WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Simulationen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=27)
-   -   bedeutung [contact points] (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=155895)

guinho 14.01.2005 13:22

bedeutung [contact points]
 
morsche und mittach,

mich würde brennend interessieren welche bedeutung im einzelnen die contact points in der aircraft.cfg haben. hier mal nen beispiel einer schönen b747-200:

point.0 = 1.000, -30.333, 0.000, -14.050, 2181.102, 0.000, 5.812, 70.000, 0.400, 1.200, 0.550, 11.000, 11.000, 0.000, 0.000, 0.000
point.1 = 1.000, -109.583, -18.000, -13.833, 2574.803, 1.000, 5.812, 0.000, 0.602, 0.500, 0.551, 14.900, 14.900, 2.000, 0.000, 0.000
point.2 = 1.000, -109.583, 18.000, -13.833, 2574.803, 2.000, 5.812, 0.000, 0.602, 0.500, 0.551, 17.100, 17.100, 3.000, 0.000, 0.000
point.3 = 2.000, -146.000, -102.900, 7.000, 787.402, 0.000, 0.000, 0.000, 0.000, 0.000, 0.000, 0.000, 0.000, 5.000, 0.000, 0.000
point.4 = 2.000, -146.000, 102.900, 7.000, 787.402, 0.000, 0.000, 0.000, 0.000, 0.000, 0.000, 0.000, 0.000, 6.000, 0.000, 0.000
point.5 = 2.000, -189.667, 0.000, -2.000, 787.402, 0.000, 0.000, 0.000, 0.000, 0.000, 0.000, 0.000, 0.000, 9.000, 0.000, 0.000
point.6 = 2.000, -9.167, 0.000, -5.750, 787.402, 0.000, 0.000, 0.000, 0.000, 0.000, 0.000, 0.000, 0.000, 4.000, 0.000, 0.000
point.7 = 2.000, -229.667, 0.000, 55.500, 787.402, 0.000, 0.000, 0.000, 0.000, 0.000, 0.000, 0.000, 0.000, 8.000, 0.000, 0.000
point.8 = 2.000, -106.400, -69.500, -5.000, 787.402, 0.000, 0.000, 0.000, 0.000, 0.000, 0.000, 0.000, 0.000, 9.000, 0.000, 0.000
point.9 = 2.000, -76.300, -39.167, -9.000, 787.402, 0.000, 0.000, 0.000, 0.000, 0.000, 0.000, 0.000, 0.000, 9.000, 0.000, 0.000
point.10= 2.000, -76.300, 39.167, -9.000, 787.402, 0.000, 0.000, 0.000, 0.000, 0.000, 0.000, 0.000, 0.000, 9.000, 0.000, 0.000
point.11= 2.000, -106.400, 69.500, -5.000, 787.402, 0.000, 0.000, 0.000, 0.000, 0.000, 0.000, 0.000, 0.000, 9.000, 0.000, 0.000
point.12= 2.000, 0.000, 0.000, 0.000, 787.402, 0.000, 0.000, 0.000, 0.000, 0.000, 0.000, 0.000, 0.000, 4.000, 0.000, 0.000


warscheinlich würde das hier den rahmen sprengen alles points mit werten zu erklären. weiss zum beispiel dass bei contact point.0 der wert 70.0 für den steuerungswinkel des bugrades steht! bin für weitere erklärungen seeeeehr dankbar! aber für was steht zb der erste wert nach den contact points, der hier ja immer nur 1.000 oder 2.000 ist?

habe zwar in der aircraft.cfg noch folgede erklärung gefunden, die mich aber nicht "wirklich" weiterbringt:

//0 Class <0=none,1=wheel, 2=scrape, 3=float>
//1 Longitudinal Position (feet)
//2 Lateral Position (feet)
//3 Vertical Position (feet)
//4 Impact Damage Threshold (Feet Per Minute)
//5 Brake Map (0=None, 1=Left, 2=Right)
//6 Wheel Radius (feet)
//7 Steer Angle (degrees)
//8 Static Compression (feet) (0 if rigid)
//9 Max/Static Compression Ratio
//10 Damping Ratio (0=Undamped, 1=Critically Damped)
//11 Extension Time (seconds)
//12 Retraction Time (seconds)
//13 Sound Type
//14 Airspeed limit for retraction (KIAS)
//15 Airspeed that gear gets damage at (KIAS)

zumal hier mehr contact points erläutert werden als "tatsächlich vorhanden" sind...

thscholz 14.01.2005 13:47

Re: bedeutung [contact points]
 
Zitat:

Original geschrieben von guinho
zumal hier mehr contact points erläutert werden als "tatsächlich vorhanden" sind...
Was du hier aufgelistet hast sind nicht die möglichen 'contact points', sondern die einzelnen Parameter je 'contact point'.

Ansonsten würde ich sagen, dass diese Punkte dem FluSi im Grunde sagen, wo das Flugzeug begrenzt ist, d.h. z.B. wo das Fahrwerk aufliegt, damit es nicht im Boden versinkt. Des weiteren dienen sie soviel ich weiss zur 'crash detection'.

Grüße

Thomas

Steiny 14.01.2005 14:35

Re: bedeutung [contact points]
 
Moin,
du schreibst eigentlich die Erklärung selbst schon dazu:

Zitat:

aber für was steht zb der erste wert nach den contact points, der hier ja immer nur 1.000 oder 2.000 ist?

[...]
//0 Class <0=none,1=wheel, 2=scrape, 3=float>

Die ersten drei contact points sind die Fahrwerke (point.0 Bugfahrwerk, point.1 und .2 Hauptfahrwerk)

Die restlichen Punkte sind Begrenzungen des Flugzeugs für die crash detection. Also Position von Nase, Heck, Tragflächenenden etc.

D-MIKA 14.01.2005 17:06

"interessant" ist der Wert 4
dort kann man das Fahrwerk justieren, falls das Flugzeug über dem Boden schwebt
diesen Effekt gab es besonders im FS2002, wenn man von der Schnellverstellung zurückgeschaltet hat und der Flieger losgedüst ist

guinho 14.01.2005 18:58

@ d-mika:

was meinst du mit wert "4"?

bedeutet wert "4" zum beispiel bei
"point.0" den wert" = 2181.102"
"point.1" den wert" = 2574.803"
"point.2" den wert" = 2574.803"

???????????

da alle angesprochenen parameter mit dem ersten wert "1" bestückt sind und sich dementspechend alles auf das fahrwerk beziehen dürfte , dürfte das sinn machen!?

??????

D-MIKA 14.01.2005 21:18

nein (war auch schlecht geschrieben) in einem Eintrag natürlich der 4.te Wert in der Zeile (hier -14.05 oder fürs Hauptfahrwerk -13.833)
alle anderen Erklärungen zu den Bedeutungen haste ja im ersten Beitrag gleich selbst mitgeliefert

Yves G. 17.01.2005 00:11

Zitat:

Original geschrieben von D-MIKA
"interessant" ist der Wert 4
dort kann man das Fahrwerk justieren, falls das Flugzeug über dem Boden schwebt
diesen Effekt gab es besonders im FS2002, wenn man von der Schnellverstellung zurückgeschaltet hat und der Flieger losgedüst ist

Dazu eignet sich die Zeile "static_cg_height" fast besser. Das ist die Höhe in Fuss gemessen vom visuellen Referenzpunkt des Fliegers (nicht der reference_datum_position) zum Boden, auf die das Flz. im Slewmodus gesetzt wird. Ist dieser Wert zu klein, rast das Flz. beim Lösen des Slewmodus los.

panda41 17.01.2005 09:56

Zitat:

Original geschrieben von Yves G. Dazu eignet sich die Zeile "static_cg_height" fast besser.
Einspruch: Beide Werte müssen stimmen.

Yves G. 18.01.2005 22:51

Zitat:

Original geschrieben von panda41
Einspruch: Beide Werte müssen stimmen.
Ja, die Points.x Werte müssen natürlich auch stimmen. Nur, wenn diese verändert werden, stimmen die Gear-Werte des visuellen Modells und jene der tatsächlichen Bodenberührung nicht mehr genau überein (sofern das vorher der Fall war). Die Reifen scheinen dann zu schweben oder im Boden zu versinken. Der Flusi weiss halt nicht von selbst, wie lange das Fahrwerksbein des Modells ist, darum gibt es diesen 4. Wert in der Point-Zeile.

Wenn es nur um das Davonrasen nach dem Lösen der Schnellverstellung geht, reicht meinen Erkenntnissen nach das Verändern der static_cg_height. Dann entstehen keine unerwünschten Nebeneffekte.

Ich habe mit den verschieden Parametern experimentiert, aber eine ganz saubere Lösung für das Schweben gibt es anscheinend nicht. Je nach Gewicht des Flz. verändert sich der Abstand der Reifen vom Boden, verursacht durch die Parameter Static Compression und Max/Static Compression. Wenn z.B. bei hohem Gewicht alles genau passt, dann schweben hingegen bei Leergewicht die Reifen ein klein wenig über dem Boden. Da muss man einfach einen Kompromiss finden und die Werte für ein bestimmtes Gewicht optimieren.

Fox 19.01.2005 17:41

Hi,

warum lädst Du Dir die SDKs von MS nicht runter ? Da steht alles drin.

Gruss

Fox


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:02 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag