![]() |
programm um die auslastung des netzteils zu sehen
gibts sowas? falls ja, dann bitte link!
|
Ich denke nein. Dazu müssten Sensoren hardwareseitig vorhanden sein, die das messen; diese könnten dann wiederum mittels Programm ausgelesen werden.
Ciao Oliver |
gibts dann vielleicht ein messgerät mit dem man die auslastung bzw die leistungsaufnahme des netzteils messen kann?
|
ja gibts
frag im Elektrohandel. das is so ein teil das man in die steckdose steckt und dann die endgeräte dran... :) |
Bei Conrad der zum Bleistift:
http://www1.at.conrad.com/scripts/wg...c=X&~cookies=1 Ciao Oliver (wenn der Link nicht geht, suche nach Energy Monitor bei www.conrad.at) |
Was eigentlich auch nix bringt, denn dann misst Du ja die Leistungsaufnahme vom Netzteil mit.
Wenn wieder sich von dem Hype anstecken hat lassen und sinnloserweise ein 600W Netzteil verbaut, dann hast bei 200W Leistungsaufnahme am Netz nicht viel mehr als 100W von den Rechnerkomponenten selbst, weil der Wirkungsgrad unter jeder Sau ist. |
bin keine elektriker aber des schnall i ned :confused:
wenn ich mit so einem teil den stromverbrauch eines gerätes messe, ist das wohl der effektive verbrauch. das netzteil ist doch quasi nur ein trafo. kein (oder kaum ein) verbraucher. [bis auf lüfter und wärmeentwicklung] odä? |
mich würds nur interessieren bis zu welchem grad mein netzteil (300W) ausgelastet ist, da ich in letzter zeit viele komponenten verbaut hab.
zur zeit laufen bei mir 3x hd (1x80gb, 2x160gb) 2x optische laufwerke 1x athlon xp2200+ 1x radeon 9600xt 1x dvb-s satkarte 1x soundblaster 1x scanner usb-powered 4x gehäuselüfter 80mm 1x cpu-lüfter 120mm in ca. 2 wochen kommt noch ein wechselplatten-rahmen und eine 250gb hd dazu. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:32 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag