![]() |
Welches Datenbank-System?
Ich kann mich nicht entscheiden, auf welches DB-System ich mich in Zukunft konzentrieren soll.
SQL-Server/MSDE ist sicher gut in Windows integriert, es gibt jede Menge Know-how zu dem Thema, ist jedoch auf Windows beschränkt. Firebird: Find ich nicht schlecht. Geht auf mehreren Systemen. Web-Hoster gibt es auch (sehr) vereinzelt. Auch die Nähe von Boarlands Interbase ist sicher kein Nachteil (vor allem wenn man mal bemerkt dass man mit Open Source nicht wirklich reich wird). PostgreSQL: Schon fast ein Klassiker. Die neue Version läuft nun auch auf Windows als Server ohne Cygwin!. MySQL: Klarer Vorteil im Web. Anwendungen können daher leicht für PC und Web entwickelt werden. Oracle: Ein professionelle Lösung. Sehr kostenintensiv. Andere: Was es sonst noch gibt. |
was spricht gegen mysql?
ist das ned für die meißten (alle "normalen"?) anwendungen mehr als ausreichend. hab mir grad (auf _m3s anraten) ein buch gekauft und mich ein wenig informier und bin draufgekommen SQL kann lauter sachen die ich mir ned mal vorstellen kann zu gebrauchen :D |
hi!
das hängt imho. hauptsächlich vom einsatzbereich ab. willst du in der DB einfach paar datensätze ablegen, die du später wieder mit sql abfrägst? soll die DB xml unterstützen und xpath abfragen ermöglichen? benötigst du verschiedene failover mechanismen? willst du "für daheim" was machen, oder solle die DB in einem hochverfügbaren systrem mit > 100 usern zum einsatz kommen? wie groß ist die datenmenge, die du ablegen willst? u.v.a. ich hab mal im rahmen meiner diplomarbeit verschiedenen datenbanksysteme verglichen. zum einsatz kam letztendlich sql server 2000 u.a. weil die windows plattform vorgegeben war. ...dicht gefolgt von mysql und postgresql. bezüglich ms-sql: yukon (sql server 2005) dürfte sehr interessant werden. fg -hannes |
hi!
das hängt imho. hauptsächlich vom einsatzbereich ab. willst du in der DB einfach paar datensätze ablegen, die du später wieder mit sql abfrägst? soll die DB xml unterstützen und xpath abfragen ermöglichen? benötigst du verschiedene failover mechanismen? willst du "für daheim" was machen, oder solle die DB in einem hochverfügbaren systrem mit > 100 usern zum einsatz kommen? wie groß ist die datenmenge, die du ablegen willst? u.v.a. ich hab mal im rahmen meiner diplomarbeit verschiedenen datenbanksysteme verglichen. zum einsatz kam letztendlich sql server 2000 u.a. weil die windows plattform vorgegeben war. ...dicht gefolgt von mysql und postgresql. bezüglich ms-sql: yukon (sql server 2005) dürfte sehr interessant werden. fg -hannes |
wie schon gesagt, es hängt vom einsatzbereich ab ...
aber ich bin doch eher für oracle ... gibts sogar gratis zum downloaden (nur eine registrierung im oracle technet benötigt), somit nicht mal kostenintensiv ... |
Zitat:
Da steht nur mehr viel Prestige dahinter, sonst gibt es bald kein Argument mehr für Oracle. Sloter |
zum ausprobieren und lernen ist es gratis ... im kommerziellen einsatz hats natürlich auch performance-mäßige vorteile ...
aber für ein paar webapplikationen mit wenigen gleichzeitigen usern reicht sicherlich mysql ... |
Zitat:
Für ein paar User und Webaplikationen reicht auch ein Textfile. Bei den letzten Tests hat MySql und Postgre aber Oracle recht alt aussehen lassen. Imho rechtfertig der Preis von Oracle nicht mehr die Performance oder die Feature. Sloter |
Zitat:
lg Peter |
sorry, ich hatte den ;) bei "wenige" vergessen :D
im ernst: natürlich ist mysql heute auch schon sehr leistungsfähig ... hab hier einen benchmark gefunden: http://www.mysql.com/it-resources/be...throughput.jpg mysql vs. oracle hat heutzutage IMHO eher ideologische bedeutung ... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:08 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag