX Board erlaubt keine FSB, Multiplikator oder Vcore Änderungen. |
Zitat:
Mit wcpuid? oder soeinem kleinen Tool konnte man den Multiplikator Onthefly verändern. Unter Linux sogar mit einem daemon Lastabhängig... :cool: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:09 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag