![]() |
triebwerksanzieige "n1" zu hoch/niedrig
yo,
nachdem das "software-forum" nicht gefruchtet hat, probier ichs mal hier bei den spezialisten... bei einigen fliegern ist besagte "N1" anzeige der triebwerksleistung entweder zu HOCH oder zu NIEDRIG. getestet wurde zb bei windstille, FL350 und mach 0.84. bei einigen fliegern hatte ich zwischen 70-80% bei anderen weit über 90%. ich weiss, dass auch das gewicht des fliegers hier mit reinspielt. könnte natürlich auch die static trust in der aircraft.cfg erhöhen - hätte dann zur folge, dass auch der drehzahlbereich auf reiseflughöhe niedriger wird - aber das geht natürlich auf kosten des flugverhaltens...:-( und spritverbrauchs. daher: WIE und WO kann man den drehzahlwert ändern? habe das dumme gefühl dass es nur über die air.-files geht...:-( __________________ |
Das "dumme" Gefühl täuscht nicht :D
Es kann oder muss im .air File geändert werden. Habe aber keine Patentanleitung dafür. Ich "schraube" fast nur an Props. Aber da sind mindestens 4 Tabellen an denen sowas manipuliert werden kann. Versuch mal den Link, da wird viel zu finden sein, nur nicht immer leicht verständlich und nur englisch. http://www.avhistory.org/scripts/Meg....asp?forumid=5 Gruß, Wolfram |
servus wolfram,
danke erstma für deine hilfe! bin aber durch deinen link nicht wirklich schlauer geworden! ich weiss selbst: FUCHS ist man, FUCHS kann man nicht lernen:D :D :D daher wäre ich für GENAUERE infos bzgl der änderungen an der air-datei unheimlich dankbar!!!!!! ps: wen interessiert eigentlich fasching??????:D :D :confused: :D |
Wie gesagt, ich bin da keine große Hilfe was jets angeht.
Falls Du AAM hast um das .air File zu bearbeiten. Die Tables 1502 bis 1507 enthalten die Werte für N1 und N2 unter diversen Bedingungen. Nimm Dir Zeit und schau das mal an. Sonst warten, es gibt hier im Forum noch Leute die das auch wissen könnten. Gruß, Wolfram Fasnet ist überflüssig :D :D Ich bin IMMER ein Narr:lol: :lol: |
hi wolfram,
ich glaub WIR verstehen uns....:D :D :D ...zumindest was den "tollen" fasching angeht!!!!:lol: :lol: :D :D :lol: :lol: :lol: aber dein letzter tipp mit den variablen zwischen 1502-1507 in der air datei kann mir vielleicht weiterhelfen! DAS sieht vielversprechend aus! habe zwar nur "aired" aber damit kann ich aber auch darin rumwerken....kanns leider im moment nicht ausprobieren, da sich meine wenigkeit nicht am eigenen flusi-pc befindet! werde aber mal einige variablen umändern - danke dafür! anyway, mögen die närrischen tage vorbeieilen, und uns verückten des gemeinen alltags davon so schnell wie möglich in verschonung lassen:p |
Hi guinho,
Falls Du ernstahft zu den "Flugdynamik Narren " aufsteigen willst dann solltest Du diese Seiten mal besuchen und die passenden Tools laden. Damit geht alles etwas übersichtlicher. 1. AAM = Aircaft Airfile Manager http://www.aircraftmanager.com/ 2. AFSD, ein super Tool um sich nahezu alle Parameter im Flug anzuzeigen: http://perso.wanadoo.fr/hsors/FS_Soft/ Zu 2. muss eventuell noch eine französische VB5.dll installiert werden, findet sich auch auf der Seite von Herve Sors. Und 3. viele Stunden verbraten mit testen, ändern, testen.....:D Viel Erfolg damit, Wolfram |
Und nun die WERBUNG!
In FXP 5/2003, Seiten 67 bis 71 steht fast alles, was man darüber wissen sollte. Übrigens: Dass unterschiedliche Triebwerke den passenden Schub für den Reiseflug mit unterschiedlichen Drehzahlen erzeugen, ist absolut realistisch. Die Leistungskurven sind doch recht spezifisch. Im Allgemein gilt: Ältere Triebwerke haben die optimale Drehzahl bei ca. 80% erreicht. Modernere kommen auch mit 70 bis 75% zurecht. Willst du wirklich diese Kurven anpassen, dann ist nur AAM zu empfehlen, weil das Programm die TAbellen in der AIR-Datei grafisch darstellt. Mit AirEd hast du wirklich nur Zahlenkolonnen. Und nun schon wieder WERBUNG! Auf meiner Homepage (www.fsdossier.info) findest du eine verbesserte Initialisierungsdatei für AAM. |
danke sergio,
habe mir gleich AAM gesaugt. finde übrigens deine homepage gut gelungen. sehr übersichtlich, verständlich und äußerst "handy". weiter so! sehr schön fand ich die erläuterungen zur fs9.cfg. bis auf das einfügen der fps-rate mit durchschnittswerten kannte ich zwar schon alle tipps...aber das macht nix! die rubrik könnte aber ruhig noch ergänzt werden!!!:D so, jetzt habe ich dir aber genug zucker in den a... geblasen!! :D :D :) :) :D :D |
Thrust lever - N1
Hallo,
der folgende Beitrag paßt nich ganz zu dem von dir angeschnittenen Thema, aber irgendwie dann doch. Wir realisieren ja bekanntermaßen ein A320-Cockpit. Im E/WD des A320 gibt es (logischerweise) eine N1-Indication. Auf dieser Indication läuft ein kleiner weißer Kreis, der die N1 anzeigt, die vom Triebwerk in Bezug auf die aktuelle Schubhebelposition erreicht wird. Soviel zur Theorie. Ich habe dann versucht, genau das zu programmieren und bin draufgekommen, dass die Schubhebelposition in den meisten Fällen nicht sehr viel mit der damit "produzierten" N1 zu tun hat (da gibt es bspw. kein lineares oder sonst irgendein Verhältnis). Die resultierende Kurve ist zwar immer über größere Abschnitte nahezu linear, aber wechselt dann sehr rasch die Größe der Veränderung. Wie kann man das Ganze daher nachprogrammieren? Nun, ich habe ein kleines Tool gebastelt, das über die FSUIPC die Schubhebelposition setzt, dann einige Sekunden zuwartet und dann die N1 abliest und in eine Datenbank schreibt. Ein Durchlauf dieses Programmes dauert aber über 17 Stunden, da die Schubhebelwerte einzeln von -4096 auf +16383 erhöht werden und dazwischen jeweils 3 Sekunden gewartet wird. Damit hast Du dann exakte Werte für einen Konfigurationszustand (zB A/C am Boden, Null Wind, etc...). Wenn Du mehrere zustände haben willst, mußt Du das dann entsprechend oft wiederholen. Man muss (aber diese Erfahrung hast Du eh schon gemacht) dies für jedes einzelne Flugmodell gesondert machen, weil die entsprechenden Parameter anders sind. (Das ist allerdings für uns kein Problem, da wir eh nur 1 Flugmodell einsetzen). Wenn Du schreibst "zu hoch" oder "zu niedrig" stellt sich die Frage, worauf Du Dich beziehst? Handbuch-Werte des real aircraft? Außerdem stellt sich die Frage, wofür Du das benötigst? (Wenn es nämlich "nur" um eine Anzeige geht, dann könntest Du den von mir oben beschriebenen Weg wählen). |
Wenn es um Schub vs. N1 und damit um die richtige Engineanzeige geht, dann ist die Sektion 1506 die richtige. Da kann man bestimmen, welche Schubkraft bei einer entsprechenden temperaturkorrigierten(!) N1 erreicht wird. Leider ist das Verhältnis nicht über die verschiedenen Machzahlen konstant, weshalb man für mindestens 2 Machzahlen eine Kurve spezifizieren sollte (per default ist das Mach 0 und 0.9). Der Flusi interpoliert dann linear. In AAM ist die Schriftanzeige "Thrust Factor Y" aber am falschen Ort plaziert (ebenso in Sect. 1507). Die müsste vor der rechten Zahlenbox stehen, die linke Box ist das X (CN1).
Die Position des Schubhebels ist direkt mit CN2 gekoppelt (Sect. 1503 u. 1504), aber leider auch hier wieder abhängig von Machzahl und erst noch Flughöhe. Um von einer Schubhebelposition zu CN1 zu kommen, muss man also den Umweg über Sect. 1502 machen, in der wiederum das Verhältnis von CN1 zu CN2 bestimmt ist. Wenn man die Enginedaten aus dem AIR-File z.B. nach Excel transferiert (mit AirUpdate), könnte man die Engineanzeigen mit etwas Aufwand "trocken" simulieren. Man würde Schubhebelstellung, Temperatur (TAT), Machzahl und Flughöhe eingeben und Excel würde einem N1, N2 und die Schubkraft anzeigen. Dann könnte man die Daten verändern, bis die Anzeigen stimmen. Dazu wären aber vielleicht auch 17 Stunden nötig. ;) @jjjanezic Würde es nicht ausreichen, wenn dein Programm die Schubhebelwerte in grösseren Schritten durchlaufen würde? Von -4096 bis zu 16383 sind ja 20479 Durchläufe à 3 Sekunden. Ich denke, du hättest praktisch die gleiche Genauigkeit mit ca. 30-40 Läufen in 500er bis 700er Schritten, da im AIR-File gar nicht mehr Datenpunkte festgelegt sind. Die Lücken zwischen zwei Punkten werden vom Flusi linear interpoliert und müssen nicht einzeln erflogen werden. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:52 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag