![]() |
Linuxrechner von Windows aus steuern
Hi,
ich habe 2 pc aber nur einen Monitor. Dafür hab ich einen Hub :) und kann die beiden Rechner vernetzen. Wie kann ich jetzt von Windows aus den Linuxrechner steuern (Suse 9)? Bin ein Linuxnewbie, deswegen auch Suse :rolleyes:. Also wenn möglich sollte es ein schon vorhandenes Programm auf seite suse sein. Also das ich mit Doppelklick installieren kann. Hoffe ihr könnt mir helfen. Grüße Odi |
ssh? vnc?
|
...ssh
secureshell .... suchst im google, nach putty
is ein secureshellclient vnc, damit holst du dir die grafische oberfläche von linux auf den windows desktop.... aber wenn es nur ein server ist, ohnen grafischer oberfäche wirds puttym sein ciao CM²S:tux: |
ok. sollte dann wohl vnc sein was ich suche.
Werde es mal ausprobieren. Danke erstmal :) |
Gib' bitte Bescheid, wie das funzt - ich bin auch auf der Suche nach so etwas.
Beim alten Debian-Server hab' ich webmin genommen - es ist mir aber öfters passiert, dass ich mich damit ausgesperrt hab' - beim Restart von Samba beispielsweise... Thx, Quintus |
is ganz easy
googlen....
vncserver müsste bei suse eh dabei sein als rpm alternative gibts noch tightvnc was ihr machen müsst is einfach auf der linux kiste , in einem terminalfenster vncpasswd und vergebt mal ein passwort. danach mit vncserver wird der server gestartet es steht dann sowas wie 192.168.1.101:0 oder 1 am windowsrechner startet ihr den VNCViewer gebt die 192.168.1.101:1 ein danach kommt pw abfrage und fertig ciao CM²S:tux: |
hallo.
habe ein problem mit vnc /tightvnc. wenn ich den server über die konsole starte (vncserver),dann sehe ich am winrechner nur ein graues fenster nach verbinden. wenn ich aber dies übers menü (arbeitsfläche freigeben) mache klappts. wo ist da der unterschied? bei fedora gibts das menü wie bei knoppix nixht,da kann ich nur über die konsole starten. |
Zitat:
|
falls es euch noch interessiert, hier meine funktionierende xstartup
Code:
#!/bin/sh |
Nun nicht ganz so neulings-fähig, aber doch sehr brauchbar ist auch xrdp. Benutzt vnc, allerdings braucht man sich um den ganzen X lastigen Sessionteil nicht kümmern, da auch gleich ein session-manager (also keine leeren grauen Fenster mehr ;-)) mitstartet und man wirklich wie beim Login am Rechner arbeitet. Als Windows-Client kommt dabei der Remote Desktopclient von MS zum Einsatz ....
Zu finden via Google (inkl. einiger guter Anleitungen und Tipps) |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:07 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag