WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Linux, UNIX, Open Source (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   CUPS - kein Zugriff auf die Warteschlange (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=158768)

Quintus14 14.02.2005 21:30

CUPS - kein Zugriff auf die Warteschlange
 
Servus@all,

der Drucker am CentOS-Server ist im Netzwerk freigegeben, d.h. diverse Windows-Workstations drucken über den CentOS-Server - im Prinzip funzt es.

Die Einstellungen:
  • Name: HP_LJ6L
  • Warteschlangentyp: lokal verbunden (dev/lp0)
  • Druckertreiber hpijs
  • (bei den Treiberoptionen ist unter Linux nirgends anzugeben, wieviel RAM der Drucker hat - in den Windows-Treibern zum HP-LJ 6L gibt's die Einstellung. Aber das nur so nebenbei).
Aber: wenn ich mir an einer Windows-WS die Druckerwarteschlange anschauen will, meckert er "Drucker XY an Centserver : Zugriff verweigert; keine Verbindung möglich". Aber drucken tut er...

IMHO müsste ein Windows-User doch in die Druckerwarteschlange rein schauen und ggf. seine eigenen Druckaufträge canceln können...

Vielleicht hängts mit dem "LPD-Protokoll aktivieren" in der Freigabe am Linux-Server zusammen - ich krieg' die LPD-Freigabe einfach nicht rein - das Häkchen verschwindet immer wieder...

Thx
Quintus

Quintus14 15.02.2005 14:06

FYI: erledigt :).

Über Google gefunden:
Zitat:

Deine Drucker auf den Clients musst du umstellen, damit Sie über den richtigen Weg den Drucker auf dem Linuxserver erreichten. Unter Anschlüsse muss http://dein_server_name:631/printers/dein_druckername eingestellt werden. So kann der Drucker von Windows aus den Linuxdruckserver erreichen.

Wenn ich beim Drucker Einrichten über "Drucker suchen" gehe, hab' ich keinen Zugriff auf die Warteschlange (aber er druckt), wenn ich ihm über 'http://mein_server_name:631/printers/mein_druckername' den Anschluss herstellen lasse, funzt es...

Thx, Quintus

MANX 15.02.2005 14:24

Hi!

IMHO druckt er jetzt direkt über ipp nicht mehr über Samba.

BTW: Dein Samba Server ist nur reiner Filesever, richtig?
Nicht etwa ein Domain Controller?

1.) Lässt Du die Druckertreiber über Samba zur Verfügung stellen, oder hast du diese händisch auf den Clients installiert?

2.) Hast Du auf der Treiber CD vom HP Laserjet schon mal nach *.ppd files gesucht? Bei meinem Kyocera sind welche dabei, und diese können auch in CUPS eingebunden werden.

Grüße

Manx

Quintus14 15.02.2005 14:44

Hi,

mein Samba-Server ist nur Fileserver.

ad 1.): Die Druckertreiber hab' ich händisch am Client installiert, weil er gemeckert hat, dass kein Druckertreiber am Server zur Verfügung steht.

ad 2.) Nein
  • ich hab' auf den Clients einfach immer die Treiber von XP installiert (weiß gar nicht, ob ich die Treiber-CD der alten HPs 6L noch habe).
  • Am Linux-Server gibt's eh standardmäßig Treiber für den HP-LJ6L
Bei letzterem ist allerdings keine Möglichkeit gegeben anzugeben, wieviel RAM drin stecken - die 5MB hab' ich bis jetzt immer auf den Windows-Clients eingetragen.

Bis jetzt hat noch jeder Ausdruck gefunzt :).

MfG, Quintus

MANX 15.02.2005 14:54

Hi!

Ist ja super, wenn's funktioniert und es ist wurscht über welches Protokoll gedruckt wird.
In Deinem Fall sollte aber die (fehlende) Option "use client driver" in der Printer-Share für die Fehler Meldung verantwortlich gewesen sein ;)

man smb.conf => use client driver = yes

Grüße

Manx

Quintus14 15.02.2005 15:24

Danke - da kannst Du Recht haben - die Option gibt's ned in der smb.conf.

Ich hab's notiert und falls Probs auftreten, bau' ich es um.

Thx
Quintus


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:47 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag